Irrtum. Religion = Re-ligion
Der Bindestrich ist lediglich ein Hinweiszeichen auf die innere eytmologische Zusammensetzung des Wortes, also auf seine ursprüngliche und damit wahre Bedeutung.
Etymologie von gr. étymos = wahr, wirklich, deutlich
Der Bindestrich ist also kein Trennzeichen im üblichen Sinne, somit ist Re-ligion in dieser Schreibweise nachwievor EIN Wort.
Religion = Rückbindung ist etymologisch gesichert. Die Bedeutungswandlung zu Religion = Gottesfurcht hingegen ist auf den ersten Blick kaum nachvollziehbar.
Da muss man schon um die Ecke denken, um dahinterzukommen
Rückbindung suggeriert etwas Vorhergehendes, aus dem man selbst entstammt, also der eigene Urgrund, die absolute Quelle oder auch Gott als der Urimpuls der Schöpfung, bzw. die Schöpfung an sich.
Von daher ist Religion auch das Urwort des Menschen, denn von nix kommt nix. Es bedeutet somit auch, sich seines Urgrundes bewusst zu werden und durch angemessenes Handeln sich mit diesem rückzubinden.
Gottesfurcht bzw. etymologisch Gottes-ehr-furcht bedeutet letztlich allerdings das gleiche, nämlich die Erkenntnis, dass man ein ganz kleiner Teil der riesengroßen Gesamtschöpfung ist, aus der man entstammt und in die man dankend, ebenbildnerisch zurückschöpft, d.h. natürlich durch bewussten Verzicht auf unnötig destruktive Handlungsweisen wie zum Beispiel andere freibewegliche Wesen abschlachten, denn die Schöpfung ist ob ihrer Existenz schon per sé eine konstruktive Angelegenheit und derlei Handlungsweisen bewegen sich defintiv in die opposite Richtung, sind also keineswegs ebenbildnerisch.