Tierschutz (Dauerfaden) - aktuelle Projekte, Petitionen, Informationen, Anregungen

Werbung:
@ Aprology & Seepferdli: Ich habe nicht noch einmal unterzeichnet, weil wir das schon hatten hier, eine Wiederholung schadet aber sicher nicht.

Da magst du allerdings recht haben mit den Eingefleischten, hin und wieder eine Auslagerung ist auch nicht verkehrt. Wenn allerdings die nicht Eingefleischten erstmal da sind, gibt es meistens Stunk, denn einen Faden auf Dauer friedlich zu bestücken, ist die absolute Seltenheit in diesem Forum.

Oder anders ausgedrückt, irgendwas lässt sich doch immer finden, wenn jemand auf Krawall gebürstet ist, insofern bin ich trotzdem ganz froh, dass es recht beschaulich hier zugeht und noch einmal auslagern kann ja jeder bei Bedarf. :)
 
gezeichnet!! Seepferdli, magst den link nicht auch ins allgemeine Forum stellen? Ich hab irgendwie so dass Gefühl, dass man damit mehr Leute erreicht.

Hoffe nicht dass nur die eingefleischten Tierschutzanhänger diesen Thread lesen, aber das Gefühl kommt doch ein wenig auf....

lg
Das Gefühl hatte ich leider auch schon.

Dazu kommt noch, daß die "eingefleischten" Tierschützer meist eh schon Petitionen unterzeichnen, die sie per Mail erhalten.
Zitat von LaMaX
"Wir sind sehr tierlieb und verkaufen keine Pelze, wie Nerze oder ähnliches. Wenn dann nur Fuchs und Kaninchen."

Das ist unglaublich.:rolleyes:
 
@ Aprology & Seepferdli: Ich habe nicht noch einmal unterzeichnet, weil wir das schon hatten hier, eine Wiederholung schadet aber sicher nicht.

Da magst du allerdings recht haben mit den Eingefleischten, hin und wieder eine Auslagerung ist auch nicht verkehrt. Wenn allerdings die nicht Eingefleischten erstmal da sind, gibt es meistens Stunk, denn einen Faden auf Dauer friedlich zu bestücken, ist die absolute Seltenheit in diesem Forum.

Oder anders ausgedrückt, irgendwas lässt sich doch immer finden, wenn jemand auf Krawall gebürstet ist, insofern bin ich trotzdem ganz froh, dass es recht beschaulich hier zugeht und noch einmal auslagern kann ja jeder bei Bedarf. :)

Tja...da sind sie mal wieder - die 2 Seiten der Medallie.

Ich glaube daran, daß man nur etwas erreichen kann, wenn ein Zusammenhalt da ist.
Nur dann gewinnen wir an Stärke.






@Seepferdi

hab natürlich unterzeichnet.:)
 
Tja...da sind sie mal wieder - die 2 Seiten der Medallie.

Ich glaube daran, daß man nur etwas erreichen kann, wenn ein Zusammenhalt da ist.
Nur dann gewinnen wir an Stärke.


Also das sehen wir ganz bestimmt nicht unterschiedlich. :) Zusammenhalt, das klingt gut, ist jedenfalls etwas anderes als Krawalli und der folgt i.d.R. nach dem Polarisieren.

Einen Faden bekommt vorübergehend hochgepusht, wer Krawall macht, das zieht die Leute an. Und dann kippt es runter und ebbt ab. Ist doch regelmäßig zu beobachten, jahraus, jahrein. Inhalte treten in den Hintergrund.

Wobei die Thematik dieses Thread´s eh in weiten Teilen ein Tabu-Thema ist, aufgrund der Furcht und der möglichen Konsequenzen, die aus dem Gewahrsam resultieren könnten. Die persönliche Bequemlichkeitszone wird dadurch äußerst unangenehm berührt.

Da spiegelt ein Esoterikforum bzw. spiegeln deren User repräsentativ den Habitus der Gesellschaft wider.
 
Das sind Berichte, wie ich sie immer wieder reinkriege, die mich bis in's Innerste treffen und richtig runterziehen...
cry.gif

Wolfshasser haben wieder einmal völlig sinnlos und obendrein illegal gemordet. Der Verlust eines oder beider Alphatiere ist das Schlimmste, das einem Rudel widerfahren kann. Was aus den diesjährigen Welpen wird, kann keiner sagen. Die Hinterbliebenen, die nach Beoabachtungen an Wölfen mit Sicherheit traumatisiert sind (Wölfe trauern intensiv um verlorene Angehörige), werden wohl versuchen, sie irgend wie durch den Winter zu bringen, der in diesen Gegenden verdammt hart ist...

Defenders of Wildlife schrieb:
Wolf hatred has spread west to Washington State.

Yesterday, we learned that the alpha female of the Teanaway pack was shot and killed, throwing the entire pack’s future into jeopardy. Disturbingly, the killing may have been intentional and a criminal investigation is underway since wolves in Washington State are protected under both state and federal law.

Fear and demonization of wolves is like a virus. [...]

Defenders of Wildlife and our conservation partners are offering a reward for any information leading to the apprehension and conviction of the wolf’s killer.

There are barely 60 known wolves in the entire state of Washington. With the tragic loss of the alpha female, the fate of the Teanaway pack is now uncertain. This is a major blow to wolf recovery in the Pacific Northwest.

LG
Grauer Wolf
 
Wie doof erlaubt eigentlich die Polizei??? Woher bekommt man wohl die Fuchsfelle? Durch Mord (Pelztierfarm oder "Jagd")!
Gegen Kaninchenfell habe ich nichts, solange die Kaninchen gegessen wurden (Kaninchen nur um der Felle wegen zu züchten und das Fleisch wegzuwerfen geht überhaupt nicht). Es ist, wie ich mal schrieb, sogar angemessen, die Felle nicht zu verschwenden.

LG
Grauer Wolf


Vielleicht meinte sie damit, dass keine kompletten Mäntel wie bei Nerzen hergestellt werden, sondern "nur" Fellkragen, Bommel etc. (? ich weiß es nicht ..)

Traurig für die Wölfe, aber sie sind wenigstens draußen in Freiheit. So hart das ist, aber es ist nicht so derart chancenlos wie die Käfig-Züchtungen, die nicht den geringsten Spielraum für Überlebenschancen und normale Lebensbedingungen je bekommen werden.

Das wollte ich noch loswerden, zur Information, Thema Zertifizierungen.

BERLIN taz | Auch in Ställen mit dem Siegel des Deutschen Tierschutzbundes leidet Geflügel. Das zeigen Videos aus einer zertifizierten Hähnchenfarm von Marktführer Wiesenhof, die der Verein Soko Tierschutz am Donnerstag veröffentlicht hat. Das blau-weiße Label „Mehr Tierschutz“ ist das am weitesten verbreitete Siegel einer Tierschutzorganisation in Deutschland. Zertifiziertes Hähnchenfleisch kostet je nach Körperteil rund 30 bis 70 Prozent mehr als konventionelles.

Auf den heimlich aufgenommenen Bildern aus einer Anlage im bayerischen Velden sind zwischen den lebenden Hühnern tote, teils verwesende und sterbende Tiere zu sehen. Manche Masthühner haben verkrüppelte Beine und schaffen es nicht mehr zur Wassertränke. Viele Tiere haben nur noch wenige Federn. Die Ställe produzieren Hähnchen für die Wiesenhof-Marke „Privathof“, deren Fleisch seit Anfang des Jahres das Label „Mehr Tierschutz“ des Tierschutzbunds trägt.

Zertifikate trotz Tierquälerei, taz.de


Und das hatte ich gestern noch angekündigt. Hier das Schreiben und die Antworten folgen im Link. Zwar älter, aber leider noch immer aktuell, wie es scheint. Die gegründete Marke mit den Privathöfen lenkt halt wunderbar von den anderen Massenhaltungen ab. Sozusagen dient sie als Musterbeispiel und Werbevideo.


Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund des Wiesenhofskandals, Sendung vom 31.08.2011 in der Sendereihe ARD-exklusiv, „Das System Wiesenhof – wie ein Geflügelkonzern Menschen, Tiere und die Umwelt ausbeutet“, wende ich mich als Verbraucher mit der Frage an Sie, ob Sie als Anbieter von Wiesenhof-Produkten irgendwelche Konsequenzen ziehen werden.

Die schwer erhobenen Vorwürfe gegen Wiesenhof aufgrund der tierquälerischen Haltung gingen durch die Presse und sind hinreichend bekannt, deswegen formuliere ich meine Frage ganz konkret: Werden Sie weiterhin Wiesenhof-Produkte in Ihrem Sortiment führen, ja oder nein?

Ich hoffe sehr, dass ich eine positive Antwort im Sinne des Tierschutzes von Ihnen erhalte.

Mit freundlichen Grüßen

xxxx

Zwei haben am selben Tag noch geantwortet: Famila und REWE:

Die für mich noch schlüssigste Antwort kommt von Rewe.

REWE, 22.09.2011:

Sehr geehrte Frau xxxx,

vielen Dank für Ihre Nachricht und die damit verbundene Mühe, uns Ihr Anliegen zu schildern.

Wir teilen Ihre Verärgerung und können Ihnen mitteilen, dass die REWE Group auf die ARD-Reportage „Das System Wiesenhof“ vom 31. August 2011 unmittelbar reagiert und die Geschäftsführung von Wiesenhof zu einer Stellungnahme aufgefordert hat. Die REWE Group erwartet von Wiesenhof eine lückenlose und zweifelsfreie Aufklärung der in diesem Beitrag gemachten Vorwürfe und distanziert sich mit aller Entschiedenheit von sämtlichen tierquälerischen Praktiken. Wir behalten uns vor, soweit Wiesenhof Produkte bezogen werden, diese durch Alternativlieferanten zu ersetzen.

Tierschutz hat für die genossenschaftliche REWE Group einen hohen Stellenwert. Daher toleriert das Unternehmen keine Verstöße dagegen, ganz gleich ob diese von einem Lieferanten oder einer von ihm beauftragten Firma begangen wurden.

Zwischenzeitlich hat uns Wiesenhof mitgeteilt, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in den Ställen schnellstmöglich umzusetzen. Dies ist uns noch nicht genug: Um unser und das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen, haben wir Wiesenhof aufgefordert, kurzfristig wesentlich mehr für den Tierschutz zu tun. Darüber hinaus liegt uns bereits eine Zusage vor, dass die REWE Qualitätssicherung eigene und unangemeldete Kontrollbesuche in den Wiesenhof-Betrieben vornehmen kann. Wir werden alle eingeleiteten Maßnahmen einer umfassenden Kontrolle unterziehen und davon unsere weitere Geschäftsbeziehung abhängig machen.

Uns geht es im Dialog mit Wiesenhof darum, eine dauerhafte Verbesserung etwaiger Missstände zu erzielen. Eine kurzfristige Auslistung ist aus unserer Sicht ein probates Mittel der Problemvermeidung. Damit ist aber weder den Tieren noch dem Gedanken des Tierschutzes geholfen. Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen, heißt für uns eben auch, sich einem Problem zu stellen und gemeinsam mit einem Lieferanten an einer Lösung zu arbeiten.

Der Einkauf auf dem Bauernhof ist sicherlich eine individuelle Variante, den eigenen Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Allerdings reicht allein die Kapazität dieser Höfe bei weitem nicht aus, um ein Volk von knapp 80 Millionen Menschen dauerhaft mit Lebensmitteln zu versorgen. Ganz zu schweigen von der Bezahlbarkeit von Lebensmitteln.

Die REWE Group bietet ihren Kunden ein umfassendes Sortiment an regionalen bzw. heimischen Produkten, an Lebensmitteln aus biologischem Landbau oder neuerdings an nachhaltigeren Lebensmitteln (Pro Planet) an.

Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung dieser Produzenten bzw. Produktionsformen. Mehr noch: Wir werden den Anteil dieser Lebensmittel am Sortiment weiter ausbauen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiter helfen konnten und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende

Mit freundlichen Grüßen


Wie reagieren deutsche Discounter auf den Wiesenhof-Skandal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gefühl hatte ich leider auch schon.

Dazu kommt noch, daß die "eingefleischten" Tierschützer meist eh schon Petitionen unterzeichnen, die sie per Mail erhalten.

Und manche Petitionen für Einige eh allenfalls symbolischen Charakter zu haben scheinen, weil unsre Regierung eh keinen wirklichen Druck auf z.B. Japan machen könnte bzw. machen „will“ .
Man könnte sich dann aber wenigstens z.B. für die Schließung der beiden Delfinarien in Deutschland einsetzen (immerhin wurden 7 andere ja bereits geschlossen ;)). Oder sich eben direkt bei „den“ Japanern beschweren.

Botschaft von Japan
Hiroshimastraße 6
10785 Berlin

Tel. (0 30) 210 94-0
Fax (0 30) 210 94-222

eMail
Deutsch/English:
info@bo.mofa.go.jp



Dieser Film wurde übrigens bereits 2010(!) mit dem Oscar zum besten Dokumentarfilm gekürt.

 
Das liest sich gar nicht gut... :(
Nach #savekimi-Demonstrationen in Hamburg, Berlin, London und Zürich haben gestern nun auch Wiener Tierfreunde gemeinsam mit VIER PFOTEN vor dem Burberry Store am Kohlmarkt gegen Pelz demonstriert. Die Burberry Geschäftsführung verweigerte auch gestern das Gespräch mit VIER PFOTEN und möchte Kimi nicht retten.
http://www.vier-pfoten.at/kampagnen/wildtiere/pelz/news/anti-pelz-kampage-von-vier-pfoten-savekimi/

281.000 Proteste (inkl. Postkarten und Briefen)...

LG
Grauer Wolf
 
Werbung:
Und manche Petitionen für Einige eh allenfalls symbolischen Charakter zu haben scheinen, weil unsre Regierung eh keinen wirklichen Druck auf z.B. Japan machen könnte bzw. machen „will“ .
Man könnte sich dann aber wenigstens z.B. für die Schließung der beiden Delfinarien in Deutschland einsetzen (immerhin wurden 7 andere ja bereits geschlossen ;)). Oder sich eben direkt bei „den“ Japanern beschweren.

Botschaft von Japan
Hiroshimastraße 6
10785 Berlin

Tel. (0 30) 210 94-0
Fax (0 30) 210 94-222

eMail
Deutsch/English:
info@bo.mofa.go.jp



Dieser Film wurde übrigens bereits 2010(!) mit dem Oscar zum besten Dokumentarfilm gekürt.



Danke für Deinen Input, Elfman. :-) Wobei ich sagen möchte, dass die Petitionen ja direkt "die" Japaner gerichtet werden oder auch die e-mails z.B. hierhin gerichtet sind:

Seine Exzellenz dem Botschafter von Japan
Botschaft von Japan
Takeshi Nakane
Hiroshimastraße 6
10785 Berlin
GRD e.V.

Betreff:
Stoppt die Delfin-Massaker in Japan!

Nachricht:
Sehr geehrter Herr Botschafter,

ich bin schockiert und entsetzt über die jährlich im japanischen Taiji stattfindenden Delfintreibjagden, über die deutsche und internationale Medien immer wieder berichten. Die Brutalität, mit der die Fischer bei der sogenannten „dolphin drive fishery“ vorgehen, ist unbeschreiblich.

Ich möchte Sie hiermit bitten, sich bei Ihrer Regierung für ein Verbot der Delfintreibjagd in Taiji einzusetzen.

Jedes Jahr werden bei der „dolphin drive fishery“ etwa 2500 Delfine auf tierquälerische Art abgeschlachtet. Indem sie hunderte Tiere auf einmal töten, löschen die Fischer ganze Familien und soziale Gruppen aus. Abgesehen von der Grausamkeit dieser Methode vernichten sie damit Bausteine des Genpools und zerstören die genetische Vielfalt der betroffenen Arten.

Hinzu kommt, dass das Fleisch von Walen und Delfinen bekanntermaßen hochgradig mit PCBs, DDT, Dieldrin und anderen Umweltgiften kontaminiert und daher zum menschlichen Verzehr ungeeignet ist. Japanische Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Quecksilberbelastung um das 1600fache höher ist als der vom Japanischen Gesundheitsministerium empfohlene Wert.

Ich möchte Sie dringend bitten, sich für ein Verbot der Wal- und Delfinjagd sowie ein Verkaufsverbot für Wal- und Delfinfleisch einzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

e-mail an die Jap. Botschaft

# 31


Dazu gab es auch dieses:

Tui verzichtet auf Delfinarien-Ausflüge
4. Februar 2014, 17:34 Uhr

Eine gute Nachricht für den Tierschutz. Das weltweit größte Touristikunternehmen Tui wirft Reisen zu Delfinarien und Ausflüge zu Tier-Shows mit Orca-Walen aus dem Programm.

Nach der Aufdeckung von gravierenden Haltungsmängeln in Delfinarien durch das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hat der Tui-Konzern in Hannover nicht nur vereinzelte Ausflüge zu Delfinarien in der Türkei, in Dubai und Ägypten abgesagt, sondern sich generell von dem Angebot getrennt. Ab sofort werden keine Besuche mehr zu Tier-Shows mit Meeressäugern wie Orcas und Delfinen im Programm sein.

Der Entschluss, den Programmpunkt Delfinarienausflüge so schnell wie möglich aus allen Katalogen zu streichen und aus dem Internet zu entfernen, fiel nach "intensiven Kooperationsverhandlungen" mit dem WDSF, wie es in einer Pressemitteilung der Tierschutzorganisation heißt. Der Verkauf von Tickets für Delfinarien wird ab sofort eingestellt, bestätigte ein Tui-Pressesprecher auch stern.de. Reiseleiter des Veranstalters vor Ort seien angewiesen, keine Delfin- und Orca-Shows mehr anzubieten.


Tui verzichtet auf Ausflüge zu Delfinarien

Das sollte Nachahmer finden, am besten die Schließung der Bespassungsanstalten erwirkt werden.

no applause for animal torture

 
Zurück
Oben