Da Alice Dich vielleicht mittlerweile ignoriert, setz ich mal Dein Zitat in meinen Beitrag. Ich finde, dieses Argument sollte sie lesen.
ob da lesen viel weiter hilft, würde ich bezweifeln, denn sie sieht die Basis nicht und geht daher von falschen Zahlen, die vorgegaukelt werden, aus
nehmen wir noch einmal die Tabelle:
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1...554EA49639784CCD4203AA~ATpl~Ecommon~SMed.html
links haben wir das bisherige Steuersystem, was viele Freibeträge hat. Zieht man diese Freibeträge, zzgl. den jetzt schon vorhandenen Steuergrundfreibetrag ab, kommt man tatsächlich auf einen Betrag, wo man rein rechnerisch tatsächlich gut 30 % Steuern zahlt. Aber halt nur reinrechnerisch, wenn man alle Freibeträge vom Brutto abzieht, also das Brutto sich schon erheblich reduziert. So auf der Basis ca. 8000 steuerlicher Freibetrag minus und ca. 6000 Euro Freibeträge minus. Ergeben dann ca. 14.000 Euro, die bei 36.000 Euro z. Zt. nicht versteuert werden, dann verbleiben 22.000 Euro die versteuert werden.
Wenn man so rechnet, hat man tatsächlich diese ominösen 30 % Steuer, auch schon bei kleineren Verdiensten.
Nur, so kann man nicht rechnen, man kann nur vom Brutto, gesamt rechnen und dann sind die Steuerbelastungen bei 36.000 Euro/Jahr tatsächlich bei ca. 15 16 % und bei 24.000 Euro/ Jahr bei ca. 11 bis 12 %. Da geht kein Weg dran vorbei. Isse so, kann in jedem Lohnsteuerrechner und Einkommensteuerrechner (hier bitte vom Brutto die reinen Freibeträge abziehen) nachgerechnet werden.
Und nun schauen wir uns die zweite Seite der Tabelle an, das Kirchhof-Modell, worauf auch sich hier Alice auch aufbaut.
Zum ersten sollte einem sofort auffallen, dass da auch Freibeträge drinne sind, worauf doch das Modell zur Vereinfachung verzichten wollte. Die sollten doch alle wegfallen, sind da aber alle drinne und zwar im Schlussstrich genauso hoch wie heute, nur ganz marginale Unterschiede. Ergo, die gleichen Steuersätze wie heute, bei 36.000 Euro gut 15 % - 16 % vom gesamten Brutto.
Nur komisch, das Modell sieht aber über 20.000 Euro eine Steuersatz von 25 % vor, der aber so dann nicht gegeben ist. Und nun wird es komisch, streicht man aber diese Freibeträge in der rechten Spalte, kommt man ganz schnell auf die 25 % Belastung. Ups aber auch und Freibeträge sollte es ja auch nicht mehr geben.
Und so gesehen, wäre dann dieses Modell eine ganz große Mogelpackung, so wie auch von den Kritikern zu Recht kritisiert.
Es wäre dann eine Mehrbelastung und das heftig, für alle Kleinen.
Nicht für die großen, die heute unter der Reichensteuer fallen, also über 250.000 Euro im Jahr verdienen, denn die zahlen diese 42 % Steuerlast. Tja, denen kommen dann 25 % Steuerlast grad Recht. 17 % Ersparnis. Nach Alices Modell sogar 22 % Ersparnis.
..... finanziert durch die Kleinen, ach wie schön .........