Ui, 40 Beiträge weniger.
Egal, weiter im Text.
Du hast gesagt, dass du deine Karmatheorie von den Indern hast, da hab ich den Hinduismus, also die Upanishaden, vorausgesetzt, in denen ist ausdrücklich die Wertung erwähnt und ist sogar Kernbestandteil der Karmalehre.
Wenn du jetzt sagst, du benutzt vedische Geheimlehren, dann hättest du das erwähnen sollen, gibt es dazu Links oder Bücher?
Eine kleine Zusammenfassung
Karma im Hinduismus sagt(stark vereinfacht):
Moment. Es hängt davon ab, welche Quelle Du wählst, je älter die vedische Quelle, desto geringer die Wertung.
Einer diser Lehrsätze zum Beispiel, der sich ebenfalls in den Veden findet und im Christentum verarbeitet wurde lautet:
Behandle jeden so, wie Du selbst behandelt werden willst.
Dieser Satz baut exakt auf dieser Denkweise auf und hat sich bisher bestätigt.
Im übrigen tue ich das sogar.
JA...tatsächlich...ich mache es regelrecht vor....
Und ich akzeptiere die Wirkungen meines Handelns, sage sogar, wie ich damit verfahren werde.
Deine Geheimlehre sagt:
Tja, aber wenn es keine Wertung gibt, kann jede Handlung, jede Folge anziehen, das trivialisiert deine Aussage und am Ende bleibt über:
Falsch geschlossen, denn ich sagte, dass jeder GENAU das bekommt, was er aussendet.
Das liegt an der symbolischen Kommunikationsstruktur des Hirnes oder nenne es auch des Universums.
Semiotisch bekommt er genau das, was er mit seinem HANDELN als RICHTIG darstellt. Er stellt damit also das Gesetz auf, dass das was er tut, seis bewusst oder unbewusst, verallgemeinerbar RICHTIG ist.
Dementsprechend MUSS seine Welt auch genauso aussehen.
Jo, klingt logisch, hat aber keinen Aussagewert. Wenn man was macht, ist es egal was man macht, weil ja keine Wertung erfolgt, und dann passiert irgendwas, das ist auch nicht festgelegt, weil keine Wertung erfolgt. Am Ende sind wir wieder bei einer sehr einfachen Form der Kausalität.
Es ist A) mehr als Kausalität, denn die Kausalität lässt den thematishen und semiotischen Bezug aussen vor.
Und B) hast Du falsch geschlossen, weil Du die Definition unvollständig bearbeitet hast.
Siehe oben.
Auf den Rest gehe ich nicht ein, weil er eh schon eine Abweichung der Definition bearbeitet und damit unnütz für die Betrachtung ist.
Grüße
Qia
