Wer hat die Welt erschaffen

weil Sünde nur das ist, was man in böser Absicht jemandem zukommen lässt um ihm zu schaden

das stimmt nur zum Teil, denn es heißt das Ziel verfehlen ist Sünde. Also alles was in den Augen Gottes falsch ist, ist demnach Sünde. Nun kann es sogar unabsichtlich geschehen, das man sündigt. Es gibt auch sogenannte Unterlassungssünden. Diese müssen nicht unbedingt aus Bosheit geschehen, es gibt noch viele weitere Motive des Menschen, die daran hindert das Richtige im Sinne Gottes zu tun. Es ist aber nach Definition Gottes, so wie es in der Schrift steht, auch Sünde!
 
Werbung:
Wer ist denn dieser "Wer?" Und dafür wird gemeinhin Gott eingesetzt. Aber - Gottesvorstellungen gibt es viele, sie reichen von Brahma, Buddha, Allah, Jeshua, Jawe, unendliche Kraft bis hin zum: "Gott ist unvorstellbar und deshalb gibt es keinen".

Jetzt muss ich mich über dich doch sehr wundern reinwiel, meinst du tatsächlich das es keinen Gott gibt, weil Er unvorstellbar ist? Weil unser Menschengehirn nicht ausreicht entsprechende Vorstellungen zu generieren, daher gibt es das nicht? Das kann nur ein Missverständnis sein (n)

Für mich ist Gott eindeutig Urheber und Schöpfer von Allem durch sein Wort! Und Gott sprach es werde.... , und es ward! ;)
 
Jetzt muss ich mich über dich doch sehr wundern reinwiel, meinst du tatsächlich das es keinen Gott gibt, weil Er unvorstellbar ist? Weil unser Menschengehirn nicht ausreicht entsprechende Vorstellungen zu generieren, daher gibt es das nicht? Das kann nur ein Missverständnis sein (n)

Für mich ist Gott eindeutig Urheber und Schöpfer von Allem durch sein Wort! Und Gott sprach es werde.... , und es ward! ;)

Lass mal "Wort" stehen, es gibt viele Begriffe dafür.

"Die Silbe "log" ist in dem Wort lógos enthalten, das den Anfang des Johannes-Evangeliums kennzeichnet:
ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος ... (én archè èn ho lógos). Gewöhnlich wird dies mit "Im Anfang war das Wort ..." übersetzt.²

Dabei ist nicht ohne Weiteres klar, welches "Wort" gemeint ist. Dachte Johannes bei ihm an den Anfang der Bibel, wo es in 1Mos1,3 heißt: "Und Gott sprach: es werde Licht."? Wir wissen es nicht. Es liegt jedoch nahe, denn im weiteren Verlauf des Johannes-Evangeliums ist viel vom Licht die Rede.

Dies ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit. Das Wort lógos hat, ebenso wie dóxa, keineswegs nur eine Bedeutung. In dem erwähnten Wörterbuch heißt es dazu unter anderem:

λόγος - das Sagen, Sprechen, Rede, Darstellung; Wort, Spruch, Ausspruch, Behauptung, Satz, Grundsatz; Beschluß; Kunde, Botschaft; Denkkraft, Vernunft. (Aufgeführt ist hier nur ein kleiner Teil; alle Bedeutungen füllen eine halbe Seite.)

Wegen seiner Vieldeutigkeit bleibt in dem obigen griechischen Anfangssatz das Wort "lógos" gelegentlich unübersetzt, und man liest "Im Anfang war der Logos ...", womit einem, wie ich meine, wenig gedient ist. Oder es heißt wie in der vielbändigen Wuppertaler Studienbibel zum Neuen Testament:¹ "Im Anfang war der Logos (das Wort) ...". Dem folgt eine mehrseitige Erklärung, was man sich unter Logos wohl alles vorstellen kann. Dazu gehören z. B. "Weisheit" und "Weltvernunft". Der Autor des betreffenden Abschnitts schreibt dazu: "Wie sollen wir heute auch nur mit einiger Gewißheit feststellen, welche Anschauungen seiner Zeit und Umwelt gerade Johannes vor Augen gehabt hatte? ... Die Leser brachten je nach ihrer Herkunft und nach ihrem persönlichen Denken ein ganz verschiedenes Verständnis des Ausdruckes 'Logos', 'Wort' mit. Mögen seine Leser bei 'Logos' ... an den 'Sinn' der Welt denken, an ein weltdurchwirkendes Gesetz oder eine weltdurchwirkende Kraft, oder mögen sie im 'Logos' ein göttliches Mittelwesen zwischen Gott und Welt sehen, wie es die Anschauungen der Gnosis lehrten, ..."
¹ R. Brockhaus Verlag, 13. Aufl. 2000 "

Über die griechischen Wörter doxa und logos
www.hjcaspar.de/gldateien/doxa.htm
 
Ja das haben Übersetzungen so an sich, drum finde ich, dass das Kleben an einzelnen Wörtern sehr unproduktiv ist. Manchmal verstellen so einige Worte den Blick auf das Ganze.
LG.
 
Ja das haben Übersetzungen so an sich, drum finde ich, dass das Kleben an einzelnen Wörtern sehr unproduktiv ist. Manchmal verstellen so einige Worte den Blick auf das Ganze.
LG.

Richtig, da kannst Du die ganze Bibel nehmen, falsch übersetzt, ganze Sätze Passagen gestrichen, umformuliert usw. Alles im Namen Gottes.
Ist zwar jetzt out of topic aber mich würde mal interessieren, wie ihr alle diesen Satz interpretiert bzw. was Jesus damit genau gemeint hat.

"Wenn dir jemand auf die linke Backe schlägt, dann halte ihm auch noch die Rechte hin".
 
"Wenn dir jemand auf die linke Backe schlägt, dann halte ihm auch noch die Rechte hin".
Da die Wange im Gesicht und die Backe am Gesäß ist dies ganz klar ein Hinweis auf eine neckische Spielerei zwischen zwei Liebenden. Wenn mir also meine Verlobte auf die linke Backe schlägt, so halte ich ihr natürlich provozierend die rechte hin.

:D:D:D
 
Welche Backe?
Da kann man sichs aussuchen(n)
Backe bezeichnet: (Lt.Wicki)

  • der Backenknochen, siehe Kiefer (Anatomie)
  • als Gesäßbacken, Pobacken oder Hinterbacken (vulgär auch Arschbacken) die fetthaltigen beiden Hälften des menschlichen Gesäßes, siehe Regio glutaea
  • die Wange (lateinisch bucca) als Teil des Gesichts
  • die Schweinebacke, ein Stück Fleisch vom Schweinskopf
  • als Apfelbacke meist die rote Seite bei Apfel, Birne und ähnlichem Obst, siehe Fruchtreife
  • als Bremsbacke einen Teil der mechanischen Bremse
  • als Greifbacke den am Werkstück angreifenden, kürzeren Hebelarm einer Zange
  • als Backenschiene den mit einer Weichenzunge korrespondierenden Bestandteil einer Eisenbahnweiche
  • altmodisch am Gewehrkolben die Wangenauflage
  • an einem Schraubstock jedes der zwei das Werkstück festhaltenden Teile
  • an einem Spannfutter die beweglichen Klemmelemente
  • ...........................................
  • Ich nehme die Apfelbacke.........................
  • LG
 
Da die Wange im Gesicht und die Backe am Gesäß ist dies ganz klar ein Hinweis auf eine neckische Spielerei zwischen zwei Liebenden. Wenn mir also meine Verlobte auf die linke Backe schlägt, so halte ich ihr natürlich provozierend die rechte hin.

:D:D:D

Welche Backe?
Da kann man sichs aussuchen(n)
Backe bezeichnet: (Lt.Wicki)

  • der Backenknochen, siehe Kiefer (Anatomie)
  • als Gesäßbacken, Pobacken oder Hinterbacken (vulgär auch Arschbacken) die fetthaltigen beiden Hälften des menschlichen Gesäßes, siehe Regio glutaea
  • die Wange (lateinisch bucca) als Teil des Gesichts
  • die Schweinebacke, ein Stück Fleisch vom Schweinskopf
  • als Apfelbacke meist die rote Seite bei Apfel, Birne und ähnlichem Obst, siehe Fruchtreife
  • als Bremsbacke einen Teil der mechanischen Bremse
  • als Greifbacke den am Werkstück angreifenden, kürzeren Hebelarm einer Zange
  • als Backenschiene den mit einer Weichenzunge korrespondierenden Bestandteil einer Eisenbahnweiche
  • altmodisch am Gewehrkolben die Wangenauflage
  • an einem Schraubstock jedes der zwei das Werkstück festhaltenden Teile
  • an einem Spannfutter die beweglichen Klemmelemente
  • ...........................................
  • Ich nehme die Apfelbacke.........................
  • LG

Und zum Thema?
 
Zum Thema, ich lass mich nicht gerne schlagen. Tut mir leid ich halte nix hin sondern schlage zurück!
Wer gerne geprügelt werden will.....Jedem das Seine.
Aber man könnte natürlich auch alles tun um zu vermeiden, dass einem Jemand auf die Backe oder sonst wo hin schlägt.
Aber Bruder Schreib wird es wahrscheinlich wörtlich nehmen........
Für mich ist das einer der nicht nachvollziehbaren Aussprüche.
Was hat er damit gemeint, vielleicht dass man Gleiches nicht mit Gleichem vergelten und Ungerechtigkeiten und Übel ertragen sollte?
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Jesus und andere wache Menschen sprechen sich stets für Frieden aus. Damit ist nicht der Friede in der Welt, sondern der Friede im Geiste gemeint. Dieser Friede ist vollständig nur zu erreichen, wenn man jegliche Investition in Angriff fallen lässt.

In letzter Konsequenz bedeutet das zu sehen, dass Angriff unmöglich ist, weil das Selbst oder Ich nicht angegriffen werden kann. Nur der Körper kann scheinbar angegriffen werden. Es ist klar, dass Jesus natürlich nicht den Körper, sondern den Geist anspricht, weil Angriff auf dieser Ebene stattfindet und erst in Folge auch auf physischer Ebene.

Das heißt, hier geht es ganz klar um eine geistige (wahrhaftige) Grundhaltung. Aus dieser Haltung ergibt sich dann jedes weitere Handeln.

Wer dieses Gleichnis auf die physische Ebene bezieht und meint, man solle sich im zweifelsfall zu Tode prügeln lassen, der schliddert in seinem Versuch zu verstehen, an der wesentlichen Botschaft vorbei.
 
Zurück
Oben