Wolken

danke nochmals,das ist sooo schön

Guten Morgen Zauberhexerl:)

Danke und hier noch was aus der Schweiz:

April 2008, Nordföhn mit Föhnwolken, Altocumulus lenticularis, mittelhohe linsenförmige Wolken in den Tessiner Bergen
vhgac5.jpg


Tessin, April 2008: heftige Gewitter ziehen aus Richtung Mittelmeer nach Norden und stauen sich am Alpenhauptkamm.
Nach diesem Bild hatte ich mehrere Tage und Nächte Gewitter und Regen vor Ort
k9rf9.jpg


Tessin April 2008, nach dem tagelangen Regen lichtet sich der Nebel über der Bucht von Lugano
23wvb4.jpg


Liebe Grüsse
 
Werbung:
Danke Zauberhexerl:)

Hier die Entwicklung einer grossen Quellwolke zu einem kleinen Wärmegewitter südlich von Stuttgart am 10.6.2008 ab 14:00

Die Quellwolke wird elektrisch, wäre es Nacht dann würde man erste schwache Blitzetladungen im oberen Bereich sehen
4sz2nl.jpg


Höhepunkt des Wärmegewitters und verbreitet einsetzende Vereisung im oberen Teil
14ag0uv.jpg


Das Gewitter breitet sich an der Tropopause aus und zerfliesst
demadz.jpg


Das Gewitter regnet sich aus, elektrische Aktivität flaut ab, die Wolke ist grossräumig vereist und inaktiv.
1zxodxy.jpg


genau hinsehen: im hinteren Bereich hat sich ein zweiter Eisschirm gebildet und neue Quellwolken wachsen von hinten in das Gewitter: es *pulsiert* und kann so weitermachen, dann dehnt sich der Eisschirm immer weiter aus. Das dies funktionniert braucht es etwas Höhenwind der den kalten Regen- und Hagelkern des Gewitters vom warmen Aufwindbereich getrennt hält, andernfalls ohne Wind schneidet der am Boden sich ausbreitende Kaltluftkörper das Gewitter von weiterer Warmluftzufur ab: eine nicht- pulsierende Monozelle.
2dirmtu.jpg
 
Hier eine ganz andere Art von Gewitter, am 9.6.2009 gab es ein so genanntes V-knotch System oder *orage en V* wie die Franzosen es nennen. Das heisst so weil das Gewitter vom Satellit aus gesehen V- förmig ist durch Höhenwinde die in einem bestimmten Winkel zueinander wehen.
Diese Gewitter sind gefürchtet und können massivste Zerstörungen verursachen,
im Bild der Zoom auf die Rückseite des Gewitters mit mammatus- Wolkensäcken wo leicht kühlere Luft aus dem hinteren Bereich langsam nach unten sinkt und gleichzeitig wärmere Luft nach oben drückt.
Aus diesen Wolken können seltene aber heftige Blitze schlagen, sogenannte positive Blitze oder *superbolts* die hunderte mal stärker als normale Blitze sein können und schwere Zerstörungen anrichten können, Grund ist das sich grosse Sektoren des sich weit vom Boden befindlichen Gewitterambosses lange Zeit nicht entladen können, wenn aber dann doch endlich dann werden viele Kubikkilometer Gewitter auf einmal entladen, mit gewaltigem Rumms der die Fenster in Kilometern Entfernung zittern lässt. Bekanntes Phänomen auf der Rückseite grossflächiger sommerlicher Gewittersysteme.
24kzgx1.jpg


Gesamtansicht des Unwetters
11bqb1z.jpg
 
Sehr schöne Aufnahmen !!

Mir gefällt, das du einzelne Blumen in das Foto mit einbeziehst.:)

Ich glaube, den Natternkopf und den Klatschmohn erkannt zu haben?
 
23.07.2009, 16:27 im Zenith: ein heftiges, grossflächiges Unwetter (eine Superzelle) über dem Schwarzwald jagt seinen gewaltigen Wolkenschirm mit mammatus- Wolken bis über die Stuttgarter Gegend
219oytf.jpg


Föhnwolken (Stratocumulus und Altocumulus lenticularis) über dem Neuenburger Jura
2ytw3yq.jpg


noch so ein *lenti* wie wir sie nennen
6prts1.jpg


*konvektiver Seenebel*
2dcepa0.jpg


Sommerliche Gewitterzellen den Jura entlang
107j239.jpg


Ein Bild aus dem Unwettersommer 1999, im Mai: Gewittervorboten, hier der Klassiker *Altocumulus floccus*, Anzeiger des gewaltigen Brodelns in der Höhe, in ca 5-6000 Meter. Am Nachmittag wurden daraus wieder schwere Gewitter und Superzellen
2mcp5w.jpg
 
Werbung:
Danke, hier noch ein paar Bilder zum Abend der roten Gewitter:

Die Bilder sind wie immer unbearbeitet und ohne Filter usw gemacht.

11.Juni 2008 abends
rbfvci.jpg


kurze Zeit später sind die Quellwolken vereist, wir haben ein kleines Gewitter unter dieser Wolke
10moux5.jpg


mit Mond
5pn80l.jpg


2qsbfgw.jpg


isolierte Gewitterzelle wie aus dem Lehrbuch
2zisx6o.jpg


jsng5v.jpg


so etwas feines sieht man selbst als abgebrühter Gewitterjäger nicht oft:)
efqm0x.jpg


alte Blitzbilder von 2001
3162bt2.jpg


2ufssqu.jpg
 
Zurück
Oben