Russland greift Ukraine an

Ich habe viel über den amerikanischen Mystiker und Seher Edgar Cayce gelesen und hatte im Gedächtnis, dass er auch etwas über Russland gesagt hatte. Cayce hatte im Jahre 1945 das Ende des Kommunismus in Russland vorausgesagt.

Ich habe mal nachgeschlagen und dies gefunden:

Zitat Edgar Cayce:

"Aus Russland kommt die Hoffnung der Welt. Nicht mit dem, was manchmal als Kommunismus oder Bolschewismus bezeichnet wird. Nein. Vielmehr Freiheit, Freiheit! Jeder Mensch wird für seinen Mitmenschen leben. Das Prinzip wurde dort geboren. Jahre werden vergehen, bis es eine konkrete Form annimmt. Doch aus Russland kommt wieder die Hoffnung der Welt.

Wovon Russland geleitet wird? Von der Freundschaft zu jener Nation, die sogar auf ihrer Währung stehen hat: "In God We Trust."

-Zitat ende-

Nun, z. Zt. sieht's ja nun garnicht danach aus, aber Cayce hat schon öfter überrascht und mit seinen Voraussagen richtig gelegen.

Ich finde es ganz interessant im Bezug auf den Krieg in der Ukraine.

Eigentlich hatte man Ende der achtziger Jahre, mit dem Ende des kalten Krieges, gedacht, dass dies das Ende des Kommunismus sei. Als es in allen Ostblockstaaten erstaunliche Veränderungen gab. Das Ende des Kommunismus soll ja auch eine der Prophezeiungen der Erscheinung in Lourdes gewesen sein.

Wäre schön, wenn der jetzige Krieg und das unnötige Morden, der Beginn einer Hoffnung wäre. Wäre noch schöner, wenn diese Hoffnung nicht das Opfer unschuldiger Menschenleben voraussetzt.
 
Werbung:
Na klasse ...
Da flüchten Frauen aus einem Kriegsgebiet und suchen Schutz im Westen und alle müssen Angst haben,, von Männern sexuell genötigt zu werden.
Und nun wurde eine 18-Jährige vergewaltigt.
Unglaublich!

 
Mal eine Frage.
Polen wollte ja diese Flugzeuge nach Ramstein verlagern, damit die USA diese der Ukraine zur Verfügung stellen kann.
Jetzt fordert der polnische Vize-Chef eine "friedliche, bewaffnete Mission", bestenfalls mit Unterstützung der NATO.

Das kommt mir alles sehr seltsam vor, aber vielleicht verstehe ich auch die Hintergründe nicht.
Egal, ob die Flugzeuge vom Ramstein oder direkt von Polen kommen - die NATO wäre in den Konflikt verwickelt.
Ebenso bei einer "Friedensmission". Egal, ob Polen (Bündnisfall) das alleine durchziehen will oder die NATO mit reinziehen will:

In jedem Falle wäre die NATO ab Sofort mit dabei und wir sind dem 3. Weltkrieg ein riesen Stück näher gekommen.
So wie mir das vorkommt, forciert Polen genau das.
Oder sehe ich das falsch?
 
In jedem Falle wäre die NATO ab Sofort mit dabei und wir sind dem 3. Weltkrieg ein riesen Stück näher gekommen.
So wie mir das vorkommt, forciert Polen genau das.
Oder sehe ich das falsch?
Falls Putin in der Ukraine genug gewinnt, macht er das auch mit anderen Balkan-Ländern so, zuerst mit denjenigen ohne Nato-Mitgliedschaft, dann aber auch Nato-Mitglieder. Deshalb ist ein genug großer Gegendruck schon wichtig. Eine defensiv bewaffnete Friedensmission wäre keine Provokation, sondern könnte deeskalierend wirken.
 
Bei allem nötigen Respekt ... aber ich hoffe, er kommt einfach irgendwie um.
Das wäre das einfachste und auch wirkungsvollste anderen Diktatoren gegenüber.
 
Falls Putin in der Ukraine genug gewinnt, macht er das auch mit anderen Balkan-Ländern so, zuerst mit denjenigen ohne Nato-Mitgliedschaft, dann aber auch Nato-Mitglieder. Deshalb ist ein genug großer Gegendruck schon wichtig. Eine defensiv bewaffnete Friedensmission wäre keine Provokation, sondern könnte deeskalierend wirken.
Gestern kam auch ein Bericht darüber, dass Bundeswehr-Piloten mit ihren Kampfjets laufend die NATO-Grenzen kontrollieren.
Sie haben die Aufgabe, "verirrte" russische Flugzeuge wieder in den Nicht-NATO-Raum zurückzudrängen.

Siehe auch:
 
gsd

Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sind nach ihrer Reise nach Kiew wieder sicher in Polen angekommen, schreibt Reuters. Delegationen um die Regierungschefs Mateusz Morawiecki, Janez Jansa und Petr Fiala waren trotz der anhaltenden Kämpfe mit dem Zug in die ukrainische Hauptstadt gereist, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.

 
Werbung:
gsd

Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sind nach ihrer Reise nach Kiew wieder sicher in Polen angekommen, schreibt Reuters. Delegationen um die Regierungschefs Mateusz Morawiecki, Janez Jansa und Petr Fiala waren trotz der anhaltenden Kämpfe mit dem Zug in die ukrainische Hauptstadt gereist, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.

Da Ganze war abgesprochen, aber nicht EU-Offiziell
Nur so am Rande
 
Zurück
Oben