Das wichtigste am Berechnen einer astrologischen Figur ist die richtige Wahl der Orben. Ich benutze grundsätzlich die von den Huber`s erforschten und bewährten Orben. Es zeigt sich, dass verschiedene andere Richtungen oft Orben selber nach Gutdünken festlegen. So stelle ich fest, weil hier immer falsche Figuren angenommen werden, dass die gebräuchlichen Gratis-Programme unterschiedliche Orben verwenden.
Das nächst Wichtige ist die Wahl des Häusersystems. Das hat zwar mit der Berechnung nichts zu tun, aber mit der Deutung. Ich benutze für Horoskope der Astrologisch Psychologischen Deutung immer das GOH, (Geburtsorts-Häuser). Ich will nun hier keinen Häuserkrieg anzetteln, soll auch weiterhin jeder sein System verwenden, mit dem er Erfolge hat. Da die Astrologische Psychologie nicht in erster Linie nach Prognosen fragt, stellt sie eine andere Frage: «Wer bist Du Mensch?» Das Ziel der Astrologischen Psychologie ist also den Menschen in seiner Ganzheit zu erfassen, seine Anlagen zu erkennen und im Gesamtbild zu einer Synthese zusammen zu fügen, wodurch er sich selbst erkennen kann und Hilfe erhält um seine Probleme zu lösen.
Viele Menschen, die zu einer astrologischen Beratung gehen, haben oft auch ein- oder mehrere Probleme, auf deren Lösung sie hoffen. Die unterschiedlichen Häusersysteme zeigen nun aber manchmal gravierende Unterschiede, die zu falschen Deutungen führen können. In der Astrologischen Psychologie hat sich nur das GOH wirklich bewährt.
Doch nun zur Drachenfigur:
Es ist wichtig die astrologischen Figuren in ihrer Zusammensetzung zu verstehen. Die Drachenfigur ist eine Viereckfigur, also eine fixe, statische Figur, die aber durch ihre Form eine gewisse Dynamik innehat. Sie enthält ein kleines und ein grosses Talentdreieck. Die beiden Talentdreiecke sind in diese fixe Struktur eingebunden. Auffallend sind die fünf blauen Aspekte und die rote Opposition die diese Figur ausfüllen. Es ist wichtig, dass man die Bedeutung dieser Aspekte als solche erkennt. Die Trigone werden Jupiter zugordnet, die Sextile der Venus und die Opposition Saturn. Das weist bereits auf das Genuss- und Harmonieprinzip hin.
Die rot-blaue Dominanz in dieser Figur zeugt von einem ambivalenten Verhalten des Eigners. Es wird nach Dingen gestrebt, die längeren Bestand haben, und ein gesichertes Wissen bringen. Dieses muss jederzeit nachgeprüft werden können, sonst lehnt er es ab. Dadurch entsteht öfters ein Hin. und Herschwanken, das den Eigner zu einem unsteten Verhalten veranlassen kann.
Die Opposition teilt die Figur in zwei einander gegenüberliegende Ambivalenzdreiecke, wodurch die Entweder- oder Haltung entsteht, entweder macht man etwas mit Leib und Seele, oder man lässt es. Er kann sein grosses Talentdreieck verwenden um sich selber zu entwickeln oder er passt sich mit dem kleinen Talentdreieck an die Gegebenheit an. Im kleinen Talentdreieck liegt mehr die Hingabefähigkeit, oft auch eine künstlerische Begabung.
Er kann sich durch die vielen Talente absolut zum Lebenskünstler entwickeln und dadurch seine Aufgabe ganz vergessen, die durch den Planeten an der Spitze angezeigt wird. Dieser Spitzenplanet zeigt in der Regel auf das Thema, das in der Opposition bewältigt werden muss.
Man nennt diese Figur auch «Verdrängerfigur» warum? Es ist eine Figur, die dem Eigner eine grosse Zahl an Fähigkeiten (Talenten) zuordnet. Um zu verstehen, was in dem Betreffenden vor sich geht ist es wichtig die beiden blaubestrahlten Planeten zu beachten.
Die Opposition, zeigt ein zentrales Thema anzeigt, das bearbeitet werden muss. Die Spitze des Drachens weist auf das Thema hin, das gemäss der Zeichen- und Hausstellung zu bearbeiten ist.
Soweit eine kurze Theorie. Verstehen kann man diese Figur aber erst richtig, wenn wir Gelegenheit haben, sie in der Praxis zu erleben.
Hier nun die Radix von
@Nova 21 mit ihrer Genehmigung.
Anhang anzeigen 113036
Wenn ich eine Radix zum ersten Mal sehe, interessiert mich ob ich es mit einer geschlossenen Persönlichkeit zu tun habe, also ob die Aspektstruktur kohärent ist. In dem Fall sind zwei Teilpersönlichkeiten angezeigt. (nach der Psychosynthese von Roberto Assagioli)
Die eine Teilpersönlichkeit ist angezeigt durch das Sextil zwischen dem Mondknoten und der Konjunktion Jupiter/Saturn, das losgelöst ist von der restlichen Struktur.
Weiter sagt mir das kardinale Kreuz, dass die Person nach Harmonie strebt, es ihr ein Bedürfnis ist in freundschaftlicher Beziehung mit den Mitmenschen zu leben.
Die Lage der Aspektstruktur betont die Beziehungsachse 5 / 11. Das entspricht der Auseinandersetzung mit der eigenen Entwicklung, der eigenen Durchsetzung und dem eigenen Idealstreben.
Die drei Persönlichkeitsplaneten Sonne, Mond und Saturn sind rot eingezeichnet damit auf den ersten Blick erkennbar wird, ob die Person ihre Persönlichkeit bereits integriert hat oder noch auf dem Weg dazu ist. Dies nur kurz Stichwortartig
Natürlich ist der Drachen etwas aus dem Zusammenhang herausgenommen, dies dient aber zur besseren Sicht.
Anhang anzeigen 113037
Das kleine Dreieck ist im Gegensatz zu dem grossen, das bereits fertig ist, noch in der Entwicklung. Das Sextil mit seiner Venusqualität assimiliert in dem Fall die Zeichen und Häuser in denen die Planeten Merkur und Pluto stehen.
Zeichen- und Häusermässig umfasst das Dreieck praktisch einen ganzen Quadranten. Es wird versucht in diesem Teilbereich der Persönlichkeit durch Anpassung und ohne Stress zu wachsen.
Das grosse Talentdreieck zeigt eine bereits entwickelte Fähigkeit. Die drei Trigone sind durch die Zeichen mit dem Element Luft verbunden. Aus den Planeten und dem Element kann man ableiten, was für ein Talent vorhanden ist. Es vereinigt in sich drei Kreuzqualitäten. kardinal. fix und veränderlich. Es stehen ihm also drei Handlungsalternativen zur Verfügung und in diesem Fall zusammen mit dem Luftelement kann sich die gedankliche Fähigkeit speziell gut entfalten.
Es zeigt sich, dass ein Drache in der Radix sehr viele Eigenschaften und Fähigkeiten anzeigt, die nicht einfach mit einem guten oder schlechten Drachen bezeichnet werden kann.
Natürlich können so viele latente Energien den Eigner auch Bequem machen, weil wenn alles einfach so leicht geht, glaubt er sich nicht mehr anstrengen zu müssen. Solche Menschen können dann unangenehm auffallen und überheblich wirken.
Nun noch zur Opposition. Sie zeigt das zentrale Problem, das zur Lösung ansteht. Wenn nun eine Person durch die vielen Talente sich nicht gedrängt fühlt der Sache auf den Grund zu gehen, so ist ein Verdrängen die einfachere Lösung und das Problem verschiebt sich immer wieder bis endlich das Schicksal eingreift und die Geschichte ins Rollen bringt.
An der Spitze des kleinen Talentdreiecks steht Neptun im 5. Haus Schütze, gleichzeitig bildet er das eine Ende der Opposition. Im Kampf um die eigene Stärke ist man geneigt eigene Fehler zu vertuschen, sich in ein besseres Licht zu stellen und der Wahrheit auszuweichen. Aber man neigt auch dazu alles zu verharmlosen und will der Realität nicht ins Auge schauen.
Auf der anderen Seite steht der Mond und möchte seine Ideale zusammen mit Gleichgesinnten leben. Nun ist die Gefühlswelt des Eigners auf dem Wege zur Integration der Persönlichkeit noch nicht voll eingebettet. Das kann sich in einem Möchtegern zeigen, das dann bei Ablehnung schmerzhaft sein kann.
Die sehr stark geprägte Sonne, wirft von der Spitze des Leistungsdreieck ein Quadrat zum Mond, was wiederum zu Trotzhandlungen Anlass geben kann. So kann eine Opposition in einer Drachenfigur zur Belastung werden, der man gerne ausweichen möchte.
Das Thema dieser Opposition ist die Diskrepanz zwischen dem persönlichen emotionalen Bedürfnis und dem unpersönlichen sich öffnen, sich leiten lassen.
Das sind aber nur Annahmen meinerseits um zu zeigen wie sich so ein Drache auswirken kann. Im persönlichen Gespräch wird sich die Realität immer herauskristallisieren.
Santos