Teil 1
l
Was meint der Pons, was
Religio ist? (Ich denke mal daß der Pons ein christliches Wörterbuch ist, am ehesten, wenn man ihn als Quelle beurteilen wollte in diesem religiösen Zusammenhang. Daher wird vermutlich ein christliches Religionsverständnis beschrieben. Lest selbst, oder nehmt diesen Text
1.
"Ich nehme oft Rücksicht, aus Besorgnis und Bedenken heraus. Das Bedenken steigt in mir herauf und gibt mir Anlaß zu bedenken.
2.
Die Ursache für das aufsteigende Bedenken sind Gewissensskrupel. Gewissensskrupel äussern sich als Gewissensbisse, so daß das Bedenken aufsteigt und (dem Geist) Anlaß zum Bedenken gibt.
3.
Gewisssenhaftigkeit führt zur Genauigkeit führt zur Sorgfalt. Um diesen Weg von der Heranbildung der Gewissenhaftigkeit über das Erlernen von Rücksicht hin zur Sorgfalt zu gehen (Anmerkung: im Kontakt mit dem Menschen würde das ja die Nächstenliebe bedeuten, denn Sorgfalt im Umgang mit Menschen ist sie wohl zu allervorderst)
- um also diesen schrittweisen Ablauf zu erfahren geht der Mensch ein bedeutendes Pflichtverhältnis ein: a) gewissenhafter Lebenswandel, b) Gewissenlosigkeit.
4.+5.
Um Religiosität und Gottesfurcht (was nicht Angst ist, Anm.) zu entwickeln sind das religiöse Gefühl und die religiöse Denkweise von Frömmigkeit geprägt. Wer für religiöse Gefühle empfänglich ist, kann so rasch Gottesverehrung, Religion, und dann Glauben erfahren.
6.
Aberglaube, abergläubische Scheu und abergläubische Besorgnis sind abergläubische Gedanken oder Bedenken.
(Anmerkung des Zeitgeists: Um diese Aspekte a) und b) drehen sich alle religiösen Auseinandersetzungen: welche Schrift ist richtig, welches in ihm verschriftlichte Gewissen und welcher Lebenswandel sind "richtig" und "gottgefällig" und inwieweit hat Beides miteinander zu tun.)