Stopp ACTA-Internet-Zensur

Ich weiß ja nicht wo du warst aber ich war in Frankfurt live dabei am wunderschönen Main und was du hier beschreibst kann ich bei weitem nicht bestätigen.
Wir waren sogar lauter als die Musik und das war auch so gewollt.
Und die Musik war auch so recht leise gewesen. Selbst die aufm wagen haben immerwieder mit gerufen auch wenn ihre Stimmen schon richtig angekratzt waren.
bei uns war es auch friedlich, bis auf eine kurze auseinandersetzung zwischen denr volldeppen die sich als clowns verkleidet hatten und mit der Polizei einwehnig "zu viel" gescherzt hatten.

Alles in allem war bei uns die Demo stressfrei, klar und bei den einen oder anderen herumstehenden und gaffenden Passanten wirksam.
Wir waren knapp 6000 Leute. Hieß zwar auf der Demo auch so und wurde später auf 5000 dementiert, aber ich gehe davon aus es war was dazwischen :)

Nur uns muss auch klar sein das diese Demos nicht reichen werden ACTA letztendlich zu verhindern.
Laut meinen Infos hat auch Österreich bereits hemmungslos unterschrieben. Fand ich schon recht krass als ich das erfuhr.
In Deutschland ist es leider nur eine Frage der Zeit und sollte es soweit kommen.... dann gute Nacht Marie.

Noch haben wir es in der Hand und ich werde mich weiter gegen ACTA einsetzen.

Und ja... die Maske will ich auch :love2: :cry3:
 
Werbung:
Laut meinen Infos hat auch Österreich bereits hemmungslos unterschrieben. Fand ich schon recht krass als ich das erfuhr.
Das ist typisch für die österreichischen Hampelmänner! Wundert also kaum wem.

Es wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als das Internet abzumelden. Das müssten aber Hunderttausende tun. Die, die´s beruflich brauchen sind eh in der Minderzahl.

Hier ein Interview mit Bruno Kramm:
 
Gestern mit Freundin in Linz shoppen, in der Bim drei so Jugendliche ... einer so "oida des ACTA, heit voi de Demo ..." - "Wos ACTA?" - "De woin google und facebook und youtube, ois sperrn!!!" - "geh des kenans jo goa ned!" - "doch, de Regierung kon des!"

:D - MFW. Wie man mit so ein bissl Halbwahrheiten und Falschinformation die dumme träge Masse in Bewegung setzen kann, schon schön. Naja, der Zweck heiligt die Mittel, und mir ist wurscht warum die Leute auf die Straße gehen, solang sie laut gegen ACTA sind.
 
Naja, der Zweck heiligt die Mittel, und mir ist wurscht warum die Leute auf die Straße gehen, solang sie laut gegen ACTA sind.

diese pragmatische sichtweise ist leider unerlässlich, sonst hättest wahrscheinlich selbst gegen eine offizielle wiedereinführung der sklavenarbeit nur 20 maxln auf der strasse.
 
Gestern mit Freundin in Linz shoppen, in der Bim drei so Jugendliche ... einer so "oida des ACTA, heit voi de Demo ..." - "Wos ACTA?" - "De woin google und facebook und youtube, ois sperrn!!!" - "geh des kenans jo goa ned!" - "doch, de Regierung kon des!"

:D - MFW. Wie man mit so ein bissl Halbwahrheiten und Falschinformation die dumme träge Masse in Bewegung setzen kann, schon schön. Naja, der Zweck heiligt die Mittel, und mir ist wurscht warum die Leute auf die Straße gehen, solang sie laut gegen ACTA sind.

Das sind Halbwahrheiten, weil niemand die wirkliche Wahrheit bisher kennt. Nicht einmal jene, die dem zustimmen sollen, wissen präzise worüber sie abstimmen:

Kritisiert wird außerdem, dass ACTA durch bewusst schwammige Formulierungen Rechtsunsicherheit erzeuge. Zur Auslegung unklarer Begriffe sollen die Verhandlungsprotokolle zum Vertrag herangezogen werden, die jedoch noch nicht veröffentlicht worden sind. Daher – so ein weiterer Kritikpunkt – sei es momentan widersinnig, wenn die Parlamente über den Vertragsentwurf abstimmen würden, da sie den genauen Vertragsinhalt und seine Bedeutung nicht kennen.[36]


Und worum gehts grundlegend:

Zur Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen im Internet auf internationaler Ebene wurde unter anderem angedacht, dass auch die Internetdienstanbieter für von ihren Kunden begangene Urheberrechtsverletzungen als Störer haftbar gemacht werden können. Dieser Verantwortung hätten sie sich nur entziehen können, wenn sie sich verpflichtet hätten, den Datenverkehr ihrer Kunden zu überwachen und ihnen gemäß dem umstrittenen Three-Strikes-Prinzip den Internetzugang nach drei Verstößen gegen das Urheberrecht zu sperren.[8]
Es wurde auch angedacht, Anstiftung und Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen strafbar zu machen.[9] Neue Strafrechtsnormen, wie die aus Artikel 2.14 („Kriminelle Vergehen“) des ACTA-Entwurfs,[10] hätten eine Umschreibung des Unionsrechts durch den Vertrag zur Folge.[11]

Internetdienstanbieter:

Google, Facebook, Maildienste, Youtube.... usw. Sie alle müssten in dem Fall ihre User überwachen und bei Urheberrechtsverletzungen sperren, da sie ansonsten selbst belangt werden. Was würde das wohl für YouTube bedeuten?

Oder nur bei Mails: Sie müssten dann natürlich überwachen, ob nicht geschützte mp3s verschickt werden oder Fotos usw. Es ginge im schlimmsten Fall sogar um Textinhalte und Zitate.

Der Witz ist ja: Wie weit das geht weiß kaum jemand. Die Verhandlungen waren geheim. Gerade jene, die eigentlich für diese Themen zuständig sind, wurden komplett umgangen.
 
Das Ding hat einfach keine Chance. Trotzdem denke ich mir manchmal. Wie wäre es, wenn man als Künstler wieder das Geld bekommt, das man auch verdient hat für seine Songs. Nur ein Beispiel.

Letztlich frage ich mich aber auch wie das möglich sein soll millionen Leute zu überwachen?
Die Wahrheit ist eben, ACTA wird zum Freibrief für einen weltweiten Polizeistaat.

AHA. Ja. Das wird wohl dahinter stecken.
 
Das Ding hat einfach keine Chance. Trotzdem denke ich mir manchmal. Wie wäre es, wenn man als Künstler wieder das Geld bekommt, das man auch verdient hat für seine Songs. Nur ein Beispiel.
Selbst das ist ja nicht wirklich so:

Strafgelder sollen demnach nicht an die Urheber wie Interpreten oder Songwriter, sondern pauschal an deren Vertreter und Vertreiber gehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Counterfeiting_Trade_Agreement#Kritik

Indirekt würde es ihnen vielleicht zu Gute kommen, da mehr CDs usw. abgesetzt werden könnten. Der Hammer ist aber, dass sie sich ja selbst extrem in Acht nehmen müssten. Kunst besteht immer auch aus Zitat, und unter Acta könnte es zu den verrücktesten Rechtsverletzungen kommen. Dann kann ein Schlagzeuger irgendwann Gebühren für nen vierviertel-takt abdrücken... :D
 
Selbst das ist ja nicht wirklich so:



Indirekt würde es ihnen vielleicht zu Gute kommen, da mehr CDs usw. abgesetzt werden könnten. Der Hammer ist aber, dass sie sich ja selbst extrem in Acht nehmen müssten. Kunst besteht immer auch aus Zitat, und unter Acta könnte es zu den verrücktesten Rechtsverletzungen kommen. Dann kann ein Schlagzeuger irgendwann Gebühren für nen vierviertel-takt abdrücken... :D

Ja du sagst es. Plötzlich wäre jeder Song geschützt. Spiele nur etwas Ähnliches und du müsstest Strafe zahlen. Irgendwie kennt man das doch, dieses Verhalten. Ich glaube deswegen wurde doch auch die Gentechnik entwickelt. Jaja. Schon interessant, was da so läuft.
Meine Intuition sagt mir aber, falls das jemals durchkommen sollte, würden wirklich die Menschen auf die Strasse gehen. Nicht nur wie bei Occupy. Das wäre dann deren Ende. Ja, der ominöse Kreis, der das nicht allen mitgeteilt hat und trotzdem in Bewegung bringen konnte. Ich sage ja, Polizeistaat. Ich finde die Idee so verdammt clever. Das wäre doch tatsächlich die Lösung für einen weltweiten Polizeistaat.
 
Achja, das interessiert mich aber. Anscheinend wurde einige Passagen in dem ursprünglichen Werk gestrichen. Kann man das irgendwo einsehen?
 
Werbung:
Zurück
Oben