Schamanismen

Das meine ich allerdings nicht negativ
Ich schon. 😁


Wir Menschen nehmen auf was uns gut gefÀllt und lehnen ab was wir nicht mögen.
Damit hat das eher weniger zu tun.


Ich mag den Neo Schamanismus, sprich Schamanismus und deren Freunde und AnhĂ€nger auch nicht vor den Kopf stoßen,
Ich schon 😁


Im Neo Schamanismus, sprich Schamanismus, spielt allerdings der Glaube zumeist eine weitaus grĂ¶ĂŸere Rolle als Grundlagenforschung im eigenen Handlungsbereich
Hier im esoterischen Kontext spielt die aller grĂ¶ĂŸte Rolle, das alles gewinnbringend unter die Leute zu bringen. Und sich dafĂŒr in verschiedenen Kulturen zu bedienen, weil man Angst vor seinen eigenen Wurzeln hat. Oder das fĂŒr zu langweilig erachtet. Es reicht halt nicht.

Dann mĂŒssten wir uns hier nicht ĂŒber Begrifflichkeiten unterhalten, oder "GefĂŒhle" und schon gar nicht ĂŒber "Krafttiere"*grusel*
 
Werbung:
Anhang anzeigen 133980

 das dritte Ende einer Wurst


 natĂŒrlich selbst gefertigtes Bild
Das erinnert mich an die Felsmalereien der Aborigines in Australien ... und in Kombination mit der oben erwĂ€hnten "Kröte", die auch auf hier auf dem Kontintent als Symbol des Uterus verwandt wurde ... kommt in vielen MĂ€rchen als HĂŒterin eines Schatzes vor ... die Schildkröte wiederum ist mit ihrer Form und Maserung auch von Nordamerika als Symbol fĂŒr Mutter Erde bekannt ... die Figuren links im Bild erinnern mich an die Mimis ... und passend zur Unterwasserwelt fanden Fische an den Himmel des ozeanischen Alls in dem von Dir in den Farben der Regenbogenschlange gestalteten Collage ... Danke ...

*LOVE*​
 
Ja, ich lebte ein paar Jahre in Australien und diese Felsmalereien inspirieren mich sehr. Auch Lateinamerika ist mir sehr vertraut, ein wenig auch Kanada. Luzide TrÀume und andere Reisen gestalten dann so manches Bild und meine angeborene SynÀsthesie bestimmt oft Farben beim wiedergeben.

Es freut mich wenn es dich anspricht.
 
Sehen ja schon verblĂŒffend Ă€hnlich aus, @Retsieg , fĂŒr das dass Du das nur aus der Erinnerung gezeichnet hast ... hier ein Beispiel ... die Figur von der gebĂ€renden Frau in Deinem Bild mein ich auch schon mal so gesehen zu haben, und hier auf dem Bild die Figuren von links in Deiner Collage ...

Ich halte es fĂŒr angebracht, zu erwĂ€hnen, dass es sich um den Formenschatz eines Volkes handelt, das diese Anerkennung und WĂŒrdigung verdient hat, wenn man bedenkt, was die Briten aus ihrem Land gemacht haben und dass sie als "primitiv" hingestellt werden - die Regenbogenschlange ist ein Symbol fĂŒr das Elektromagnetische Spektrum - auch den alten Amerikanern bekannt - die Aboriginefrauen wissen, das Menstruationsblut die "Regenbogenschlange anzieht", klar ... enthĂ€lt ja viel Eisen, wie auch Roter Ocker ...

Aborigines Frauen sagen, dass auch bei ihnen die MĂ€nner den Frauen ihr spirituelles Wissen geklaut hĂ€tten - Opferblut war immer Menstruationsblut, das hatten die MĂ€nner aber nicht, daher mussten sie auf Selbstverletzungen und Tieropfer ausweichen. Die AnfĂ€nge der abrahamistischen Religionen grĂŒnden in Indien und Australien ... Abraham, Brahman und Alhambra klingen ja auch sehr Ă€hnlich ... und „Barrama kam nach Gangan im Dhalwangu-Territorium, um dort seine Gesetze einzufĂŒhren und das Volk der Dhalwangu in Liedern, TĂ€nzen, Riten und heiligen Zeichen zu unterweisen. (...)" (Gemaltes Land. Kunst der Aborigines aus Arnhemland. S. 48)

aber das ist natĂŒrlich alles nur "Zufall", ja ja, hihi ...

Die Geschichte ist sehr lang, und Amerika und Australien lagen als Kontinente auch mal nÀher zusammen. Wo der sogenannte Neandertaler wohl herkam? Auch da kannte man den rituellen roten Ocker ... Jetzt regnet es ... wie schön ...

Felsbilder Australien.PNG
*LOVE*​
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, das klang so, weil Du nur die Luziden TrÀume und andere Reisen genannt hast ... Danke, dass Du die Angabe Deiner Quellen nun ergÀnzt hast ... Schönen Abend.

*LOVE*​
 
Werbung:
Sehen ja schon verblĂŒffend Ă€hnlich aus, @Retsieg , fĂŒr das dass Du das nur aus der Erinnerung gezeichnet hast ... hier ein Beispiel ... die Figur von der gebĂ€renden Frau in Deinem Bild mein ich auch schon mal so gesehen zu haben, und hier auf dem Bild die Figuren von links in Deiner Collage ...

Ich halte es fĂŒr angebracht, zu erwĂ€hnen, dass es sich um den Formenschatz eines Volkes handelt, das diese Anerkennung und WĂŒrdigung verdient hat, wenn man bedenkt, was die Briten aus ihrem Land gemacht haben und dass sie als "primitiv" hingestellt werden - die Regenbogenschlange ist ein Symbol fĂŒr das Elektromagnetische Spektrum - auch den alten Amerikanern bekannt - die Aboriginefrauen wissen, das Menstruationsblut die "Regenbogenschlange anzieht", klar ... enthĂ€lt ja viel Eisen, wie auch Roter Ocker ...

Aborigines Frauen sagen, dass auch bei ihnen die MĂ€nner den Frauen ihr spirituelles Wissen geklaut hĂ€tten - Opferblut war immer Menstruationsblut, das hatten die MĂ€nner aber nicht, daher mussten sie auf Selbstverletzungen und Tieropfer ausweichen. Die AnfĂ€nge der abrahamistischen Religionen grĂŒnden in Indien und Australien ... Abraham, Brahman und Alhambra klingen ja auch sehr Ă€hnlich ... und „Barrama kam nach Gangan im Dhalwangu-Territorium, um dort seine Gesetze einzufĂŒhren und das Volk der Dhalwangu in Liedern, TĂ€nzen, Riten und heiligen Zeichen zu unterweisen. (...)" (Gemaltes Land. Kunst der Aborigines aus Arnhemland. S. 48)

aber das ist natĂŒrlich alles nur "Zufall", ja ja, hihi ...

Die Geschichte ist sehr lang, und Amerika und Australien lagen als Kontinente auch mal nÀher zusammen. Wo der sogenannte Neandertaler wohl herkam? Auch da kannte man den rituellen roten Ocker ... Jetzt regnet es ... wie schön ...
Einiges was du schreibst kannte ich so Àhnlich, anderes noch nicht. Es freut mich das mir bisher Unbekannte nun von dir vermittelt zu lesen. Selbst war ich nur als Kind dort in Australien, als Sohn meiner Mutter, die Forschungsarbeit bei den Aborigines betrieb. Und wie geschrieben, die Bilder an den Felswenden prÀgten sich tief in mir ein. Um ihnen wieder noch nÀher zu kommen suchte ich vor dem Erzeugen meiner Bilder vergleichbare wie sie noch in mir wohnten. Erinnerten verÀndern sich stÀndig.

Selbst spiel ich auch Variationen von Musikern und setze diese aber anders zusammen, verĂ€ndere den Takt und die Betonungen. Es wird quasi zum alt-neuen Werk und unterscheidet sich maßgeblich von Originalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck
Oben