Zum Göttlichen Denker

Ja, ich meine, kann man das irgendwie zusammenfassen? Kann man dem göttlichen Denker den menschlichen Denker gegenüber stellen?
Darauf läuft's hinaus, genau.

Ich habe ein inneres Bild von meinem göttlichen Denker. Das ist ein Kind. Es sitzt in einer weissen Windel im Schneidersitz und lacht.

Hab ich schon lange so. :banane: Und das hab ich mir natürlich nicht so ausgesucht, sondern seit ich meine Gefühlsamnesien bewältigt habe, hat sich das so eingestellt. Mein heiles, ja heiliges inneres Kind. Tanker kann das auch Jesus Christus nennen - ich nenne es auch Christus. Es hat nicht wirklich etwas mit mir zu tun, ist aber eben mein Zentrum im Denken. Der Ort, zu dem ich immer wieder zurückfinden kann, lebenslang und vielleicht auch darüber hinaus. Wer weiß, ich nicht.)

Mein "irdischer" Denker hat viele Erinnerungsstufen. Er sitzt bei mir im Kinderzimmer auf der Fensterbank. Er sitzt auf einem Baum am Fußballplatz, auf den ich immer geklettert bin. Er sitzt am Schreibtisch. Er sitzt auf einem Sitzsack zuhause und denkt über die Arbeit nach. Er zerbricht sich den Kopf am Scheitern seiner Beziehung(en) und heilt dann, bildet eine Art "neuen" Kopf hervor. Neue neuronale Strukturen, in denen sich besser denken und leben lässt.

Ich würde also sagen, daß mein irdischer Denker - der Mensch - eher Arbeit mit dem Denken hat. Ich sehe mein Denken heute als Arbeitsplattform - als eine Art inneren virtuellen Schreibtisch mit memory-Funktion, Aktenschrank, Bild- und Tonfunktion und Internetanschluss.

Hm- wenn ich einen Arbeitsplatz für meinen göttlichen Denker ersinnen würde wollen, dann wäre es vielleicht nur ein Käppchen, ein Häubchen, das man wie ein Kardinalskäppchen trägt, und das mich zu RobbieTobbie mit dem Fliwatüt und zur Kleinen Hexe gleichzeitig macht.

lg
 
Werbung:
Vieleicht gibt es gar keinen göttlichen Denker. Vielleicht gibt es nur einen Schwachdenker und einen Starkdenker.
Der eine sieht, der andre nicht. Der eine rennt blind ins Chaos, der andere findet eine Weg da raus.
Ich glaube ein göttlicher Denker wird sich nicht mit "Schwach" und "Stark" als These und Antithese zufrieden geben. Er wird zur Synthese streben und so zu einer eigenen Beurteilung kommen.

gödel ...ein österreichischer mathematiker hat objektiv bewiesen ,dass es kein logisches systhem gibt ...das in sich ohne widersprüche auskommt #das heisst übersetzt
das denken stösst an grenzen ...früher später...und wird in sich unlogisch...
das geht dann entweder in den glauben über
das kann man als rückschritt sehen oder einfach nur konsequent
oder man kommt zur esoterik und eröffnet sich weitere sinne wenn es mit den 5 nicht reichen sollte...
verwandelt eben wasser in wein sozusagen...
Der göttliche Witz, also letztlich Humor. Ich denke in dem endet jeder Gedanke letztlich, wenn man ihn konsequent zu Ende denkt.

Denken ist eine Sache, handeln eine andere.
Hallo Loop,
Du hast Recht. Gleichzeitig erinnern mich Deine Worte daran, daß Denken auch Handlungen beinhaltet. Logische Handlungen. Hin- und Herüberlegungen. Abwägungen und Verwerfungen.

lg

allemal würde der göttliche denker sagen #das sollte alles so sein wie es ist
damit wäre die schuld aus dem spiel und kein bedauern mehr nötig
Vielleicht ist das aber auch nur eine Verblendung, zu glauben, der göttliche Denker wäre nicht auch der schärfste Richter. Oder man könnte auch sagen der Jüngste Richter, denn der Jüngste ist ja der Offenste, daher der nicht im Gefühl zu Täuschende. Und im Gefühl erkennt man Wahrheit - nicht in der Logik. Mit der beweist man sie nur.

lg
 


guten Morgen Trixi


hm... duftet das hier wunderbar nach Kaffee


und deine Gedanken die du hier schreibst
sind schön... das mit Christus

er ist der Herr des Logos


und das mit dem Jüngsten... einfach wunderbar:umarmen:




LG Ali
 
Sein Arm bis hin zu den Fingerspitzen bildet im inneren ein Dreieck!
Ob das was zu bedeuten hat,im Bezug auf Trinität?
Insgesamt ist die Anatomie so wie eine Kirchenarchitektur. Alles fein säuberlich in Zahlen zerlegbar. (Das war/ist insbesondere für die Maler und Bildhauer interessant, um alles so exakt nachbilden zu können wie es in dieser Skulptur der Fall ist.)
 
im Sinne meiner Aussage bleibt es bei Völle.
Allerdings hab im Allgemeinen und auch im Besonderen nix gegen Fülle, an sich. :)

Völle? Ich kenne Völle nur mit H statt V oder mit -rei. :)

...ich kann ja nix dafür, daß die deutsche Sprache sich aus Schwaben die Völlerei geklaut hat und aus Norddeutschland die Fülle. So wurde aus Völle Fülle. :)

(So ähnlich wurde auch aus Köln Düsseldorf, aber das ist eine andere Geschichte.)

lg
 
zum denker auf seite 7....
er sieht mir aus,als ob er mit denken fertig wäre (das sagt mir sein blick ins leere)...so,als ob ihm bewußt geworden wäre,daß es nun innerer stille bedarf...und nur diese ihm offenbaren kann,wie gewichtig oder unwichtig seine gedanken waren.
 
Werbung:
Diese Überschrift "Zum Göttlichen Denker" soll eine Art Schild sein, das über einer Kneipe hängt.


In diese Kneipe möchte ich Euch einladen.



Nun ist die Frage: was ist im Innenraum der Kneipe? Was geht da ab, was ist da meng, wo spielt da die Musik was?

Ich stelle mir Tische vor - Holzbänke an den langen Seiten. Es ist da ein Platz noch frei. Dort drüben. An dem Fensterchen, das so wenig Licht wirft.





Das Besondere in der Kneipe sind nicht die Themen. Sondern es ist das Schild an der Türe, das besonders ist: "Zum Göttlichen Denker".

Der Denker ist auf dem Schild abgebildet und er befindet sich auch als Figur im Inneren der Kneipe: ein Mann sitzt, einen Ellbogen auf ein Knie gestützt, die Beine übereinander geschlagen. In seiner Hand hält er sein Kinn und der Kopf wird so über den Unterarm auf dem Knie getragen.



Diese Figur eines archetypischen Denkers, der sein Denken nicht auf sein Herz stützt, nicht auf seinen Bauch, nicht auf seinen Atem, sondern auf eines seiner Knie, sagt mir etwas. Sie stellt eine Haltung dar. Sie ist ernsthaft, ein bisschen in sich gekehrt - aber auch wach, nach vorne gerichtet, zum Beispiel im Gespräch.


In dieser Haltung des Denkers möchte ich mich gerne mit Euch über das Phänomen "Der Göttliche Denker" austauschen. Was habt Ihr bisher von ihm in Euch entdeckt? Er kommt in mancherlei Literatur vor, wird vorgestellt als ein archetypisch verstehender Beobachter seiner Gedanken. Als ein Überbau des Verstehens, der eingewoben ist in viel Tieferes, als der Verstand es alltäglich zu erfassen gewohnt ist.

Dies soll reichen, als Beginn. Ich wünsche uns viel Freude.

lg,
Trixi Maus



Ich entdecke z.B. beim Durchscrollen viel blau und viel Ali und viel Akhbar. Und Kamel. Und ich frage mich, warum man sich nicht so ein bisschen am Riemen reissen kann.

Aber ich erkenne auch die dahinter gelegene Beschäftigung mit dem Thema. Aber vielleicht könnte man einen eigenen Thread aufmachen: Akhbar und das göttliche Denken. (Die Bühne wird erst um 18 Uhr aufgebaut und solange sind Schaudarbietungen nicht gewünscht im Lokal, sagt der Wirt gerade.)


also doch nicht die Kneipe zum "Göttlichen Denker"



dafür werden hier Kneippkuren angeboten
und man kann sich am Riemen reissen


und blaue Farbe als Schrift ist auch nicht genehm?
hier werden also Uniformen verlangt;)



bei so hohen Ansprüchen

gehe ich lieber

das klingt mir zu zwanghaft


hab dich trotzdem liiiiiieeeb:)



meine Beiträge über das Diskursive Denken
und den Käfig der daraus entsteht

die hast du wohlweisslich überlesen
so etwas gehört sicher auch nicht in
eine Kneipe

das was auch Lillibeth anspricht: Stille


 
Zurück
Oben