Das mit dem Selbst-Backen klingt ja erstmal wirklich ok. Aber auf den zweiten Blick, wenn man bedenkt, was das an Energie verbraucht, ist es gar nicht so vernünftig.
Stell dir vor, jeder wirft seinen Ofen an für zwei Laib Brot - der Bäcker schaltet einen Ofen ein und schiebt 30 (?) Laibe rein ... Selbst Brot backen ist so gesehen echter Luxus.
die Rechnung geht nicht aganz auf,
mein Herd hat 400 gekostet und wenn ich zwei Laibe Brot backe, kostet das mich an Energie etwa 4 euro, das Aufheizen allein schon 3 Euro, deswegen macht es Sinn gleich noch im Ofen sein essen zubereiten, wenn er schon mal an ist ,
oder eben gleich nch zwei Kornbrote hinterherzuschmeißen.
so bekommen wir ein frisches Brot für zumindest 2-3 euro raus,
bei kornbroten kommt es dann auf die Menge und den Preis des Kornes an.
und ich kann ohne Backmittel backen, mein mehl selbst auswählen, ob hefe oder Sauerteig usw.
Ebenso , so machen wir es manchmal bei Kastenbroten, kann ein Brot gut in einem geschlossenem Grill gebacken werden.
beim Bäcker kostet der Ofen, wenn da 30 Brote reinsollen mindestens 15000 und mehr
das Anheizen eines Ofens in der Größe ein enormes Energiepotenzial, dann kommen die Arbeitskosten dazu der Fackkräfte , das Personal zum Verkauf .
sämtliche Energiekosten (laden,kühlschränke,Froster, Maschinen, u.a. Arbeitskröftekosten ein großes ganzes, was mittlerweile den größten Teil des geldes verschlingen.
letztlich backe ich für mich selbst günstiger als wenn ich ein Brot kaufe,
die Ausnahmen stellen die Diskounterbrote dar, die aber einiges an Nebeninhaltsstoffe haben .
aber die bleiben auch keine Woche frisch,
der Unterschied zwischen frischen Brot und Counterbrot, dort wird nur aufgebacken..