Hallo Lenne
ich sehe es ebenso. Gerade aus diesem Grunde habe ich mich jetzt für etwas entschieden. Ich spüre nämlich gerade das ich an meine Grenzen komme. Bei mir ist es so das ich Hilfsbereit bin, und wenn Menschen sich an mich wenden, ich nur schwer nein sagen kann. Das führt dann aber dazu, das ich dermaßen viel zu tun habe, das ich nicht mehr weiß wo ich anfangen soll geschweige denn weitermachen. Derzeit arbeite ich mit einigen Menschen zusammen und versuche Ihnen zu helfen wo ich nur kann. Ich habe aber nur Abends 4 bis höchstens 5 Stunden Zeit. Wenn ich unter Zeitdruck gerate, blockiere ich mich innerlich und nichts geht mehr. Gleiches gilt wenn ich Müde und erschöpft bin.
Eine meiner Lektionen wird wohl sein, prioritäten zu setzen. Wie machst Du / Ihr das?
Das ist eine sehr gute Entscheidung!
Ganz ehrlich... zu lernen, für meinen Dienst am Menschen nicht immer nur zu geben sondern auch nehmen zu dürfen, war meine schwerste und längste Lektion überhaupt, sie dauerte Jahre. Die Waage war permanent "gekippt", und ich bekam von meinen himmlischen Chefs ständig Situationen vorgesetzt, welche nicht wirklich empfehlenswert sind. Ich bekam ständig gesagt "es wird sich ändern, wenn du aufhörst, mit dem energetischen Selbstbedienungs-Bauchladen durch die Gegend zu laufen".
Wenn ich müde/erschöpft oder sonst aus einem Grund nicht gut drauf bin, führe ich keine Beratungen durch. Ich habe bemerkt, wenn ich nicht bei mir bzw. in meiner Mitte bin, wird einerseits das KB verfälscht, andererseits kann "es" nicht fliessen, der Kanal ist verstopft oder blockiert, wie du sagst.
Ich glaube, am besten ist es, wenn du dich selbst beobachtest. Sobald du müde wirst usw., ziehe dich von Rat Suchenden zurück, schalte ab, tanke Kraft. Wenn du selbst keine Kraft hast, kannst du anderen nicht helfen.
Für Ausgleich zu sorgen, sehe ich als sehr wichtig. Ist Geschmacksache, ob dieser in Form von Geld, Naturalien oder Gegenleistung erfolgt. Geben und Nehmen sollten sich die Waage halten, auch der gesamte Kosmos ist auf Ausgleich ausgerichtet.
