Solch ein Schwachsinn!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke, Schatz, ich habe es nicht übersehen. :clown:

Was glaubst Du wohl, womit ich mich jetzt beschäftige? Oder denkst Du, ich werde hier gleich weiter auf die Sachen ununterbrochen posten, ohne gelesen zu haben, was Du eigentlich geantwortet hast? Ts-ts-ts. :nono: Nein, wenn ich die Infos bekomme, dann verarbeite ich diese auch. Und Deine Infos müssen sehr gründlich bearbeitet werden, weil ich diese auch sehr seriös annehme.

Der Link von Dir, Frater, wird hiermit auch eingebunden. (auch wenn es von WIKI stammt :foto: )

Und... Danke Euch beide, Jungs:kiss3:

Liebe Grüße

Gerne doch!
o065.gif
und :kiss3:


Und für die Muggles hier noch einen:
k010.gif



Grüßlies
Qia:)
 
Werbung:
Hi,

Du fragtest ja vorhin, was die Wahrnehmungsforscher in Bezug auf Allgemeingültigkeit von persönlichen Wahrnehmungen so zu sagen haben. Eine rhetorische Frage, denke ich. :)

Ob es nun brauchbar ist oder nicht, ändert letztlich nichts daran, daß diese Unterscheidung in eine phänomenale und eine transphänomenale Welt aus Sicht der Hirnforschung Bestand haben muß.

Aber im anderen Thread schrieb ich etwas dazu.

https://www.esoterikforum.at/forum/showpost.php?p=886772&postcount=22

Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von Morgen ???

"Was Naturwissenschaftler bestenfalls tun können, ist ein Gebäude von Aussagen zu errichten, das hinsichtlich der empirischen Daten und seiner logischen Struktur für eine bestimmte Zeitspanne ein Maximum an Konsistenz aufweist. Wenn ich mich als Konstruktivist innerhalb dieser Auffassung bewege, so verwickle ich mich bei der Anwendung empirischer naturwissenschaftlicher Forschungsresultate in keinerlei Selbstwiderspruch." (G. Roth)

Das zur Thematik Selbstwiderspruch im Konstruktivismus, die selbstverständlich nicht von der Hand zu weisen ist. Dennoch können die Erkenntnisse der Hirnforschung wohl kaum negiert werden, nur weil sie gerade nicht `brauchbar` sind. Ein ander mal vielleicht mehr dazu.

Gruß

Schön.

Der Mann zeigt hier wiedereinmal, wie man mit sowas korrekt umgeht.

Danke!
g050.gif


Grüße
Qia:)
 
Hallo thejoker.
Du fragtest ja vorhin, was die Wahrnehmungsforscher in Bezug auf Allgemeingültigkeit von persönlichen Wahrnehmungen so zu sagen haben. Eine rhetorische Frage, denke ich. :)
Semi-rhetorisch, würde ich sagen.

Ich weiss zwar die Antwort, aber ich mutmasse, dass QIA die
Antwort weder kennt noch interessiert.

Ob es nun brauchbar ist oder nicht, ändert letztlich nichts daran, daß diese Unterscheidung in eine phänomenale und eine transphänomenale Welt aus Sicht der Hirnforschung Bestand haben muß.
Ich hege den starken Verdacht, dass diese Unterscheidung nicht aus Sicht
der Hirnforschung besteht, sondern aus Sicht deiner Interpretation derselben.

Aber es würde mich freuen, wenn du mehr darüber erzählst. Spannendes
Thema!

"Was Naturwissenschaftler bestenfalls tun können, ist ein Gebäude von Aussagen zu errichten, das hinsichtlich der empirischen Daten und seiner logischen Struktur für eine bestimmte Zeitspanne ein Maximum an Konsistenz aufweist. Wenn ich mich als Konstruktivist innerhalb dieser Auffassung bewege, so verwickle ich mich bei der Anwendung empirischer naturwissenschaftlicher Forschungsresultate in keinerlei Selbstwiderspruch." (G. Roth)
Gut.
Widerspruchsfreiheit ist für mich aber lediglich notwendiges Kriterium für eine
gute Weltsicht - und kein Qualitätsmerkmal!

Bis dann
Le Baron
 
Hallo thejoker.

Semi-rhetorisch, würde ich sagen.

Ich weiss zwar die Antwort, aber ich mutmasse, dass QIA die
Antwort weder kennt noch interessiert.


Ich hege den starken Verdacht, dass diese Unterscheidung nicht aus Sicht
der Hirnforschung besteht, sondern aus Sicht deiner Interpretation derselben.

Aber es würde mich freuen, wenn du mehr darüber erzählst. Spannendes
Thema!


Gut.
Widerspruchsfreiheit ist für mich aber lediglich notwendiges Kriterium für eine
gute Weltsicht - und kein Qualitätsmerkmal!

Bis dann
Le Baron

Was genau ist hier denn keine Interpretation, wenn die Gehirnforschung besagt, dass Informationsverarbeitung immer Interpretation derselben ist...

Du scheinst ja ein richtiger Tausendsassa zu sein.
a020.gif


Erzähl doch mal, was Du abseits Deines vermeintlich gebildeten Wikipedia-Wissens tatsächlich drauf hast, als hier nur mit Halbwissen, angedeuteten Beweisen für Zweifelhaftigkeit an EIGENEN Argumenten zu bringen hast?

Argumente basierend auf eigenen Schlüssen.
Ich will mal Deine tolle Denkmaschine Arbeiten sehen....bisher war da wenig eigenes von Dir.

Bissi Kant-Zitate, Wikipediakopien und n bissi Mugglessarkasmus.
k045.gif


Das hab ich auch schon weit professioneller gesehen.

Grüßlies
Qia:)
 
:D Ja, das ist nur halt so eine Stofffülle, das ist per Forum höchstens anzureißen. Qia hat sich ja jetzt die Mühe gemacht, aber ich fürchte auch dadurch entstehen soviele weitere Fragen. Ich wollte Dir nur einen Einstieg liefern, damit Du überhaupt eine Ahnung hast, worum es geht.
Sollte mitnichten ein "Abspeisen" sein. ;)

543 :liebe1:

Das ist doch klar. Man kann ja in die Materie nicht sofort reinkommen, wenn man nur ein Paar Fragen gestellt hat. Worum es mir geht: ich brauche eine grobe Skizze, um zu verstehen, um was es sich hier handelt. Die ersten Fragen sind jetzt von Qia beantwortet und ich muss diese auch durcharbeiten. Wenn dies fertig ist, werde ich automatisch einen Pfad haben, die offenen Fragen noch zu erläutern. Aber das wäre sinnlos, dies hier alles zu hinterfragen, da hast Du natürlich recht. Keine Sorge, ich mülle hier den Thread nicht mit den Definitionsfragen zu. Schließlich gibt es in der obigen Statusleiste die Möglichkeit, nicht nur www.esoterikforum.at einzugeben… :) Was mich nur noch interessieren wird, sind dann die Verständnis-Sachen, die nicht in den gängigen Erklärungen (z. B. wie bei WIKI) enthalten sind. Und vor allem sehe ich, dass ich nach den Definitionenverständnis einfach noch die Zusammenhänge erkennen muss. Mehr brauche ich auch nicht, um hier den Dialog zu verstehen.


:lachen: Achso, sorry Roksenia. Ich hatte ja vergessen, dass WIKI vom "Feind" ist. ;) Hatte ich echt nicht dran gedacht. Ist aber für den Einstieg ganz brauchbar glaube ich. Habe es selbst nur überflogen. Oh man, ich glaube ich guck lieber nochmal genauer hin.

LG,

543 :liebe1:

*Seufz* - muss ich doch ein wenig erklären. Nein, WIKI liefert durchaus brauchbare Informationen. Und sogar sehr ausführliche Informationen. Nur wird dort z. B. bei vielen esoterischen Inhalten immer der Sinn in eine bestimmte Richtung zurechtgebogen und das nervt eben. Denn das ist wie Lesen mit zusätzlicher unnötiger Übersetzung, was die Zeit in die Länge zieht. Also ungefähr so: lies nach, nehme die zurechtgebogene Meinung raus und lege eine Portion von Neutralität rein. Das ist nun wirklich umständlich. Aber wie gesagt, was die physischen-chemischen Begriff-Definitionen und geschichtliche Angelegenheiten angeht, ist WIKI nicht zu verachten, gebe ich natürlich zu.

Liebe Grüße :liebe1:
Ach ne... Guten Morgen! :morgen:
 
Werbung:
Auszug aus dem Internet:
Quellenangabe bitte!

Die Realität existiert also zwar bewußtseinsunabhängig und transphänomenal, erkenntnistheoretisch bleibt sie aber vollkommen unzugänglich (Roth, 1995:288, 321). "
Performativer Selbstwiderspruch!

Es wird

- erst eine konkrete erkenntnistheoretische Aussage über die Realität
gemacht ("Realität existiert bewußtseinsunabhängig und transphänomenal")

- dann wird behauptet, die Realität könne man garnicht erkenntnistheoretisch
erfassen! Das steht im direkten Widerspruch zur ersten Aussage.

Diese Aussage ist demnach absurd.

Es wird eine Methodik (Erkenntnistheorie) für ungültig erklärt, derer man
sich selbst bedient!

Wie löst du diesen elementaren Selbstwiderspruch auf, der den ganzen K.
als absurd hinstellt?

Meine Schlüsse die ich ich schon zu Anfang hier immer vertrete und von einigen wenigen selbstgefälligen Wissenschaftlern immer wieder angezweifelt werden:
Deine angeblichen Schlüsse sind dummes Geschwafel ohne Erkenntniswert.

Der Beobachter und das Beobachtete sind abhängig voneinander...
Definiere Beobachter. Beschreibe diese Abhängigkeit konkret.

Die Beobachtung ist also immer subjektiv.
Definiere "Beobachtung" und beschreibe den Beobachtungsvorgang.

Jeder Beobachter hat seine eigene Realität.
Definiere "haben" und "eigene"
Beschreibe den Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit.

Die Wirklichkeit kann nicht ohne ein Wesen mit Bewusstsein existieren.
Das ist ein nicht falsifizierbares Dogma.

Der Geist/Gedanke steht über der Materie...
Definiere Geist. Definiere Materie.
Beschreibe wie G. "über Materie steht". Gib die Masseinheit für die relative
Position von G. und M. an und beziffere, um wieviele Masseinheiten G "über"
M steht. Ein Meter, ein Kilometer? Ändert sich das zeitlich?
Warum kann M nicht "über" G stehen?

beinflusst und erschafft die Materie letztendlich...
Beschreibe wie Geist Materie beeinflusst und erschafft.
Erkläre "letztendliche" Erschaffung.

Du verbreitest hohle Sätze. Bevor du sie nicht mit Inhalt füllst, sind sie
leider nutzlos.

IdS LB
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben