ADHS - RabenEltern und Ihre vernachlässigten Kinder

Das stimmt wiederum nicht. Das Wirkungsprofil von MPH und anderen Psychostimulantien eignet sich auch für viele Nicht-ADHSler ausgezeichnet zur Leistungssteigerung, allein durch die Förderung der Wachheit. Deswegen werden die ja auch dort, wo Hochleistung gefordert ist (Unis, Forschung, Wirtschaft), regelmäßig konsumiert.

Nein, das ist ein Wahrnehmungsfehler des Betroffenen dann und in Studien ist längst widerlegt worden, was Du hier behauptest. Siehe Knecht 2008 oder Outram 2010. Schermer hat 2009 ermittelt, dass es sich lediglich um ein subjektives Gefühl einer Leistungssteigerung über konkret ein Gefühl von mehr Wachheit handelt.

Was da wirkt ist also ein Placeboeffekt bei den armen leistungsgetriebenen Menschen, die glauben, sich so dopen zu müssen. Und sie missbrauchen ein Medikament, dass unter das BTM fällt. Das Medi ist tatsächlich ungeeignet als Neuro Enhancement.
 
Werbung:
Das ist nicht richtig. Zwar können Kopfschmerzen mehrere Ursachen haben, aber ein sehr häufiger Grund bei der Einnahme von Stimulantien ist ein Flüssigkeitsmangel.
Tut mir nicht leid, dass Du auch hier falsch liegst. Es ist eine Nebenwirkung bei der Einstellung, das Durstgefühl, ausgelöst durch die anfängliche Nebenwirkung trockener Mund, erweckt subjektiv den Eindruck zu wenig getrunken zu haben. Tatsächlich neigt man zu Beginn dazu, wie ein Pferd zu saufen. *g* Das gibt sich aber nach sehr kurzer Zeit. ;)
 
Nein, das ist ein Wahrnehmungsfehler des Betroffenen dann und in Studien ist längst widerlegt worden, was Du hier behauptest. Siehe Knecht 2008 oder Outram 2010. Schermer hat 2009 ermittelt, dass es sich lediglich um ein subjektives Gefühl einer Leistungssteigerung über konkret ein Gefühl von mehr Wachheit handelt.

Was da wirkt ist also ein Placeboeffekt bei den armen leistungsgetriebenen Menschen, die glauben, sich so dopen zu müssen. Und sie missbrauchen ein Medikament, dass unter das BTM fällt. Das Medi ist tatsächlich ungeeignet als Neuro Enhancement.
Das hast du aber schön hiervon kopiert. Die Studie von Volkow, die das Gegenteil nahelegt, hast du mal vorsorglich weggelassen.
Dein Bild entspricht aber nicht ganz der Wirklichkeit. Ich zitiere mal Beyer et al, 2014:
"A single dose of methylphenidate has been shown to benefit memory in healthy subjects, as well as increase subjective ratings for interest, excitement and motivation in a mathematical task."
Oder Han, 2014:
"Results showed MPH shortened the latency of N270 and P300 suggesting that a single low dose of MPH promotes the information processing at several stages including conflict processing and working memory updating."
Und hier, Ilieva, 2015:
"We found evidence for small but significant stimulant enhancement effects on inhibitory control and short-term episodic memory. Small effects on working memory reached significance, based on one of our two analytical approaches."
Oder Franke, 2014:
"Evidence from randomized placebo-controlled trials shows that the abovementioned substances have limited pro-cognitive effects as demonstrated, e.g. regarding increased attention, increased cognitive speed or shortening of reaction times"
Eine mögliche physiologische Begründung dafür wurde auch schon gefunden, bei einem Versuch an gesunden Probanden von Kline et al 2016.

Das waren nur die ersten paar Studien, die ich so gefunden habe, ich kann dir sicher noch ein Dutzend weitere finden. Aber beachte bitte, dass es sich sämtlich um Studien der letzten 2 Jahre handelt.

Aber; Was das Problem bei diesen Studien ist, ist die Definition von "Neuroenhancement". Darunter wird oft eine Steigerung des IQs oder eine verbesserte Gedächtnisleistung verstanden. Das mag ja interessant sein, ist aber noch längst nicht das ganze Bild. Denn bei vielen Arbeiten geht es um Motivation und Ausdauer. Eine Studie, in der Probanden 3 h am Stück Aufgaben lösen müssen, dann eine 10minütige Pause haben und dann nochmal 3 h am Stück Aufgaben lösen müssten (wobei Gruppe 1 beim zweiten Block MPH oder Amphetamin bekommt, Gruppe 2 als Kontrollgruppe ein Placebo) würde allein aufgrund der stimulierenden Eigenschaften zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen.

Und genau das meine ich: Wenn jemand gesund sowie mit Stimulantien gleichermaßen "gut" lernt oder arbeitet, macht er es unter Einfluss solcher Substanzen halt ausdauernder. Und dieser Effekt ist gerade das, was für Studenten oder Leute mit anspruchsvollen Berufen interessant ist.
 
Das hast du aber schön hiervon kopiert.
Habe ich nicht, ich bin in diesem Zusammenhang schlicht sehr gut informiert. ;)

Und dass Du hier Werbung für Nicht-AD(H)Sler machst, ihnen hilft angeblich zur Leistungssteigerung ein Medikament, dass unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, ist wirklich unter aller Sau.

Abgesehen davon, was small effects usw. bedeutet... der Placeboeffekt deckt diese sehr geringe und subjektiv empfundene Wirkung ganz entspannt ab.

Und: wenn gesunde Menschen sich ein BTM-Präparat zur Leistungssteigerung dann illegal besorgen, nennt man das gemeinhin Drogenmissbrauch.
 
Habe ich nicht, ich bin in diesem Zusammenhang schlicht sehr gut informiert. ;)
Das ist aber seltsam, dass du bei Schermer 2009 zitierst, dass die Probanden sich ihre verbesserten Ergebnisse eingebildet hätten - so wie es auf dieser Seite steht. Das sagt Schermer aber gar nicht. Der selbst schreibt ganz was anderes:
"In a systematic review of the proven effects of these drugs in healthy subjects we concluded that they do have some cognitive enhancing effects, specifically on working memory, executive functioning (spatial planning ability), sustained attention and episodic memory"

Muss ein großer Zufall sein, dass du zufällig genau die gleichen Autoren in der gleichen Reihenfolge mit den gleichen inhaltlichen Aussagen zitierst, und dabei zufällig dann auch inhaltlich den gleichen Fehler machst :D

Allerdings zu welchen Preis?
Das ist die große Frage. Das müssen die Betroffenen v.a. mit sich selbst ausmachen, denke ich.
 
Das ist die große Frage. Das müssen die Betroffenen v.a. mit sich selbst ausmachen, denke ich.
Das macht der Gesetzgeber mit den Leistungsgeilen aus.

Du propagierst hier Illegales, übrigens auch in Österreich, nicht nur in Deutschland.

some = Placebo. Mehr braucht es dazu nicht. ;)
 
Das macht der Gesetzgeber mit den Leistungsgeilen aus.

Du propagierst hier Illegales, übrigens auch in Österreich, nicht nur in Deutschland.
Ich "propagiere" hier gar nichts. Ich stelle nur deine (falsche) Aussage richtig, die da lautete: "Dass man durch MPH als Nicht-A(D)HSler besser lernt ist übrigens eine der vielen Lügen, die rund um Ritalin & Co. kreisen."
Das stimmt schlichtweg nicht, wie man z.T. sogar in den von dir fälschlich wiedergegebenen, irgendwo rauskopierten Studien nachlesen kann.
 
Werbung:
Das ist aber seltsam, dass du bei Schermer 2009 zitierst, dass die Probanden sich ihre verbesserten Ergebnisse eingebildet hätten - so wie es auf dieser Seite steht. Das sagt Schermer aber gar nicht. Der selbst schreibt ganz was anderes:
"In a systematic review of the proven effects of these drugs in healthy subjects we concluded that they do have some cognitive enhancing effects, specifically on working memory, executive functioning (spatial planning ability), sustained attention and episodic memory"

Muss ein großer Zufall sein, dass du zufällig genau die gleichen Autoren in der gleichen Reihenfolge mit den gleichen inhaltlichen Aussagen zitierst, und dabei zufällig dann auch inhaltlich den gleichen Fehler machst :D


Das ist die große Frage. Das müssen die Betroffenen v.a. mit sich selbst ausmachen, denke ich.


In der Esoterik ist nichts unmöööööööööööööööööööööööglich...

Das müssen die Betroffenen v.a. mit sich selbst ausmachen, denke ich

Yup...wie auch die, die anstelle von Medikamenten auf irgendwelche Alternativmittel ausweichen...weil Meta Drohn die geschännelt hat...und dann feststellen müssen...daß das zeug doch nicht hilft...aber wie heißt es im "esoterischen disclaimer" immer so schön und kurz..."der war eben noch nicht so weit"...oder...der Satz mit der selbstgewählten Lernaufgabe...bzw. Karma...vielleicht...ne Idee für die Pharmakonzerne...bei Risiken und Nebenwirkungen handelt es sich um Lernaufgaben, die Sie sich selber ausgesucht haben...


Sage
 
Zurück
Oben