Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@east of the sun: einfach nur wow! Vermisse es am Theater zu arbeiten! @Manashkin: definitiv kewl und korrekt. Solange man die Muße (und Muse) hat, sich dem eingehend zu widmen und lernt, wie man für sich zuschneidet und näht. Wenn man professionell näht um kommerziell zu verkaufen ist es vielleicht was anderes, aber man kann sehr wohl schöne Kleidung für sich herstellen.
ich brauche eine Hilfe von den Strickerinnen hier:
Mein neues Projekt ist eine Jacke mit einem Lochmuster. Soweit alles prima.
Das Lochmuster sieht verschiedene Abnahmen vor. Ich soll u.a. zwei Maschen rechts zusammen stricken.
Da ich eher fester stricke, breche ich mir da fast die Finger ab. Man muss ja von vorne in die zweite Masche stechen.
Ich wüsste nun gerne eine mögliche Alternative um die Abnahmeneigung nach rechts zu belassen...
- Rechts verschränkt ergibt eine falsche Abnahmerichtung (dass wird in der Anleitung klar unterschieden). Dass wäre wahrscheinlich die beste Alternative
- 1 Mre / nächste drüber ziehen; ist auch eine Neigung in die falsche Richtung
Fällt euch noch was ein?
Sonst würde ich bei "verschränkt" als Alternative bleiben; da breche ich mir zumindest nicht die Finger. Dann ist das Muster eben ein bisschen unscheinbarer; damit könnte ich leben.
Ich habe da ein Muster, wo ich 3 Maschen rechts zusammenstricken -
das ist nun echt mühsam!
Ich lockere dabei immer die vorderen Maschen zuerst mit der Stricknadel auf
( also "wurle" in die Maschen, welche ich dann zusammen stricke mal rein)-
sonst weiß ich leider auch keinen Rat!
Ich habe da ein Muster, wo ich 3 Maschen rechts zusammenstricken -
das ist nun echt mühsam!
Ich lockere dabei immer die vorderen Maschen zuerst mit der Stricknadel auf
( also "wurle" in die Maschen, welche ich dann zusammen stricke mal rein)-
sonst weiß ich leider auch keinen Rat!
Oh ja.
3M sind auch echt fummelig.
Kannst du nicht 1M abheben, 2 zus. stricken & abgehobene Masche überziehen? -> dann hast du aus 3M auch eine gemacht. Oder hab ich einen Denkfehler?
Dass mit dem Auflockern ist eine gute Idee. Werde ich bei der nächsten Abnahmerunde mal ausprobieren.
Ich habe bei meinem Lochmuster gesehen, dass die verschränkte Abnehme wegen der anderen Neigung der Masche ein ganz anderes Bild ergibt. Dass ist ja der Wahnsinn, welch einen Unterschied es im Bild gibt (ein kleiner Unterschied war mir klar, aber nicht so gewaltig).
Dann mach ich mal weiter und hoffe, dass mir die Nadel nicht bricht "lach".
Oh ja.
3M sind auch echt fummelig.
Kannst du nicht 1M abheben, 2 zus. stricken & abgehobene Masche überziehen? -> dann hast du aus 3M auch eine gemacht. Oder hab ich einen Denkfehler?
Dass mit dem Auflockern ist eine gute Idee. Werde ich bei der nächsten Abnahmerunde mal ausprobieren.
Ich habe bei meinem Lochmuster gesehen, dass die verschränkte Abnehme wegen der anderen Neigung der Masche ein ganz anderes Bild ergibt. Dass ist ja der Wahnsinn, welch einen Unterschied es im Bild gibt (ein kleiner Unterschied war mir klar, aber nicht so gewaltig).
Dann mach ich mal weiter und hoffe, dass mir die Nadel nicht bricht "lach".
Hallo - mit überziehen ging es tatsächlich nicht, da dies ein anders Maschenbild ergeben hätte,
Ich habe ein Foto von diesem Teil angehängt. Es ist eine lange ärmellos Weste , die zwei verschiedene Muster hat!
Ich liebe Ajourmuster, hab in letzter Zeit einige gestrickt!
Bei einem Teil habe ich schon das 3 x Mal aufgetrennt!
Weil mir eine andere Vorlage besser gefiel!
Mit den Auflockern klappt es recht gut - zuerst halt ungewohnt, aber dann mit etwas Übung, geht es recht schnell!
Na - dann viel Spaß noch und ein gutes Gelingen!
( Die Nadel wird schon nicht brechen g*)
meine Strickjacke im Muster wird langsam. Ein schönes Muster.
Die Anleitung ist aus dem Buch "Stricken für Zeitvergesser" von Annett Danielsen.
Ich brauche eine Art Absicherung in Bezug auf die Anleitung:
Die Abteilung in die Vorder- und Rückenteile sind gemacht.
Nun geht es mir um das rechte Vorderteil.
Sehe ich es richtig, dass ich den "Schulterteil" 4mal im Musterrapport stricken muss.? Ein Rapport geht über 16 Reihen - kein Problem.
Die 4 Wiederholungen gehen doch sofort los?
Mich irritiert die Formulierung "ohne abketten das Muster ab Armausschnitt stricken".
der Armausschnitt geht über 15 Reihen; also fast einen Rapport.
Stricke ich dann erst 1x Rapport für den Armausschnitt (& beginne mit Halsabnahme)
-> und danach noch 4x den Rapport?
-> Oder nur noch 3x den Rapport, weil "ab Armausschnitt"?
Kann mir jemand helfen den Knoten im Hirn zu lösen?
Darüber freue ich mich sehr.
Vielen lieben Dank.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.