Schulpflicht pro/contra

Ja, D war da sehr viel früher dran als Ö.
Bei uns hats ja noch Jahrzehnte gedauert, bis die Politik mal zugegeben hat, dass Ö nicht Hitlers Opfer war.....

Von dem Anschluss Österreichs hatte mir bis zu dem Geschichtsunterricht aber auch keiner erzählt. Irgendwie hatte ich bis dahin tatsächlich geglaubt Österreich sei mit Gewalt von uns Deutschen überrannt worden. Da hat merkwürdigerweise in meinem Umfeld auch keiner drüber gesprochen. Oder ich habe es nicht mitgekriegt.
 
Werbung:
Man mag sich kaum vorstellen, wie ein Geschichtsunterricht solcher Eltern im Home-Schooling aussieht?
"Mein Kind sagt genau wie ich, dass es den Holocaust nie gegeben hat. Und es sagt genau wie ich, dass es keinen Klimawandel gibt. Und es sagt genau wie ich, dass Trump und Putin uns vor der Diktatur retten. Ich hab dem Kind nämlich beigebracht, selbst zu denken und nicht alles nachzuplappern."
 
Bei uns kam die Nazizeit und der zweite Weltkrieg so ungefähr 1973/1974 im Geschichtsunterricht dran. Der war dann aber wirklich schonungslos. Wir hatten Filme gesehen, die in den Konzentrationslagern gemacht wurden. Auch die Filme, als der Krieg vorbei war, mit den Bergen der ausgemergelten Leichen.

Es blieb auch kein Zweifel daran, wie Hitler seine Macht aufgebaut hat und wie sehr der größte Teil der Deutschen aktiv oder passiv mitgemacht hatte. Zwar wurde auch der Widerstand beleuchtet, aber die grauenvollen Bilder überwogen in meiner Wahrnehmung erst mal.

Meine Eltern hatten mir aber vorher schon die richtige Version dieser Zeit erzählt. Obwohl sie während des Krieges selbst noch Kinder waren.

Ja, so war es bei mir auch, Mitte der 70-er Jahre. Schonungslos, absolut. Man hat uns Kindern damit schon ganz schön viel zugemutet, wir waren ja gerade mal Grundschüler.
Im Nachhinein fand ich es aber gut so. Und wenn ich heute sehe, wie wenig Bildung noch in dem Bereich vorherrscht, ist das doch schrecklich. In den Schulen heutzutage wurde die Stundenzahl, die früher dafür veranschlagt war, drastisch gekürzt.

Andererseits kann ich beim besten Willen nicht verstehen wie es sein kann, dass Leute in meiner Generation da so verblendet sind und alles leugnen können, wo doch noch entsprechend aufgeklärt wurde.
 
Ich bin der Meinung, dass Schulpflicht bestehen soll, aber auch unbedingt am Schulsystem etwas verändert werden muss. Wie kann es denn sein, dass es soviel Analphabeten trotz Schulpflicht gibt, die das vertuschen konnten?
Wobei Deutschland wohl wirklich noch geht:

Aber es gibt auch verschiedene Ausprägungen/Arten:
 
Ja, so war es bei mir auch, Mitte der 70-er Jahre. Schonungslos, absolut. Man hat uns Kindern damit schon ganz schön viel zugemutet, wir waren ja gerade mal Grundschüler.
Im Nachhinein fand ich es aber gut so. Und wenn ich heute sehe, wie wenig Bildung noch in dem Bereich vorherrscht, ist das doch schrecklich. In den Schulen heutzutage wurde die Stundenzahl, die früher dafür veranschlagt war, drastisch gekürzt.

Andererseits kann ich beim besten Willen nicht verstehen wie es sein kann, dass Leute in meiner Generation da so verblendet sind und alles leugnen können, wo doch noch entsprechend aufgeklärt wurde.

Hui, in der Grundschule schon?

Wir waren ja so 13/14/15. Da finde ich das ok. Dreißig Jahre vorher saßen Kinder nachts im Keller während die Bomben fielen. Deshalb finde ich, dass man uns das schon zumuten konnte.

Aber Grundschule ist schon ein bisschen früh.
 
Wobei Deutschland wohl wirklich noch geht:

Aber es gibt auch verschiedene Ausprägungen/Arten:
Bei uns werden es wohl eher die sekundären Analphabeten sein. Oft liegt es daran, dass es nicht erkannt wird. Für mich unvorstellbar
 
***Holocaustverleugnung und alle Beiträge, die diese Verleugnung im Zitat hatten gelöscht. @martina weigt aus dem Thread gesperrt. Ich werde das an @Walter weiter geben.
Ich finde es auf der einen Seite zwar gut, wenn die hier geäußerte Gesinnung ersichtlich ist, aber ich lasse so etwas auf gar keinen Fall stehen. Leider sind dadurch auch die Zitate zum Opfer gefallen.***
Tausend Dank! 💓
 
Unsere Kinder werden beworben mit dem buntesten Spielzeug, den leckeren Süßigkeiten, aber mit dem was wirklich wichtig ist wird gegeizt.
Bildung, Alltagsbildung, soziale Bildung ist wichtig. Unsere Kinder werden mal unsere Zukunft sein.
Wichtig fände ich auch ein kostenloses oder stark subventioniertes frisches Mittagessen .
Du glaubst nicht wieviele mit einer Tüte Chips oder Hanuta in die Schule geschickt werden.
 
Werbung:
Zurück
Oben