Ja, ich weiss, dass schon ein ähnlicher Thread existiert, nämlich der hier:
https://www.esoterikforum.at/threads/11198
Aber dort gings mehr um eine persönliche Erfahrung.
Was dieses Forum dringend braucht, ist eine Grundsatz-Diskussion zum Thema. Damit diejenigen, denen das Thema am Herzen liegt, nicht jeden anderen Thread zerpflücken müssen, in dem sich auch nur der Hauch einer Chance bietet, sich dazu kundzutun.
Also zum Thema:
Ist Wissenschaft ein Gegensatz zu Glaube, Spiritualität und/oder Religion? Wenn ja, wie weit? Begründet das bitte!
Oder seid ihr vom Gegenteil überzeugt? Wie kommt ihr dann zu dieser Meinung?
Vielleicht sollte uns erstmal ein wissenschaftlich Gebildeter die genaue Definition von Wissenschaft darlegen, damit wir nicht aneinander vorbeireden.
Die Definitionen von Glaube, Spiritualität und Religion steuere ich bei:
Irgendwer besorgt uns sicher noch eine Definition von WISSENSCHAFT
Und nun auf zum fröhlichen Diskutieren!

https://www.esoterikforum.at/threads/11198
Aber dort gings mehr um eine persönliche Erfahrung.
Was dieses Forum dringend braucht, ist eine Grundsatz-Diskussion zum Thema. Damit diejenigen, denen das Thema am Herzen liegt, nicht jeden anderen Thread zerpflücken müssen, in dem sich auch nur der Hauch einer Chance bietet, sich dazu kundzutun.
Also zum Thema:
Ist Wissenschaft ein Gegensatz zu Glaube, Spiritualität und/oder Religion? Wenn ja, wie weit? Begründet das bitte!
Oder seid ihr vom Gegenteil überzeugt? Wie kommt ihr dann zu dieser Meinung?
Vielleicht sollte uns erstmal ein wissenschaftlich Gebildeter die genaue Definition von Wissenschaft darlegen, damit wir nicht aneinander vorbeireden.
Die Definitionen von Glaube, Spiritualität und Religion steuere ich bei:
Elli schrieb:Glaube:
Das Wort existiert nachweislich seit dem 8.Jhd. im deutschen Sprachraum. Gelouben, Gilouben, Gilobian, etc. Es leitet sich aus dem sogenannten Gemein-Germanischen "ga-lauba" ab. Bedeutung: Vertraut machen, Vertrauen erwecken.
Etymologische Experten sind der Meinung, dass es eine Weiterentwicklung von "Laub" ist und zwar in dem Sinne, dass man mit Laubbüschel als Futter Vieh anlockt und es dann handzahm macht. Der ursprünglich germanische Wortstamm steht in der Bedeutung von "Zutraulich, folgsam, handzahm machen".
In der erkenntnistheoretischen Philosophie bedeutet "Glauben" ein subjektives "Für wahr halten" und bedarf keiner objektiven Begründung.
Im religiösen Sinn bedeutet "Glauben" das "Für wahr halten einer übermenschlichen, höher gestellten Macht". Je nach Kultur kann das ein Gott, eine Kosmologie, eine Erklärung für Leben nach dem Tod oder anderes sein.
Zu unterscheiden sind hier speziell Menschen mit einem eigenen, persönilchen Glauben ohne Zugehörigkeit zu einer Religion. Und solchen, die einer Religions-Gruppe angehören und der von dieser propagierten Dogmen folgen.
Zitat von meiner eigenen Webseite. Also von mir selbst geklaut![]()
wikipedia schrieb:Spiritualität:
(v. lat.: spiritus = Geist, Hauch) bezeichnet die Annahme, dass das Bewusstsein und das daraus resultierende Handeln einer Seele / der Geist den Ursprung einer göttlichen oder transzendenten Instanz verdankt oder in Beziehung zu einer absoluten höheren Wirklichkeit steht. Sie ist die besondere, nicht notwendig im konfessionellen Sinne verstandene religiöse Lebenseinstellung eines Menschen, der sich auf das transzendente oder immanente göttliche Sein konzentriert bzw. auf das Prinzip der transzendenten, impersonalen letzten Wahrheit oder höchsten Wirklichkeit.
Zitat von Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Spiritualität
Elli schrieb:Religion:
Dieser Begriff kann etymologisch nicht aufgelöst werden. Die Herkunft ist nicht eindeutig belegt. Einige Forscher vermuten eine Übersetzung im Sinne von "Rückverbindung", weil "Religo" im Lateinischen soviel wie "zurückbinden" oder "anbinden" bedeutet.
Andere meinen, die Herkunft in lat. "Relegere" gefunden zu haben, was soviel wie "Bedenken, Achtgeben" bedeutet. Im ursprünglichen Sinne des Wortes ist laut etymologischen Experten gemeint, die "gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorschriften".
Es gibt noch weitere Deutungen und wie gesagt, sind sich die Experten über eine Wurzel nicht einig.
Eine Religion meint im heutigen Sprachgebrauch einen Glaubenskontext, dem mehrere Menschen angehören. Eine Gemeinschaft von Menschen, die demselben Glauben anhängen und dessen zu Dogmen formulierten inhaltlichen Aussagen folgen.
Zitat von meiner eigenen Webseite. Also von mir selbst geklaut![]()
Irgendwer besorgt uns sicher noch eine Definition von WISSENSCHAFT
Und nun auf zum fröhlichen Diskutieren!

