von 2010 ....
"Großbritannien kein Einzelfall"
Großbritannien sei in Europa kein Einzelfall, warnt der Experte Christoph Then. Sein Münchener Institut Testbiotech veröffentlichte im Auftrag der europäischen Grünen eine Studie zu den Risiken des Klonens von Farm-Tieren.
"Es besteht Grund zur Sorge, dass Lebensmittelprodukte, die von Klontieren abstammen, ohne Kenntnis der Öffentlichkeit in der Europäischen Union in die Nahrungskette gelangt sind", heißt es in der Analyse.
Gesetzeslücke in der EU
Die britische Lebensmittelbehörde schlägt deshalb Alarm. Für sie sind
Klonfleisch und Milch der Nachkommen von Klontieren "neuartige Lebensmittel" (novel food) und benötigen eine gesonderte Zulassung.
Auf europäischer Ebene gibt es hier eine Regelungslücke. Das räumt auch die Europäische Kommission in Brüssel ein: "Das Fleisch und die Milch der Nachkommen sind nicht von der Gesetzgebung erfasst", sagt Kommissionssprecher Roger Waite. Bisher sind nur Steaks und Schnitzel tabu, die von geklonten Tieren selbst stammen.
alles lesen
2011
Dabei ist Fleisch von geklonten Tieren in Europa nicht im Handel erlaubt. Die EU-Politiker streiten darüber, ob sie es erlauben sollen oder nicht.
Die Wirklichkeit ist den Politikern voraus. 15 Jahre nach Schaf Dolly ist das Klonen längst in die Tierzucht eingezogen. Es gibt Tausende von Klonrindern und Klonschweinen mit Millionen von Nachkommen. In den USA. Dort werden Tonnen von Steaks und Koteletts gefuttert, die von den Nachkommen von Klonen stammen. Den Amerikanern ist das in der Regel egal. "Wir haben nur gute Steaks und schlechte Steaks", sagt ein Farmer im Film, "ob geklont oder nicht, das spielt keine Rolle." Und säbelt weiter ungerührt an seinem T-Bone Steak aus geklonter Zucht.
Der Handel mit Samen der Superzuchtbullen ist längst global, auch der Samen von Klonen wird aus USA und Südamerika um die Welt verkauft. Genauso wie Fleisch in die EU importiert wird. Lässt sich das überhaupt noch kontrollieren? Kann der Verbraucher Fleisch der Nachkommen geklonter Tiere überhaupt erkennen?
alles lesen
Das Klonen von Tieren ist in Deutschland verboten.
Aber Produkte von Nachkommen geklonter Tiere dürfen ohne Kennzeichnung importiert werden. Das ist erst der Anfang, fürchten Kritiker. Sie warnen vor einer Landwirtschaft in Hand großer Konzerne.
Keine Kennzeichnung von Klonfleisch in der EU
Klonen ist ein Eingriff in die Natur, den viele Menschen rigoros ablehnen. Deshalb ist Klonen für die Landwirtschaft in Europa verboten. Nur:
Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere gibt es in der EU längst - auch auf deutschen Tellern. Es wird zum Beispiel aus den USA importiert. Verbraucher erfahren das nicht.
alles lesen
... das könnte ich jetzt unendlich weiter führen ....