Wo kommt die Idee mit den "gefallenen Engel" her, bitte?
Der Begrif Engel wurde erst durch die Christen erfunden.
In dem Hebräischen Sprache das Wort Engel, מלאך, Malah, eigentlich bedeutete Bote;
später in der modernen Sprache wurde durch die christliche Einfluß als Engel übersetzt.
Hallo Anadi,
das ist doch einfach eine Meinung von dir, die so nicht richtig ist. Die Engel kommen aus dem Mazdaismus Persiens. In dem die Malakihm* dem persischen Schöpfergott Ahura Mazda als Sendboten des Guten in seinem Kampf gegen das Böse unterstützen. "Gutes denken, Gutes sagen und Gutes tun", sind die Werte, mit denen die Engel dort verbunden werden.
(* Plural Malakhim, Singular Malakh)
Im Babylonischen Exil fanden dann diese Malakihm Eingang in die jüdische Lehre. Entscheidend war der Aufenthalt des Propheten Daniel am persischen Königshof, an dem er dann seine Ausbildung als Seher erhielt (Daniel 2). Auf diese Weise fand dann auch das persische Gedankengut Eingang in die jüdischen Schriften.
Beispiel:
Daniel 10[13] Aber der Engelfürst des Königreiches im Perserland hat sich mir einundzwanzig Tage widerstanden; und sieh Michael, der vornehmsten Engelfürsten einer, kam mir zur Hilfe; da behielt ich den Sieg bei den Königen in Persien.
Ein weiterer Punkt bei dieser Entwicklung war die Reformation der jüdischen Lehre durch Esra. Er erhielt vom Perserkönig den Auftrag, die jüdische Nation in Palästina wieder mit neuem Leben zu erfüllen. Bereits im babylonischen Exil wurden die Thora nochmal revidiert und die älteren Geschichten der Genesis und der Zeit vor dem Exodus aus Ägypten angefügt. Esra war der Verkünder der neuen Thora, des Talmuds und setzte die Abkehr vom alten Glauben mit einem neuen Bund mit Gott durch.
Die Vorstellung vom Himmelsturz der Engel kam aber erst ab 300 v.Chr. durch Verfassung der 3 Bücher Henochs in Umlauf. Fragmente zum ersten Buch Henochs aus der Zeit 130-68 v.Chr. wurde in Qumran gefunden. Diese Schriften wurden in aramäischer und hebräischer Schrift verfasst. Die Geschichten um Henoch hatten dann einen großen Einfluss auf den gnostischen Gedanken, aber auch auf die christliche Lehre mit den Vorstellungen von Himmel und Hölle. Übrigens gehören die Bücher Henochs weder zu den Schriften des Talmuds noch zur Bibel, sondern zu den jüdischen und christlichen Apokryphen.
Es dürfte damit klar werden, dass die Engel weder eine Erfindung der Christen noch der Juden, sondern der Perser waren. Das kann man schon an der hebräische Bezeichnung Mal´ach und dem Malakh bei Ahura Mazda erkennen. Bei den Römern und Griechen waren die Engel übrigens unbekannt, das altgriechische Wort "angelos" (Bote) oder auch das daraus resultierende lateinische "angelus" wurde für die Bibel lediglich aus der Septuaginta übernommen.
Merlin