Vorurteile

Als erste Schritte an der Oberfläche finde ich das gut. Bleiben dann weitere Schritte aus, bleibt die Qualität einer Forschungsarbeit als beispielsweise Studie mit Versuchsreihen oder einer analytischen Quellenanalyse samt ihrer Aussagekraft verborgen.
(...)

All das wird im allgemeinen Wissenschaftsbetrieb ausführlich betrachtet. Zum Beispiel müssen bei einigen Fachmagazinen die Autoren wissenschaftlicher Fachartikel immer ihre möglichen Interessenkonflikte offenlegen - also aufzeigen, wo und wie das Studienergebnis ihr Einkommen positiv oder negativ beeinflussen könnte.

…dann stellt sich doch die Frage, wie er zu dieser Aussage kommt, was ihr wissenschaftlich zugrunde liegt.
(...)

Ganz einfach: Bei Bhakdi und seinem Holocaust-Vergleich liegt wissenschaftlich NICHTS zu Grunde, sondern nur sein Irrglaube, die entsprechenden Impfungen wären nutzlos und schädlich.

Im Politikbetrieb wird vieles gesagt, angekündigt und dann doch auf andere Weise gehandelt. Will er, der Mensch, wirklich das, was Du beschrieben hast?

Scholz handelt auf eine Weise, die mit seinen Äußerungen konsistent ist. Der scheinbare Widerspruch ist der Ambiguität/Ambivalenz der Lage anzulasten: Scholz will halt zweierlei einander widersprechende Anliegen gleichzeitig bestmöglich bedienen. Und er hat dabei auch schon explizit beide dieser Anliegen geäußert. Das macht sein Handeln zumindest für mich halbwegs sachlich nachvollziehbar, auch, wenn ich es gerne anders hätte und anders sehe als er.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass er intensiv zu verhindern sucht, dass Verwicklungen in mögliche Skandale verborgen und für ihn frei von negativen Folgen bleiben. (...)

Auch möglich. Es ist aber unwichtig, so lange sein Handeln sich auch halbwegs nachvollziehbar konsitent zu dem gestaltet ist, was er sagt. Und da er nunmal sowohl in seinen Äußerungen als auch in seinen Taten angedeutet hat, dass die Lage ambivalent ist, er einerseits die Ukraine unterstützen will andererseits aber keinesfalls als aktive Kriegspartei betrachtet werden will etc., gestalten sich logischerweise auch die Handlungen ambivaltent. Das kann frustrierend sein. Mich frustriert es z.B., weil ich mir eine andere Handlungsweise wünsche würde. Und in diesem Frust äußere ich im kleineren Rahmen dann auch gerne düstere Spekulationen über seine "wahren Beweggründe". Das sind aber nur Frust-Äußerungen und keinesfalls politische Analysen.

Wenn ich mir anschaue, was Menschen mir schon an Motivationen und Zielen angedichtet haben, dann bin ich froh, dass ich statt dessen ich bin statt dieser Deutungen und Vorurteile.
Am interessantesten finde ich Zuschreibungen von Menschen, die noch nie mit mir gesprochen oder geschrieben haben.

Ich finde daran vor allem interessant, dass Du dieses Verhalten anderer Menschen bemängelst, was Du gerade auch selbst an den Tag legst.

Und wer von uns hat wirklich schon mal mit dem Menschen Putin, Biden, Scholz gesprochen und kann sich da eine Annahme mit einem Anspruch auf Wirklichkeitsnähe erlauben?

Es reicht sich anzuschauen, was sie äußern und was sie tun. Da ist es irrelevant, welche intrinsische Motivation dahinter noch stecken würde - erst Recht die private psychologische Motivaton ist da irrelevant, weil es diese Handlungen nicht richtiger machen kann.

Meine Erfahrung als Mensch mit Menschen ist, dass die wenigsten wirklich ihr Innen auf der Zunge tragen. Um sich vor Verletzungen und Anfeindungen zu schützen, verbergen sich viele Menschen hinter gesellschaftlich als annehmbar vermuteten Rollen und Meinungen.
Was einer wirklich will, lässt sich in einer vertrauten Runde herausarbeiten, ist dann aber auf keinen Fall in die Öffentlichkeit zu tragen.
Unter anderem deshalb tauschen sich Menschen im Internet so oft anonym aus statt sich z.B. auch in diesem Forum hier mit Klarnamen und Kontaktdaten allen transparent zu präsentieren.

Irrelevant. Putin hat geäußert, dass er der Ukraine verbieten möchte, der NATO und auch der EU beizutreten. Putin handelte und halndelt auch konsistent zu diesen Äußerungen. DAS ist relevant. Und DIESE geäußerten Wünsche sind nicht zulässig, weil freie souveräne Staaten nunmal Bündnisfreiheit genießen. Da ist es völlig egal, ob er das aufgrund des Wunsches geliebt zu werden, tut, oder weil er dem Irrglauben aufsitzt, damit dem russischen Volk zu dienen, oder beides. Damit magst Du seine Handlungen zwar vielleicht verstehen können, sie werden aber nicht richtiger. Oder soll die Ukraine ihre Bündnisfreiheit dem Wunsch des Präsidenten eines anderen Landes opfern, noch mehr geliebt zu werden?

Nun, ich unterstelle ihm, dass er das tut, was er in einem Interview vor vielen Jahren einmal gesagt hat: Als russischer Präsident sei es seine Aufgabe, die Interessen der Menschen in Russland zu vertreten. Da er sich mehrfach wieder zur Wahl gestellt hat, scheint er dieses Amt auch weiter bekleiden zu wollen.

Ich glaube durchaus, dass er glaubt, dass er mit seinem Handeln genau das tut. Das ist aber unwichtig und irrelevant, weil er aktuell damit die Rechte eines anderen Volkes aktiv de Fakto beschneiden möchte und dieses völkerrechtswidrig angreift.

Wenn wir beide uns hierüber unterhalten wollen, dann kann es hilfreich sein zu schauen, welcher Quellen wir uns bedienen. Im Idealfall gelänge es uns, Informationen aus allen Ländern der Welt als Grundlage unserer Annahmen heranzuziehen. Mir bleibt dies verwehrt, wie Dir vielleicht ja auch.

Du kannst für Aussagen, die Du tätigst, die Quellen angeben, die Du willst. Du kannst dann aber nicht erwarten, dass alle Deine Quellen ernst nehmen und als ebenso seriös erachten, wie Du es tust.

Und die Aussage, dass das eine bekannte Quelle von Verschwörungsmythen ist, kommt dabei nicht aus der hohlen Hand, sondern beruht darauf, dass ich mich mit diversen Aussagen dieser und weiterer solcher Quellen auch schon sachlich intensiv auseinandergesetzt habe und so sachlich/fachlich aufzeigen konnte, was sie wie verdreht haben.

Ich wünsche mir Frieden, ohne zu wissen, was das wirklich wohl wäre und was das für Konsequenzen hätte.

Und darum sagen viele, dass ein von Russland vorgeschriebener sog. Diktatfrieden nicht sinnvoll und tragfähig wäre.

Wenn ich von mir auf Putin schließe, will er auch als Mensch geliebt werden und lieben. Das trifft gleichermaßen auch auf Scholz und Biden in meiner Annahme zu.

Die Geopolitik jedoch lässt diese Annahme von mir irgendwie sonderbar erscheinen. 🤷‍♂️

Es ist in diesem Kontext allerdings absolut irrelevant. Ein sog. roter Hering.

Deine Schilderungen waren für mich plastische Beispiele für Vorurteile, weshalb ich mich auf sie explizit bezog.
Das finde ich eine sehr schöne Einladung, danke Dir dafür.
Ich war voller Vorurteile und vermutlich löste sich so manches auf und so manches kam hinzu.
So hatte ich viele Metamorphosen durchzumachen, was mir immer wieder neue Einblicke gewährte.

Und was lässt Dich glauben, dass die Vorurteile auf meiner Seite sind? Vielleicht ist das ja ein Vorurteil von Dir. Die Wandlungen und Metamorphosen, die Du bei Dir beschreibst, könnten ja auch in die falsche Richtung geschehen sein. Vielleicht habe ich ja wirklich gute Gründe, diverse Menschen, die sich auf bestimmte Art äußern, so zu benennen, wie ich sie benenne. Es ist zwar nicht nett, und ich begegne ihnen damit nicht auf Augenhöhe, aber das ist u.U. auch nicht wirklich sinnvoll.

Nehme ich als Beispiel Corona. Was wurde alles Geschrieben und behauptet. Ohne mein Wissen wurde meinem Kind eine modRNA-Injektion verabreicht.

(...)

Wäre ich hier angebotenen Vorurteilen gefolgt, wäre das Ergebnis ein anderes gewesen und ich hätte diese Vorurteile nicht für meinen Fall nicht überprüfen können.

Was wäre denn passiert, wenn Du den "angebotenen Vorurteilen" gefolgt wärest? Dann wäre Dein Kind jetzt mindestens doppelt auch gegen Covid19 geimpft. So what? Gegen wen hast Du da überhaupt geklagt, bzw. wer hat gegen Dich geklagt? Das andere Elternteil des Kindes? Und wie alt ist das Kind?

Du hast im Glauben - meiner Überzeugung nach dem Irrglauben - agiert, diese Impfungen wären nur schädlich und bürgen ein hohes Risiko. Das ist Dein Recht. DAS alleinig und NUR DAS können Gerichte bestätigen oder verwehren, falls das Kindeswohl grob gefährdet wäre. Das ist hier weder mit noch ohne Impfung gegeben. Darüber, ob nun eine eingereichte Liste von von Studien nun richtig oder doch nur geschwurbelt sind, machen sie im Allgemeinen keine Aussagen, weil das nicht in deren Kompetenz fällt. Wenn so eine Frage wichtig für ein Gerichtsurteil wäre, würden sie darüber Gutachten erstellen lassen.

Ein Gerichtsurteil kann keine naturwissenschaftlichen Aussagen bestätigen oder entkräften. Das wollen Gerichte auch gar nicht; es fällt nicht in deren Kompetenz. Ein Extrembeispiel, wo und wie das zu erkennen ist, ist der Prozess gegen bzw. vom Virus-Leugner Stefan Lanke gegen/vom Mediziner David Bardens.

Diese Formulierung ist ein sprachlich und vor allem inhaltliches sehr interessantes Modeparadoxon.
(...)

Du willst ein Gespräch auf Augenhöhe? Wie stellst Du Dir das vor?

Es ist deutlich einfacher und mit weniger Aufwand verbunden, Blödsinn zu posten, als diesen ausführlich sachlich und fachlich zu entkräften. Wenn man da allem "auf Augenhöhe" begegnen würde, artet das in einem sog. Gish-Gallopp aus, in dem eine Seite immer weiter und ausufernd neue Behauptungen und Pseudobelege ins Feld werfen würde, während die andere Seite mit debunken alleine zeitlich nicht mehr nachkommen würde. Das alleine würde schon ein Ungleichgewicht in Diskussionen sehr zu Gunsten des Blödsinns bewirken.

Ich habe es schon oft und ausdauernd mit Anhängern der verschiedenen Verschwörungsmythen sachlich/fachlich diskutiert. Ich habe hier im Forum schon mit Flacherdlern, Chemtrail-Gläubigen, GNM-Anhängern, Klimawandel-Leugnern, Corona-Verharmlosern, Impfgegnern (nicht nur bzgl. der Covid-Impfung sondern gegen ALLE Impfungen) etc. diskutiert und sachlich/fachlich deren Aussagen und Pseudo-Belege zerpflückt. Es liegt in der Natur der Sache, dass es mein jeweiliges Gegenüber nicht wirklich beeindruckt und zum Umdenken bewegt hat. Aber so konnte ich halt auch sehen und erkennen, dass so eine Diskussion für mich deutlich mehr Aufwand erfordert als für mein Gegenüber. Das ist nur begrenzt sinnvoll.

Vorurteile (eigene wie andere) zu überprüfen kann zu ganz neuen Erkenntnissen führen.

Sicher. Dann überprüfe mal weiter auch Deine eigenen möglichen Vorurteile - u.a. auch das Vorurteil, dass Du offensichtlich glaubst deswegen auf der richtigeren Seite zu sein, weil Du gelegentlich mal Deine Meinung gewechselt hast und "Metamorphosen" erlebt hast. (Das habe ich übrigens auch btw.)

Welche Vorurteile meinst Du?

Die, die Du im Gespräch ausräumen möchtest.

Zur Info: Ich musste einige Zitate kürzen, um in der Zeichenbegrenzung zu bleiben, und einzelne Punkte lasse ich darum auch unbeantwortet. Ich will damit nichts unter den Tisch fallen lassen, sondern hoffe, das meine Kernpunkte trotzdem ausreichend rüberkommen.
 
Werbung:
Fiel mir gerade so auf: Es werden massiv Vorurteile darüber gehegt, wie es in Deutschland überall zugeht. Bzw. nicht zugeht.
 

Nun, ich kenne es vor allem aus deutschen Satiresendungen, da bekomme ich manchmal schon den Eindruck, dass die Zustände in Deutschland recht unangenehm sind, Aber was heisst schon Zustände - klar scheint zu sein, dass das emotionale und geistige Klima in Europa auf einem Tiefpunkt ist, und in Deutschland scheint es besonders schlimm zu sein. Mit der Regierung sind die Deutschen schon seit Ewigkeiten nicht zufrieden, vorher mit Angela Merkel und jetzt mit Olaf Scholz. Das scheint aber nur die Spitze des Eisbergs zu sein, einer Mentalität der Unzufriedenheit und Empörung, die zwar derjenigen der Schweizer ähnelt, aber halt doch, mit Corona und der ganzen Querdenkerszene und bis heute ziemlich mühsam geworden zu sein scheint. Im allgemeinen geht es bei uns schon etwas lockerer zu - mein Eindruck. Es gibt überall Gutes und Schlechteres.
 
Möglicherweise gibt es Bürger , die sind immer mit der jeweiligen Regierung zufrieden.
 
Werbung:
Offenbar bin ich dann keine Deutsche.

Fiel mir gerade so auf: Es werden massiv Vorurteile darüber gehegt, wie es in Deutschland überall zugeht. Bzw. nicht zugeht.


Nun, ich kenne es vor allem aus deutschen Satiresendungen, da bekomme ich manchmal schon den Eindruck, dass die Zustände in Deutschland recht unangenehm sind. Aber was heisst schon Zustände - ....
 
Zurück
Oben