Sorgen wegen der Teuerungen

Werbung:
Mir springen die Teuerungen in den Lebensmittelregalen ins Gesicht.
Ich backe auch gerne selbst, da ich eine Getreidemühle habe. Vollkorn zum günstigen Preis.
Nur, wenn die Strompreise steigen, wird das nun sehr teuer regelmäßig zu backen.
Ehrlich gesagt, weiss ich noch nicht so genau wie ich das nun händeln werde.

Das mit dem Selbst-Backen klingt ja erstmal wirklich ok. Aber auf den zweiten Blick, wenn man bedenkt, was das an Energie verbraucht, ist es gar nicht so vernünftig.
Stell dir vor, jeder wirft seinen Ofen an für zwei Laib Brot - der Bäcker schaltet einen Ofen ein und schiebt 30 (?) Laibe rein ... Selbst Brot backen ist so gesehen echter Luxus.
 
Das mit dem Selbst-Backen klingt ja erstmal wirklich ok. Aber auf den zweiten Blick, wenn man bedenkt, was das an Energie verbraucht, ist es gar nicht so vernünftig.
Stell dir vor, jeder wirft seinen Ofen an für zwei Laib Brot - der Bäcker schaltet einen Ofen ein und schiebt 30 (?) Laibe rein ... Selbst Brot backen ist so gesehen echter Luxus.
die Rechnung geht nicht aganz auf,

mein Herd hat 400 gekostet und wenn ich zwei Laibe Brot backe, kostet das mich an Energie etwa 4 euro, das Aufheizen allein schon 3 Euro, deswegen macht es Sinn gleich noch im Ofen sein essen zubereiten, wenn er schon mal an ist ,
oder eben gleich nch zwei Kornbrote hinterherzuschmeißen.
so bekommen wir ein frisches Brot für zumindest 2-3 euro raus,
bei kornbroten kommt es dann auf die Menge und den Preis des Kornes an.
und ich kann ohne Backmittel backen, mein mehl selbst auswählen, ob hefe oder Sauerteig usw.
Ebenso , so machen wir es manchmal bei Kastenbroten, kann ein Brot gut in einem geschlossenem Grill gebacken werden.

beim Bäcker kostet der Ofen, wenn da 30 Brote reinsollen mindestens 15000 und mehr
das Anheizen eines Ofens in der Größe ein enormes Energiepotenzial, dann kommen die Arbeitskosten dazu der Fackkräfte , das Personal zum Verkauf .
sämtliche Energiekosten (laden,kühlschränke,Froster, Maschinen, u.a. Arbeitskröftekosten ein großes ganzes, was mittlerweile den größten Teil des geldes verschlingen.

letztlich backe ich für mich selbst günstiger als wenn ich ein Brot kaufe,

die Ausnahmen stellen die Diskounterbrote dar, die aber einiges an Nebeninhaltsstoffe haben .
aber die bleiben auch keine Woche frisch,
der Unterschied zwischen frischen Brot und Counterbrot, dort wird nur aufgebacken..
 
die Rechnung geht nicht aganz auf,

mein Herd hat 400 gekostet und wenn ich zwei Laibe Brot backe, kostet das mich an Energie etwa 4 euro, das Aufheizen allein schon 3 Euro, deswegen macht es Sinn gleich noch im Ofen sein essen zubereiten, wenn er schon mal an ist ,
oder eben gleich nch zwei Kornbrote hinterherzuschmeißen.
so bekommen wir ein frisches Brot für zumindest 2-3 euro raus,
bei kornbroten kommt es dann auf die Menge und den Preis des Kornes an.
und ich kann ohne Backmittel backen, mein mehl selbst auswählen, ob hefe oder Sauerteig usw.
Ebenso , so machen wir es manchmal bei Kastenbroten, kann ein Brot gut in einem geschlossenem Grill gebacken werden.

beim Bäcker kostet der Ofen, wenn da 30 Brote reinsollen mindestens 15000 und mehr
das Anheizen eines Ofens in der Größe ein enormes Energiepotenzial, dann kommen die Arbeitskosten dazu der Fackkräfte , das Personal zum Verkauf .
sämtliche Energiekosten (laden,kühlschränke,Froster, Maschinen, u.a. Arbeitskröftekosten ein großes ganzes, was mittlerweile den größten Teil des geldes verschlingen.

letztlich backe ich für mich selbst günstiger als wenn ich ein Brot kaufe,

die Ausnahmen stellen die Diskounterbrote dar, die aber einiges an Nebeninhaltsstoffe haben .
aber die bleiben auch keine Woche frisch,
der Unterschied zwischen frischen Brot und Counterbrot, dort wird nur aufgebacken..
Wow du kennst dich aber gut aus.
 
die Rechnung geht nicht aganz auf,

mein Herd hat 400 gekostet und wenn ich zwei Laibe Brot backe, kostet das mich an Energie etwa 4 euro, das Aufheizen allein schon 3 Euro, deswegen macht es Sinn gleich noch im Ofen sein essen zubereiten, wenn er schon mal an ist ,
oder eben gleich nch zwei Kornbrote hinterherzuschmeißen.
so bekommen wir ein frisches Brot für zumindest 2-3 euro raus,
bei kornbroten kommt es dann auf die Menge und den Preis des Kornes an.
und ich kann ohne Backmittel backen, mein mehl selbst auswählen, ob hefe oder Sauerteig usw.
Ebenso , so machen wir es manchmal bei Kastenbroten, kann ein Brot gut in einem geschlossenem Grill gebacken werden.

beim Bäcker kostet der Ofen, wenn da 30 Brote reinsollen mindestens 15000 und mehr
das Anheizen eines Ofens in der Größe ein enormes Energiepotenzial, dann kommen die Arbeitskosten dazu der Fackkräfte , das Personal zum Verkauf .
sämtliche Energiekosten (laden,kühlschränke,Froster, Maschinen, u.a. Arbeitskröftekosten ein großes ganzes, was mittlerweile den größten Teil des geldes verschlingen.

letztlich backe ich für mich selbst günstiger als wenn ich ein Brot kaufe,

die Ausnahmen stellen die Diskounterbrote dar, die aber einiges an Nebeninhaltsstoffe haben .
aber die bleiben auch keine Woche frisch,
der Unterschied zwischen frischen Brot und Counterbrot, dort wird nur aufgebacken..

Ich hatte es nicht für den Einzelnen und dessen Kosten gedacht. Sondern vom allgemeinen Energieverbrauch her gesehen.
 
Jetzt soll doch der freie Wettbewerb über Ressourcenschonung beginnen. Also keine grünen Mäntelchen mehr, sondern wirklich und wahrhaftig. Wer z.B. des nachts auf seine Beleuchtung verzichtet, bei dem kauf ich dann vielleicht auch eher mal ein Brot, selbst wenn ich es wieder öfters selber backen sollte, weil es auch gleich, sowohl durch die Bewegung, wie auch die Wärme des Ofens, warm gibt.
Ein Grossverteiler hat bei uns noch Stoffbäumchen (Stoffbäumchen!) für die Kinder wegen des Klimas produziert (mit Sammelpunkten zu ergattern) - ging sicher ganz ohne Strom...und ist in absehbarer Zeit für den Müll.:rolleyes: Das ist einfach nur ätzend! -buuuh!
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Mit dem Heizen zurückhaltend zu sein, daran bin ich gewöhnt. Wenns kühler wird, zieh ich halt mehr an in der Wohnung. Dadurch hatten wir auch die letzten Jahre schon wenig Verbrauch. In Küche, Bad und Schrankzimmer machen wir die Heizkörper gar nicht an. Soo kalt wirds da nicht. Im Bad schmeißen wir wenn dann kurz nen Elektroheizer an vorm Duschen, und auch das muß nicht jeden Tag sein. Ganz so kalt war es die letzten Winter ja auch gar nicht.
 
Zurück
Oben