Diese Norm ist maßgeblich geprägt durch die Ideen des japanischen Kaizen. Wenn einmal die Seite, die ich unten verlinke so liest, als ob das eigene Leben ein Unternehmen wäre, das man zu managen habe (z.B. das eigene Talent managen) und sich dann vorstellt, daß in Geist, Körper und Seele gleichermaßen ein kontinuierlicher Verbesserungsprozeß durchgeführt würde, wie er da beschrieben wird, dann ist das recht interessant. Ein Unternehmen ist ja auch nur ein Korpus mit Organen, mit Schnittstellen im Innen und Aussen, das durch die Bedingungen der Gesellschaft, in der es existiert, maßgeblich beeinflußt wird.
Man liest das ja immer: die Menschen sind "nicht ausreichend qualifiziert" für viele moderne Berufe, die heute angeboten werden. Es gibt ein riesiges Qualifikationsproblem im Personalbereich in unserem Land, weil die MitarbeiterInnen schon in der Schule und im Studium das kreative Denken nicht gelernt haben und rein dialektisch denken und persönlich nicht entwicklungsfähig sind. Genau darauf zielt aber modernes, qualitativ hochwertiges Management ab: auf die Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters der Mitarbeiter. Man darf sich das in einem modernen Unternehmen getrost so verstellen wie es ist: da läuft Kommunikation über alles mögliche untereinander in einem Internet-Forum der Firma und da parliert jeder mit jedem, relativ egal ob der nun diesen oder jenen Posten gerade für die nächsten 4 Monate bekleidet, versteht ihr? Heute bleibt keiner mehr länger als ein paar Jahre auf seinem Sesselchen sitzen. (Managern empfiehtl man, alle 4 Jahre zu wechseln, weil dann beide Seiten in der Regel nicht mehr profitieren. Ausnahmen sind Familienbetreibe, da ist eine ganz andere Bedingung.)
.
Heute geht alles so rasend schnell in der Entwicklung, daß kaum einer in diesem Jahr noch das gleiche macht wie im Nächsten. Und das wird schlimmer werden, immer nötiger wird es sein, daß man sich selber kontinuierlich verbessert, um auf dieser schizophrenen Wirtschaftsplattform eine Arbeit zu haben, die rundheraus zufrieden macht. Das geht eben nur durch ständiges Lernen während des Betriebes/Lebensalltags durch einen hohen innerbetrieblichen Beobachtungsaufwand (sog. "Auditierung") und jede Menge Kommunikationsaustausch.
Und der Boß eines Unternehmens, der ist letztlich für die Selbstfindung des Unternehmens verantwortlich. Das ist schon alleine deshalb so organisiert nach den natürlichen hierarchischen Prinzipen des Kaizen, weil der Fisch immer zuerst und am dollsten am Kopf stinkt.
also hier ist "mein Credo",
meine Spri- TU -alität. Und zwar nicht "tu irgendetwas hauptsache Du tust etwas", sondern mach in jedem Moment das Beste, was Du für Dich und die Welt machen könntest. 101% Qualität, Produziere Dich ständig neu, opti

miere Dich, denn Du bist Dein eigenes Produkt und Deine eigene Dienstleistung und der Gestalter UND die Gestalterin Deines Lebens. Sei nicht mit 100% zufrieden, denn das ist immer nur das, was Du von Dir schon kennst. Werd doch mal neu.
http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_9001