Schamanismen

Jede*r kann googeln wenn man das will, oder es als Quelle für seine Beiträge heranziehen, wenn man das will. Dafür brauche ich aber kein Forum. Ich weiß aber auch aus persönlicher Erfahrung und aus eigenen Kontakten (die ich hier auch nicht rauf und runter beten muss), das Wiki nicht alles ist und auch nie und nimmer alles umfassen kann, was die Volksgruppen im sibirischen Raum ausmacht. Man kann es nicht verallgemeinern. "Schamanismus" folgt keinen Dogmen.

Die einzelnen Völker und ihre Menschen haben Dialekte, Eigenbezeichnungen(für Pflanzen, Praktiken, Tiere usw)und auch ganz eigene Herangehensweisen im Bezug auf ihre animistischen Praktiken.

All das wäre von Interesse. Und nicht Wikipedia, wenn man schon persönliche Kontakte hat und darüber spricht, oder nicht?
Schlussendlich reden wir bei tungusischen Völker über Millionen von Quadratkilometer Landfläche und tausende Jahre von Historie. Und Menschengruppen, die häufig rein aus bürokratischen Gründen, von der herrschenden Diktatur zusammengefasst wurde. Da kann man gar nix verallgemeinern^^.
 
Werbung:
Ach ja, nur als Zwischeninfo, ich schreibe von meinen Erlebnissen später hier weiter. Bis dahin, beste Grüße an die sich hier frei Mitbeteiligenden.

Das mochte ich noch ergänzen. Meine Reisepläne nehmen langsam Gestalt an und damit würde dann noch mehr hier berichtet werden kõnnen.
 
Verschiedene natürliche Dinge werden oft als Schöpfung eines großen Geist verstanden, als Pflanzen, Felsen, Wasser und Luft der Mutter Erde und übernatürlichem Transzendiertem. Zugleich existiert dies alles auch ohne solcher Philosophie, Empfindungen und Weltanschauung. Ein Wunder das wohl wäre?
 
Mein Freund, der Šaman und Ewenki spricht stets von Tieren, von weiten Landschaften, von seiner Liebe zum Land und von seiner Familie, von Pflanzen und allen ihm bekannten Elementen, ohne daraus ein Hokuspokus zu machen. In seinen Liedern empfinde ich seine schlichte einfache geerdete Seele.
 
Tja, ich lese in unmittelbarer Nachbarschaft über Raub und anderswo über Spazenbiegen. Es weckt zumindest bei mir den Anschein, dass es da nicht weit her gehen könnte. Könnte. Genau mag ich's garnicht wissen. Und berichte lieber von meinen verschiedenen indigenen Freunden die sich selbst nicht Schamane nennen würden, es ablehnen so genannt zu werden und in jeweiliger eigenen Kultur fast und oft weise wirkend, aber auf jedenfall sehr gelehrt und kundig Zuhause sind.
 
Tja, ich lese in unmittelbarer Nachbarschaft über Raub und anderswo über Spazenbiegen. Es weckt zumindest bei mir den Anschein, dass es da nicht weit her gehen könnte. Könnte. Genau mag ich's garnicht wissen. Und berichte lieber von meinen verschiedenen indigenen Freunden die sich selbst nicht Schamane nennen würden, es ablehnen so genannt zu werden und in jeweiliger eigenen Kultur fast und oft weise wirkend, aber auf jedenfall sehr gelehrt und kundig Zuhause sind.
Das Problem liegt darin, dass durch den Geschäftssinn von Wannabes der Begriff "Schamanismus" negativ behaftet wurde. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass deine indigenen Freunde sich nicht Schamanen nennen wollen. Aber Schamanismus existiert und es gibt auch echte Schamanen.
(Auch wenn sie sich nicht so nennen wollen)
Meines Erachtens ist der Begriff Schamanis-men auch negativ behaftet-
Er klingt so machomäßig.
Wie wäre es mit Schamanis-women?
 
Werbung:
Zurück
Oben