Hallo
@curcuma, selbst kenne ich keine Schamanen der Ewenken.
шаман, also das russische Wort Schamane war ein abwertendes, erniedrigendes Schimpfwort. Man verwendete es als eine Bezeichnung für Aberglaube und Satanskult, speziell von der russisch orthodoxen Kirche und der Sowjetunion.
Die Ewenki hatten bis etwa 1930 keine eigene Schrift und ihre Kultur wurde bis dahin nur mündlich und singend weitergegeben. Ab 1930 verwendeten sie lateinische Buchstaben und so konnte man das Wort Šaman auch außerhalb ihrer Kultur lesen.
Šaman steht aber entgegengesetzt zum Schimpfwort шаман (Schamane). Šaman entspricht einem spiritueller Heiler und Vermittler zwischen der Geisterwelt, ist ein Berater, ein Führer. Er, oder sie ist der Wahrer zum Einklang mit der Natur und den Ahnen. Er ist mit der ewenkischen Sprache, den spirituellen Praktiken und Tradition der Ewenki verbunden.
Später wurden die Ewenken gezwungen nur noch die kyrillische Buchstaben zu verwenden.
Zuvor drang die Bezeichnung Schamane / Shaman, so in etwa des 17. Jahrhunderts in die westliche Völkerkunde, von christlich geprägten Missionaren stammend, die unbedacht ebenfalls und gleichfalls abwertend diese falsche Benennung zum Westen hin übertragen hatten, aber welches nichts mehr mit den Ewenken zu tun hatten. Im 18. Jahrhundert wurde das Wort und eine entfremdet Idee Schamane im Westen auch philosophisch etabliert.
Die Ewenken, die ich persönlich kenne und meinen Freund der Šaman lehnen diese Verallgemeinerung als Fremdübernahme ab.
Ja natürlich arbeiten die Šaman auch mit Pilzen und auch dem Biče-ngerge (Fliegenpilz) und ja das Trinken des Urin's von jemandem der den Biče-ngerge aß ist bekannt. Ich selbst hatte nur erlebt wie statdessen wilder Engelwurz, Bärentraube, bestimmten Tees und und fettreiche Nahrung zuvor gegessen wurden, um die Nebenwirkungen zu reduzieren.
Bücher hatte ich dazu noch nicht gelesen.