Wild-Livecam

Werbung:
Machen Störche das natürlicherweise nicht selber?
Ja, das auch. Aber nicht sehr intensiv.
Im Normalfall bauen sie das frische Nistmaterial über die Schicht vom Vorjahr.
Daher werden einige Storchennester manchmal gut einen Meter hoch (oder höher) und können sehr schwer werden.

Hier mal ein Beispiel aus meinem Wohnort (Foto vom letzten Jahr):

file.php

Man muss sich klar machen, dass der adulte Storch (links) stehend ca. 80 cm bis 100 cm groß wird.
Im Vergleich zu diesem Nest wirkt er ja eher klein.

Jedenfalls ...
Da Störche aber leider immer mal wieder wasserdichtes Material und Abfälle (Plastikfolien z.B.) mit ins Nest einbauen, ist die Gefahr groß, dass die Küken dann bei stärkerem Regen ertrinken.
Daher entfernt man die alte Schicht vom Vorjahr vorsorglich bzw. überprüft, ob Plastikfolie o.ä. mit eingebaut wurde. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das auch. Aber nicht sehr intensiv.
Im Normalfall bauen sie das frische Nistmaterial über die Schicht vom Vorjahr.
Daher werden einige Storchennester manchmal gut einen Meter hoch (oder höher) und können sehr schwer werden.

Hier mal ein Beispiel aus meinem Wohnort (Foto vom letzten Jahr):

file.php

Man muss sich klar machen, dass der adulte Storch (links) stehend ca. 80 cm bis 100 cm groß wird.
Im Vergleich zu diesem Nest wirkt er ja eher klein.

Jedenfalls ...
Da Störche aber leider immer mal wieder wasserdichtes Material und Abfälle (Plastikfolien z.B.) mit ins Nest einbauen, ist die Gefahr groß, dass die Küken dann bei stärkerem Regen ertrinken.
Daher entfernt man die alte Schicht vom Vorjahr vorsorglich bzw. überprüft, ob Plastikfolie o.ä. mit eingebaut wurde. :)

.
Danke, jetzt verstehe ich es 😊
 
Nachtrag:

In diesem Beitrag heißt es:
Nest aus Ästen, bis zu 2 m Durchmesser, kann bis zu 4 m hoch und 2 Tonnen schwer werden.

Da kann es dann durchaus zu Statikproblemen kommen ... :whistle:
Daher bauen Storchenbeauftragte zu groß geratene Nester auf Dächern auch manchmal etwas zurück.
 
"Edgar und Ulla" alleine...:LOL:
Finde ich auch süß ... 🤭
Die Namen haben sie vermutlich von der früheren Storchenbetreuerin bekommen.
Muss ich mal nachhaken ...

Ich weiß nur, dass Ulla, die von 2014 bis einschließlich 2018 in Ebnet (bei Freiburg) nistete, dort noch den Namen "Olga III." hatte. Ulla trägt die Ring-Nummer DER AH079 (siehe auch "Chronik der Weißstörche im Dreisamtal von 1993 bis 2024").
Ulla kam erst 2019 nach Kirchzarten, nachdem Sarah, die bisherige Brutstörchin in Kirchzarten, verunglückt war (Quelle).

2020 kam "Eddie", der bisherige Storchenmann, nicht wieder (Quelle). Und so nahm "Edgar" seinen Platz ein.
Seit 2020 brüten also Ulla und Edgar zusammen auf dem St.-Gallus-Kirchturm in Kirchzarten.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui ...
In Knittelsheim sind offenbar alle drei Webcam-Nester besetzt!
Siehe:

Ist nur die Frage, ob's die üblichen Nestbesitzer sind, die da zeitweise in den Nestern stehen. 🤭

Störchin Jimmy (aus Nest 5 Birkenbaum mit Kamera 3, ganz unten) bleibt auch im Winter in Knittelsheim, habe ich inzw. erfahren.
Da scheint ihr unberingter Partner wohl auch schon zurückgekehrt zu sein.

Und die beiden anderen Nester sind wohl auch mit mind. einem Brutstorch besetzt ... :)
Das Männchen (A9940) von Nest 1 (Kamera Nr. 1, ganz oben) ist seit dem 11. Jan. 2025 zurück (siehe Nesterbelegung).

Und in Nest 6 (das ist das Nest mit der Kamera Nr. 2) steht auch schon ein Storch ... vorhin waren es sogar zwei, meine ich.
Spannend ...

______________________________________________________________________
EDIT:

Störchin Jimmy und ihr Partner bei der Paarung:

Knittelsheim_ Webcam-Nr3_Jimmy-u-Partner_2025-01-29.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben