C
Condemn
Guest
Ich finde, dass hier gerade zu sehr der Mythos der unschuldigen Mehrheit reproduziert wird. Es gibt dazu ein wissenschaftliches Buch, welches diesen Mythos gut entlarvt. Dort werden auch all die Aspekte mitberücksichtigt, welche hier schon genannt wurden. Trotzdem bleibt es ein Mythos, dass sich eine Mehrheit angeblich nicht wehren könne in einem solchen System, was dieses Buch gut aufzeigt anhand der Nachkriegszeit in Deutschland im Umgang mit der Schuldfrage der Tätergeneration:
Tim Schanetzky (u. a.), Demokratisierung der Deutschen
siehe Seite 63 unter dem Titel "Unschuldige Zuschauer", Zeile 1: Mythos der Unschuld
"Mehrheit" ist ja zuerst mal ein theoretisches Konzept und ohne großen Einfluss solange es keine Organisation gibt. Was ich damit meine: Stell Dir mal vor eine Mehrheit der Menschen ist irgendwelchen Konzernen gegenüber sehr kritisch (Apple, Amazon, Nestle etc.). Nur ist das keine echte Mehrheit, die individuellen Perspektiven bleiben getrennt und jeder einzelne kann sich sagen: "Okay, ich werde diese Firmen boykottieren, aber was sollte das bringen wenn andere nicht mitmachen?".
Würde sich diese Mehrheit organisieren, hätte sie große Macht und könnte vieles verändern, dazu gehört auch das Mehrheiten eine Regierung stürzen könnten.
Nicht nur in irgendwelchen diktatorisch geführten Ländern wird wiederum vieles getan, damit sich möglichst keine kritische Mehrheit organisiert, wobei Diktaturen natürlich noch wesentlich härter gegen alle möglichen Strukturen vorgehen. Putin hat ja nicht ohne Grund einen großen Teil der Medien unter Kontrolle und einen großen Teil der Opposition auf ein Feigenblatt geschrumpft.
Die Perspektive vieler in Russland, selbst wenn sie Putin gegenüber kritisch eingestellt sind, ist pragmatisch: Damit etwas besser wird bräuchte es zuerst mal jemanden den man an Putins Stelle setzen kann. Und das können die nicht so einfach, v.a. eine nicht organisierte Mehrheit kann da gar nichts machen, gleichzeitig können sie sich auch kaum organisieren.
Insofern... wie man den Begriff "Mehrheit" interpretiert entscheidet letztlich darüber ob man da tatsächlich Verantwortung oder gar Schuld zu erkennen glaubt oder nicht. Wenn ich den Begriff "die Menschen" benutze, oder "Russen" als Kollektiv, dann meine ich damit die Summe individueller Perspektiven - und die sind vielleicht nicht ganz ohne Verantwortung, aber sie sind m.A.n. ohne Schuld.