Bitte unterstützen und verbreiten Sie unsere Forderung: „Separierung von Halal-Produkten im Lebensmittelhandel.“
Von Fabian Nagel und Thomas Böhm
Wer heutzutage im Supermarkt in die Fleischtheke greift, zum Beispiel bei Lidl, Aldi oder Edeka, kauft – ohne es zu wissen – Halalprodukte, also Fleisch, das von geschächteten Tieren stammt. Tierschutzverbände haben immer wieder versucht, die Politiker aufzufordern, Halalprodukte von geschächteten Tieren gesetzlich zu verbieten. Vergeblich, weil Religionsfreiheit vor Tierschutz geht, das hat das Bundesverfassungsgericht so entschieden – obwohl der Tierschutz in unserem Grundgesetz verankert ist.
Mittlerweile füllen Firmen wie Wiesenhof (Geflügel), Stolle und Landjunker mit ihren Halalprodukten die Fleischtheken der Supermärkte. Wenn diese Produkte überhaupt gekennzeichnet werden, dann nur in den Tiefkühltruhen, gut versteckt auf der Rückseite, undeutlich oder in arabischer Schrift.
Wenn Menschen aus religiösen Gründen nur Halalprodukte verzehren oder verwenden dürfen, ist das eine Sache. Dass mittlerweile aber auch diejenigen, die Halalprodukte aus persönlichen Gründen ablehnen, trotzdem,ohne es zu wissen, Fleisch geschächteter Tiere essen, ist ein Skandal.
Während wir in Unkenntnis gehalten werden, sind die „Halal-User“ sehr gut organisiert und vernetzt.
Fakten und Stellungnahmen:
Das Europäische Halal Zertifizierungsinstitut (EHZ) gibt auf ihrer offiziellen Homepage(
www.eurohalal.eu ) Auskunft darüber, wie und wo Halalfleisch in unsere Supermärkte gelangt. In einem Forum hat Y. Çalkara, Geschäftsführer von EHZ folgenden Beitrag veröffentlicht:
„Das Europäische Halal Zertifizierungsinstitut (EHZ) wird vom Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland und vom Bündnis der islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BIG e.V.) getragen.
Das EHZ berät die Lebensmittelindustrie, prüft deren Produkte und Produktionssysteme und zertifiziert sie, wenn diese die islamischen Halal-Richtlinien, die vom Gelehrtenrat des EHZ aufgestellt wurden, erfüllen.
Unser Ziel ist es, den Muslimen eine gesicherte und glaubwürdige Zertifizierung von Halal-Produkten nach islamischen Richtlinien anzubieten. Wir möchten den Muslimen das Einkaufen von kontrollierten Halal-Produkten aus jedem Supermarkt in großer Anzahl und Vielfalt ermöglichen.
Der größte Hähnchenschlachtbetrieb Deutschlands, die Fa. Wiesenhof, aber auch weitere Schlachtbetriebe (Stolle) haben unser Zertifikat bekommen, weil sie sich verpflichtet haben, nach unseren Halal Kriterienkatalog zu schlachten bzw. zu produzieren. Die Schlacht-, Zerlege- und Fleischverarbeitungsbetriebe der Wiesenhof-Gruppe in Deutschland sind fast alle (5 von 7), die Schlachtbetriebe der Stolle-Gruppe sind teils von uns (2 von 3) halal-zertifiziert.
http://forum.misawa.de/archive/index.php/t-9126.html
Wir gehen davon aus, dass Y. Çalkara, der Geschäftsführer des EHZ seinen Glaubensbrüdern keine Märchen erzählt und die Auskünfte den Tatsachen entsprechen. Das kann man auch einem Kommentar entnehmen, das im gleichen Forum zu lesen ist:
Ich empfinde es als sehr positiv, dass mit die größten Lebensmittelanbieter in Deutschland Fleischprodukte anbieten, die explizit als für Muslime geeignet gekennzeichnet sind. Unabhängig davon, ob nun der einzelne Muslim/die einzelne Muslima für sich persönlich diese Produkte als Halal anerkennt (was jeweils eine persönliche Entscheidung bleibt), so empfinde ich dieses an Muslime gerichtete Angebot, als ein weiterer Schritt in Richtung Integration des Islam in Deutschland und als Anerkennung dessen, dass die Muslime als integraler Teil der deutschen Gesellschaft auch von der Lebensmittelbranche gesehen werden – mit ihren speziellen Bedürfnissen in Bezug auf (Halal-)Fleischprodukte.
Mit brüderlichen Grüßen
P.
http://forum.misawa.de/archive/index.php/t-9126.html