Achso, okay.
Aber eine Frage bleibt dennoch:
Wie kommt denn ein vernünftig und sachlich denkender Staatsmann auf die Idee, dass ein Staat, der sich politisch dem Westen zuwendet und zunehmend demokratisch geführt wird, einfach die Hände in den Schoß legt und sich einem Staat unterwerfen würde, der sich schon 8 Jahre früher Gebiete (Ost-Ukraine und Krim) auf militärischem Weg "geholt" hat?
Ich glaube nicht, dass er angenommen hat die würden ihre Hände in den Schoß legen. Er wird aber nahezu sicher angenommen haben, dass der Widerstand schnell zusammenbrechen würde. Stell Dir mal folgendes hypothetische Szenario vor, dass die meisten vor dem Krieg sicherlich nicht für total unwahrscheinlich gehalten hätten:
1) Russland beginnt den Angriff, schaltet alle möglichen militärischen Ziele aus. Dieser erste Angriff läuft sehr schnell, sehr präzise und perfekt geplant.
2) Russische Soldaten fallen ein, schalten möglichen Widerstand aber relativ schnell aus
3) Die ukrainische Regierung erkennt die Gefahr und flieht
4) Ein großer Teil der Bevölkerung empfängt die Russen tatsächlich eher freundlich, alle anderen kapitulieren
5) Auch die ukrainische Armee kapituliert relativ schnell
So ähnlich könnte er sich das ausgemalt haben und vor dem Krieg hätten Experten vermutlich nicht mal behauptet, das sei total unrealistisch. Das kann man u.a. daran erkennen wie überrascht viele Experten waren, zum einen natürlich den massiven Widerstand der Ukrainer betreffend, allerdings auch wie unkoordiniert die russische Armee nach dem ersten Angriff (der noch von Experten geführt wurde, also die ganzen eher technischen Schläge) vorging. Und dann ergibt sich eine Art Abwärtsspirale, denn je stärker der Widerstand ist, desto relevanter werden die Schwächen der russischen Soldaten, desto demoralisierter sind sie, desto motivierter ist die ukrainische Bevölkerung usw.
Was ich im Übrigen für möglich halte: Angenommen, der Angriff wäre tatsächlich der "Blitzkrieg" geworden, vielleicht sogar ohne viele zivile Opfer und ohne viel Zerstörung abgelaufen, während die Zelensky-Regierung geflohen wäre, dann wären die Reaktionen des Westens wahrscheinlich nicht so hart abgelaufen. Der Westen hätte den neuen Status akzeptieren müssen, ähnlich wie mit der Krim. Heißt: Die hätten das offiziell zwar nicht anerkannt, das wäre auch sanktioniert worden. Aber selbst härteste Sanktionen würden gar nichts mehr ändern, gleichzeitig sind die ja auch für den Westen schmerzhaft.