Tier,- & Pflanzen- Foto- Bestimmung

Jedenfalls, weil wir grade so schön über Gärten und Bären plaudern, das Neueste aus unsrer kleinen Farm. :D

Die Kirschen sind reif. Am Wochenende habe ich bereits Marmelade gemacht. Ein Menge Kirschen habe ich eingefroren und wir ernähren uns fast ausschließlich von Kirschkuchen. Kommendes Wochenende werde ich Sirup zubereiten.
Es sind Herzkirschen.

Anhang anzeigen 45639
Du solltest mal einen Kerscheplotzer machen.:ROFLMAO::rolleyes:;)
 
Werbung:
Was will mir das florale Orakel damit sagen?
Eine der magischen Pflanzen des Don Juan/Castaneda, hast du vor in andere Welten zu reisen?

Allerdings ist das sehr ungewöhnlich, dass da ein Stechapfel drin ist. Vögel sind ja nicht so empfindlich was Gifte angeht. Hier in Deutschland/Österland ist diese Pflanze extrem selten in der freien Flora.

LGInti
 
da frag ich doch gleich mal, falls die Weintrauben Mehltau bekommen, kann ich dem biologisch entgegenwirken?
In den nächsten Wochen wird der falsche Mehltau an ersten Blättern Einzug halten. Zuerst meist an den untersten Gurken-, Melonen-, oder Kürbisblättern. Zum Hochsommer oder Ende des Sommers kommt dann der echte Mehltau. Meine Weinsorten wurden noch nie befallen. Manchmal die Stachelbeeren, die Königskerzen, die Ringelblume und halt Kürbisgewächse. Die Kürbisse bekommen bei mir jedes Jahr irgendwann den falschen und später den echten Mehltau. Die Gurken sind dann meist eh schon durch. Es wird empfohlen mit verdünnter Milch zu spritzen, wenn ich mich recht erinner den echten Mehltau, hab ich aber noch nie ausprobiert.

LGInti
 
Zuletzt bearbeitet:
In den nächsten Wochen wird der falsche Mehltau an ersten Blättern Einzug halten. Zuerst meist an den untersten Gurken-, Melonen-, oder Kürbisblättern. Zum Hochsommer oder Ende des Sommers kommt dann der echte Mehltau. Meine Weinsorten wurden noch nie befallen. Manchmal die Stachelbeeren, die Königskerzen, die Ringelblume und halt Kürbisgewächse. Die Kürbisse bekommen bei mir jedes Jahr irgendwann den falschen Mehltau. Die Gurken sind dann meist eh schon durch. Es wird empfohlen mit verdünnter Milch zu spritzen, wenn ich mich recht erinner den echten Mehltau, hab ich aber noch nie ausprobiert.

LGInti

falscher Mehltau gibt's auch?
oh man.......
 
Das sind bräunliche Flecken, beim echten Mehltau ists ein weiß-Flaumiger Belag. Den falschen Mehltau kann man allerdings mit allerei anderen Pilzarten verwechseln.

LGInti

die Melisse hat heuer braune Flecken und auch die Malve.
Macht der Pflanze allerdings nicht wirklichen Schaden.
 
die Melisse hat heuer braune Flecken und auch die Malve.
Macht der Pflanze allerdings nicht wirklichen Schaden.
Ja manche Krankheiten sehen halt nur nicht schön aus. An meinen Puffbohnen und an den Rosen waren die Läuse. Ich mach dann nix, dann kommen die Marienkäfer und legen ihre Eier und die Maden fressen dann alle Läuse weg, allerdings bleibt dann der Stengel häßlich fleckig, aber das ist für mich kein Grund den Marienkäfern ihre Nahrung totzuspritzen. :)

LGInti
 
Werbung:
Mittel gegen falschen Mehltau:

Sud aus Ackerschachtelhalm

So stellen Sie den Sud her

Nach etwa 15 Minuten ist ein bräunlicher Sud entstanden, der später mit Wasser verdünnt wird.
Zur Herstellung eines Suds benötigen Sie entweder frischen (150 Gramm) oder getrockneten (15 Gramm) Ackerschachtelhalm pro Liter sowie eine große Zwiebel, eine Knolle Knoblauch und etwas Öl. Die Halme klein schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob würfeln und in etwa einen Liter kochendes Wasser geben. Etwas Öl hinzugeben, das Ganze umrühren und 15 Minuten köcheln lassen. Den nun bräunlichen Sud durch ein Sieb gießen und in eine Flasche oder ein Weckglas füllen und abkühlen lassen. So aufbewahrt, hält sich der Sud mehrere Monate.

Wer es noch einfacher haben möchte, kann bereits fertigen Ackerschachtelhalm-Extrakt verwenden. Er ist im Fachhandel erhältlich.

So wird der Ackerschachtelhalm-Sud eingesetzt

Der fertige Sud kann in Glasflaschen oder Einmachgläsern aufbewahrt werden und ist so den ganzen Sommer über einsatzbereit.
Der fertige Sud wird mit Wasser im Verhältnis 1:5 gemischt und als Sprühmittel eingesetzt und zwar entweder vorbeugend zur Stärkung von Pflanzen oder bei Befall, etwa durch Blattläuse oder Mehltau. Zur Vorbeugung die Pflanzen im Frühling und Sommer etwa einmal wöchentlich gründlich einsprühen, dabei die Blüten auslassen. Befallene Pflanzen an drei aufeinanderfolgenden Tagen behandeln. Grundsätzlich sollte man bei trockenem Wetter und nicht bei praller Sonneneinstrahlung sprühen, am besten am Morgen.
 
Zurück
Oben