Inti
Sehr aktives Mitglied
Alles was du da schreibst kann ich nachvollziehen, verstehen und gutheißen, aber es widerlegt nicht meine Betrachtungen. Du hängst dich an dem Wort "Tradition" auf und ich sehe, dass es da tatsächlich mehrere Möglichkeiten der Betrachtungen gibt. Etwas vom Lehrer auf den Schüler zu übertragen sehe ich z.B. als Teil einer Tradition, auch der Zusammenhalt in einem Stamm, der sich auch im kulturell-physischen als Stamm versteht sehe ich als Teil einer Tradition, so auch anderes.
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Tradition auch negatives verbindest, wie Dogma und geistige Starrheit. Das meine ich damit nicht, ich sehe auch, dass Schamanentum, wie ich es erlebte sich weiterentwickelt und immer wieder andere Aspekte in sein Weltbild integrieren kann. So geschehen bei den südamerikanischen Schamanen, die christliche Elemente mit aufnahmen auf ihre "Mesa".

Ne - für Indien ist Shiva, Krishna und andere zuständig. Die Bezeichnungen halte ich für austauschbar. Das was Schamanentum inspiriert hatte, waren immer die sie umgebenden Kräfte, die sich in Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, sowie Wetter, Sonne, Mond etc darstellten. Daraus entstanden die kulturell unterschiedlichen Mythen/Geschichten.
LGInti
Ich gehe mal davon aus, dass du mit Tradition auch negatives verbindest, wie Dogma und geistige Starrheit. Das meine ich damit nicht, ich sehe auch, dass Schamanentum, wie ich es erlebte sich weiterentwickelt und immer wieder andere Aspekte in sein Weltbild integrieren kann. So geschehen bei den südamerikanischen Schamanen, die christliche Elemente mit aufnahmen auf ihre "Mesa".
Menschenwerk ist vielleicht die Form des Bildes. Vermutlich werde ich in Indien nicht Odin durch die Lüfte reiten sehen.
Ne - für Indien ist Shiva, Krishna und andere zuständig. Die Bezeichnungen halte ich für austauschbar. Das was Schamanentum inspiriert hatte, waren immer die sie umgebenden Kräfte, die sich in Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, sowie Wetter, Sonne, Mond etc darstellten. Daraus entstanden die kulturell unterschiedlichen Mythen/Geschichten.
Die Kräfte sind da und Tradition zeigt nur den kulturell unterschiedlichen Umgang damitSicherlich gibt einem eine unbeeinflusstere Kultur weniger Unsicherheiten und eine wenig vom Menschen beeinflusste Natur einen erleichterten Zugang, aber Tradition würde ich das nicht nennen, es sind ja echte Kräfte und kein Menschenwerk.
LGInti