hehe
liebe Sonja
du bist ja auch skorpi..
wir fragen da ja gerne nach dem
warum..
vieleicht ist es deshalb umso interessanter sich zu fragen was
warum? bedeutet..
-die antwort auf ein
wann? ist eine zeitangabe oder eine bedingung
-die antwort euf ein
wo? ist ein ort
-was ist die antwort auf ein
warum? ?
die frage setzt voraus, dass etwas vorgegeben ist..
-objekte und gesetze (kausalität // logische struktur)
-und dessen implikationen
man kann im prinzip immer weiter nach einem warum fragen..
diese frage lohnt sich nur da wirklich wo es kausalität gibt.. und diese setzt zeit voraus.. (physikalisch)
oder alternativ bei zeitlosen strukturen.. dort lohnt sich die frage, wenn man vorgegebene axiome & objekte hat, aus denen man mithilfe von logik die implikationen durchchecken kann..
die warum-frage kann im wissenschaftlichen bereich gestellt werden, wo es darum geht zu erkennen was
ist
etwas problematisch für die warum-frage hat sich ein anderer bereich erwiesen..:
wenn man wissen will was
soll
wie sieht die antwort auf eine warum-soll-ich-X?-frage aus?
nie anders als: weil-ich-Y-soll..
aus dem was ist, lässt sich nur ein sollen ableiten, wenn eine übersetzungsvorschrift vorgibt, wie ein
ist in ein
soll zu übersetzen ist.. diese vorgabe ist immer ein
soll.. da sie vorschreibt.. vorschrift-charakter hat.. normativ ist also..
-und genau so, wie in der
wissenschaft, die sich damit beschäftigt was
ist.. irgendwo etwas als vorgegeben hinnehmen muss (axiomatisch-dedutkive struktur unumgänglich)
-geht es im bereich
ethik und
sinn zu..
auch hier ist eine axiomatisch-deduktive struktur unumgänlich..
=> jede ethik und wertende ethik-ktitik ist dogmatisch (ist ja selbst eine ethik, da ethsich wertend).. dogmen sind die axiome der ethik.. es gibt keine nicht-dogmatische ethik..
---
zurück zu der sinn-frage in kombination mit der warum frage..
rein strukturell ist es, wie wir gesehen haben unumgänglich sinn-(soll oder werte)-postulate an den anfang jeder sinn- (soll oder werte) argumentation zu stellen..
-wenn man sagt es gäbe eine sinn, dann ist es eine aussage mit wissenschaftlichem anspruch
-wenn man sagt es soll einen sinn oder ein sollen geben, dann ist es mehr eine forderung, als unbedingt eine festsellung..
d.h. wenn man wisenschaftlich an die sinnfrage heran gehen will.. wissenschaftlich wohlgemerkt.. dann muss man sich fragen.. wie ich man sinn nachweisen, überprüfen oder evtl sogar 'messen kann..
-doch wie kann man einen sinn (sollen) wissenschaftlich nachweisen? (soviel zur reinen erkenntnisfrage)
-wie kann man wissenschaftlich überprüfen, ob eine sinn-aussage wahr oder falsch ist? und vor allem unter welchen bedingungen? wo ich doch weiss, dass eine wissenschaftliche theorie (die man dazu bräuchte) niemals als die gültige bewiesen werden kann ohne eine vorsauszusetzen? (höchstens disqualitfiziert)
und ein soll sich aus nichts anderem ableiten kann aus einem soll.. ein wert nur aus einem wert.. usw..
interessant aus psychologischer sicht:
-welche funktion soll(normativ) oder kann(wissenschaftlich) sinn haben?
-was ist sinn?