Es ist halt nur die Frage, ob die Marschflugkörper Taurus wirklich der Gamechanger für die Zukunft wären.
Also auch dann noch Gewinne absichern, wenn Trump gewählt werden sollte, und die amerikanische Unterstützung für die UA einbrechen würde, denn das würde sie dann ganz sicher.
Die Autorin der ZEIT plädiert dafür, jetzt Taurus zu liefern, damit die Ukraine Nachschubwege der Russen beschädigen kann, und nachfolgend Gebiete sichern kann. Als wären die Dinger dieser Gamechanger, auf den die Ukraine nur wartet. Das ist denoch fragwürdig, denn RU hat bereits angekündigt, den Krieg auch noch Jahre weiterzuführen, wenn es nötig wäre.
Alles, was man bis zur Trump-Wahl gewonnen hat, kann man auch danach auch wieder verlieren, wenn dann nämlich die weitere Unterstürtzung ausfällt.
Dauert dann vllt nur etwas länger...
Im Übrigen greifen ja die Ukrainer RU bereits an mit Drohnen, warum sollten sie mit der deutschen größeren Reichweite (im Gegensatz zu der der jetzigen französischen und britischen Marschflugkörpern) nicht das anfangen, was sie mit den Drohnen schon machen. Halten sie sich an die Verprechen, wenn es eng wird?
Alles einschließlich der europäischen Sicherheit hängt an den USA, wir sind definitiv nicht verteidigungsfähig, soviel ist sicher
und die Situation bleibt gefährlich.