E
Etrazeba
Guest
Wenn man regelmässig vom zivilschutz und dem BBK Informationsmails bekommt, erübrigt sich Dein KommentarWie wäre es mal mit selber lesen...dann stellst du fest wie du irrst...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man regelmässig vom zivilschutz und dem BBK Informationsmails bekommt, erübrigt sich Dein KommentarWie wäre es mal mit selber lesen...dann stellst du fest wie du irrst...
Dann solltest du die falls auch lesen...Wenn man regelmässig vom zivilschutz und dem BBK Informationsmails bekommt, erübrigt sich Dein Kommentar![]()
Du kannst wirklich nicht lesen.
und seltsam, jetzt nachdem ich die Links zu beiden zivilschutz behörden eingestellt habe, willst Du nun die Kennerin rauspurzeln lassen, und so tun, als hättest Du irgendwas gewusst.
Peinlich, echt.
Nimm Dir mal einen Tag Zeit, lies bitte alles objektiv, sowohl vom BBK als auch zivischutz-at,
die sagen genau nichts anderes, als das, was ich die ganze Zeit predige.
Nochmal, Stromausfall ist ein Szenario, was als Beispiel (aufgrund des Buches BLACKOUT) hergenommen wird, um eine "Tag X - Nix" Situation zu simulieren, nach welcher sich Bürger ggf. vorbereiten sollen.
Es wird nicht aufgerufen nun wegen einer Krise zu horten
Es wird auch nicht gesagt, morgen knallt es
Und es hat auch nichts mit dem Klimawandel oder Ökostrom zu tun.
Ich frage mich echt langsam, ob ich bei Idiocracy gelandet bin![]()
Tut mir leid, die Frage verstehe ich nicht.Was genau ändert es für dich?
Ohne Digitalisierung geht es wohl nicht und auch eine Strombörse muss nicht grundsätzlich etwas schlechtes sein. Die Frage ist vielmehr, wie man es umsetzt und wie die gesetzlichen Regelungen dazu aussehen. Da liegt jedoch in der Tat noch einiges im Argen.Ohne die Digitalisierung -Strombörse und mit genug Energie wären das Risiko kleiner.
Na ja, dass die Wasserkraft nicht stärker ausgebaut wird, liegt weniger am Unwillen der Politik, sondern daran, dass sie schon jetzt fast überall genutzt wird, wo das möglich ist. Ein Ausbau ohne größere Eingriffe in die Natur ist kaum noch möglich. Natürlich sind Wasserkraftwerke eine feine Sache, und man sollte ihr Potential so gut wie möglich ausschöpfen, aber in Deutschland mangelt es schlicht an geeigneten Standorten mit genug Wasser und Gefälle.Wasserkraft ist zum Beispiel eine tolle erneuerbare co2 und Atom freie Energiequelle...die nicht gezeiten und Wetterabhängig ist.
In De könnten theoretisch viele Kraftwerke dieser Art gebaut werden...aber da der Strom hier nicht schwant und die Strombörse nichts von hätte wird nicht darauf gesetzt.
Tut mir leid, die Frage verstehe ich nicht.
Ohne Digitalisierung geht es wohl nicht und auch eine Strombörse muss nicht grundsätzlich etwas schlechtes sein. Die Frage ist vielmehr, wie man es umsetzt und wie die gesetzlichen Regelungen dazu aussehen. Da liegt jedoch in der Tat noch einiges im Argen.
Na ja, dass die Wasserkraft nicht stärker ausgebaut wird, liegt weniger am Unwillen der Politik, sondern daran, dass sie schon jetzt fast überall genutzt wird, wo das möglich ist. Ein Ausbau ohne größere Eingriffe in die Natur ist kaum noch möglich. Natürlich sind Wasserkraftwerke eine feine Sache, und man sollte ihr Potential so gut wie möglich ausschöpfen, aber in Deutschland mangelt es schlicht an geeigneten Standorten mit genug Wasser und Gefälle.
Ich finde, das gehört zusammen, denn man muss ja irgendwie Vor- und Nachteile, Nutzen und Risiken gegeneinander abwägen.Naja im Grunde geht es in dem Thema nicht darum ob Strombörse gut oder nicht gut ist...sondern darum das die Gefahr für einen Blackout durch diese Sachen einfach sehr hoch ist
Das ist z.B. so ein Punkt. Natürlich birgt die Digitalisierung Risiken, aber ohne geht es kaum, wenn man viele kleine Stromproduzenten miteinander vernetzen und aufeinander abstimmen will.Zu Wasserkraft hätte ich mal was gelesen mit kleinen Anlagen...wenn ich das finde poste ich das hier
Ich finde, das gehört zusammen, denn man muss ja irgendwie Vor- und Nachteile, Nutzen und Risiken gegeneinander abwägen.
Das ist z.B. so ein Punkt. Natürlich birgt die Digitalisierung Risiken, aber ohne geht es kaum, wenn man viele kleine Stromproduzenten miteinander vernetzen und aufeinander abstimmen will.