Unterzeichnet.
------------------------------------------------------------------------------------
Der
Stern schreibt am 21.10.2015
Warum wir aufhören sollten, Fleisch zu essen
Der "Guardian" schrieb, dass industrielle Tierhaltung eines der größten Verbrechen der Menschheit ist. Die Fleischproduktion verbraucht zu viele Ressourcen, die Umwelt leidet, das Tier wird gequält. Aber geht es auch anders? Ja, wenn wir aufhören, Fleisch zu essen.
Ein Kommentar von Derik Meinköhn
Tiere sind Massenware
Und noch etwas kommt hinzu: Die britische Zeitung "The Guardian" nannte die industrielle Tierhaltung
eines der größten Verbrechen der Menschheit. Sie kommen zu diesem Schluss, weil die Fleischproduktion extrem viel Ressourcen verbraucht, weil unsere Umwelt darunter leidet und systematisch die Interessen der Tiere verletzt werden. Diese müssen oft unter
qualvollen Bedingungen leben. Hühner auf kleinstem Raum, Puten mit Brüsten so groß, dass sie vorne überfallen, Schweine in Käfigen, so eng, dass sie sich nicht drehen können. Das sind keine Ausnahmen, sondern Industriestandard. Seit 50.000 Jahren haben insgesamt schätzungsweise 100 Milliarden Menschen auf der Erde gelebt. Jedes einzelne Jahr töten wir über 50 Milliarden Tiere. Es gibt mehr Zuchttiere als Wildtiere. Diese Masse hat nichts mehr mit der alten Regel Schutz gegen Milch oder Fleisch zu tun. Tiere fristen heute ein qualvolles Leben in Zuchtfabriken, sie sind vom Lebewesen zur Massenware verkommen.
stern.de, 21.10.2015
Tierhaltungsverbot gegen Schweine-Baron: So grausam ging es in Straathofs Saustall zu
© Franz Bischof
2 von 9
© Veterinäramt
3 von 9
So sieht das Dinner im Wohnzimmer aus
Mettigel und Fliegenpilze