Raben & Krähen (Corvus)

Bücher sind Bücher...und Papier ist geduldig...ok...für ein Grundwissen...wie groß, schwer ist der Vogel normalerweise...wo kommt er vor, was ißt er...u.ä. sind die schon ok...alles andere...da mach ich lieber meine eigenen Beobachtungen...und Erfahrungen...


Sage


Na ja, das Eine schliesst ja nun wirklich das Andere nicht aus, pfff. Außerdem, der Trend geht ja auch tatsächlich zum Zweitbuch, wie ich hörte. Man kann aber auch beim ersten bleiben, spricht rein gar nichts dagegen. :whistle::)
 
Werbung:
Leider ein Thema, aber ich möchte es auch hier einbringen.


Zur Bejagung von Rabenvögeln
Stellungnahme des NABU

Auch wenn die Notwendigkeit jagdlicher Eingriffe zwischen Tier- und Naturschutzorganisationen teilweise unterschiedlich bewertet wird, besteht eindeutiger Konsens darin, dass die Bejagung von Rabenvögeln aus ökologischen und ethischen Gründen abzulehnen ist.


"Rechtlicher Hintergrund

Der Kolkrabe (Corvus corax) unterliegt bereits seit Inkrafttreten des Reichsjagdgesetzes (RJG) 1935 dem Jagdrecht; er wurde in Fortführung des RJG in die Liste der jagdbaren Arten gemäß § 2, Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) von 1976 aufgenommen. Die Europäische Union stellte mit der EG-Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) von 1979 alle Singvogelarten, und damit auch Elster, Rabenkrähe und Eichelhäher, unter Vollschutz. Die Unterschutzstellung von Elster, Aaskrähe und Eichelhäher im deutschen Recht wurde erst 1987 in Anpassung an die EG-Vogelschutzrichtlinie vollzogen. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) - damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV) - hat, wie auch die anderen deutschen Naturschutzverbände, diesen Schritt seinerzeit begrüßt (z.B. DBV 1987, DBV 1990) und steht aus den dargelegten Gründen auch heute noch dazu.

Trotz dieser klaren Rechtslage bezüglich der Rabenvögel und ihres Schutzes wurden die heftigen Diskussionen seit 1986 zwischen Naturschutz, Tierschutz und Jagd weitergeführt, dabei spielten fast ausschließlich interessengesteuerte Fehlinterpretationen des Artenschwundes in der Kulturlandschaft eine Rolle.

Zwischenzeitlich wurde der Rechtsschutz der Arten allerdings wieder geändert. Im Jahr 1994 wurden die drei genannten Rabenvogel-Arten auf massiven Druck aus der Jägerschaft (federführend: Deutschland und Bayern im "Ausschuss der Regionen") in Anhang II/2 der EG-Vogelschutzrichtlinie aufgenommen. In Deutschland können seither, wie in den anderen EU-Mitgliedstaaten, für die Arten Eichelhäher (Garrulus glandarius), Elster (Pica pica) und Aaskrähe (Corvus corone) Jagdzeiten erlassen werden."

"Auch die in Jagdkreisen immer wieder angeführten, angeblich im Sinne der Wiederherstellung von Artenvielfalt erfolgreichen "Räuber-Ausschluss-Versuche" halten einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand (vgl. Newton 1998). Kurzfristig lassen sich nach Eliminierung aller Beutegreifer natürlich höhere Herbstbestände der Beutearten erzielen, doch mit einer langfristig wirksamen Populationszunahme hat dieser Effekt keinen Zusammenhang; schon gar nicht mit der Wiederherstellung einer früheren Artenvielfalt, zumal am Anfang eine brutale Artenverminderung durch Abschuss steht. Darüber hinaus werden in einer künstlich prädatoren-freien "Natur" für natürliche Verhältnisse völlig lebensuntüchtige Beutetiere "herangezüchtet" die in dieser Zahl gar keinen Platz im Lebensraum finden."

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/rabenvogeljagd.html

Unnatürlich, absolut. Das Eingreifen des Menschen, um Bestände zu reduzieren oder Bestände anderer Arten zu vermehren, ist entbehrlich und abzulehnen.
 
Hallo auch an die Rabenvogel- und Tierfreunde! Bin zur Zeit unterwegs und das I-Net funzt leidlich bis gar nicht. Wo seids denn Ihr, auch in der Pampa? Wie auch immer, wenn ich wieder zurück bin, gibt's Fotos.

Was meint Ihr, hier kreist der Rotmilan in steter Regelmäßigkeit. Heute jedoch sah ich, wie er von oben angegriffen wurde, oder etwas in der Art. Ich wäre ja vor Freude vom Hocker, wenn es sich ggf. um einen Kolkraben handeln würde. Neulich dachte ich das bereits, als ich einen recht großen Alleinflieger hier sah. Auf der anderen Seite greifen auch Krähen junge Rotmilane an.

Wenn es gelingt, schaue ich mal ob ich fotografisch noch etwas hinbekomme, das folgt dann später, also in ein paar Wochen oder so. Bin mega gespannt, die Krähen sind hier leider sehr zurückhaltend.
 
Für wahrscheinlicher halte ich es, dass der Angreifer ein Adler war, der sein Revier verteidigt hat. Dieses Verhalten kann man weltweit beobachten.
Krähen / Raben greifen (in der Luft) meines Wissens nach ausschliesslich Elstern an.
 
Für wahrscheinlicher halte ich es, dass der Angreifer ein Adler war, der sein Revier verteidigt hat. Dieses Verhalten kann man weltweit beobachten.
Krähen / Raben greifen (in der Luft) meines Wissens nach ausschliesslich Elstern an.


Nein, nein, gewiss nicht. Ich konnte die beiden fotografieren und der schwarze war etwas kleiner als der Milan. Also von der Flügelspannweite käme es ggf. hin. Und was das Angreifen betrifft, selbst Krähen greifen Bussarde und ihre größten Feinde, sogar die Uhus an. Das ist ein wahrhaft wehrhaftes Völkchen. Die Frage ist hier, da wäre eben das Foto fein, aber leider mangels Technik nicht möglich, war es eine Krähe oder ein Rabe? Ich gehe heute nochmal auf die Pirsch. Raben und Milane vollziehen sogar gemeinsame Flugvorführungen, man glaubt es kaum. Bleibe dran. :-)
 
Nein, nein, gewiss nicht. Ich konnte die beiden fotografieren und der schwarze war etwas kleiner als der Milan. Also von der Flügelspannweite käme es ggf. hin. Und was das Angreifen betrifft, selbst Krähen greifen Bussarde und ihre größten Feinde, sogar die Uhus an. Das ist ein wahrhaft wehrhaftes Völkchen. Die Frage ist hier, da wäre eben das Foto fein, aber leider mangels Technik nicht möglich, war es eine Krähe oder ein Rabe? Ich gehe heute nochmal auf die Pirsch. Raben und Milane vollziehen sogar gemeinsame Flugvorführungen, man glaubt es kaum. Bleibe dran. :-)

Sehr gern würde ich dazu mal Videomaterial anschauen. Leider ist das ein sehr schwieriges Unterfangen, hm?
Ja, bleib dran. Super.
 
Sehr gern würde ich dazu mal Videomaterial anschauen. Leider ist das ein sehr schwieriges Unterfangen, hm?
Ja, bleib dran. Super.


Klasse Hinweis, dieses Mal werde ich die große Speicherkarte einlegen und auf Moviemodus gehen, da kann ich später dann auch Standbilder rausziehen. ^freu

P.S. Das ging so rasant, hatte nicht damit gerechnet, aber heute wappne ich mich und nehme eine andere Kamera mit. Hoffe sehr sie erneut zu sichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nein, gewiss nicht. Ich konnte die beiden fotografieren und der schwarze war etwas kleiner als der Milan. Also von der Flügelspannweite käme es ggf. hin. Und was das Angreifen betrifft, selbst Krähen greifen Bussarde und ihre größten Feinde, sogar die Uhus an. Das ist ein wahrhaft wehrhaftes Völkchen. Die Frage ist hier, da wäre eben das Foto fein, aber leider mangels Technik nicht möglich, war es eine Krähe oder ein Rabe? Ich gehe heute nochmal auf die Pirsch. Raben und Milane vollziehen sogar gemeinsame Flugvorführungen, man glaubt es kaum. Bleibe dran. :)


Zumindest unsre Bussarde werden attackiert...und es sind eindeutig die Raben...die sind sogar eher bei den Elstern und Eichelhähern, obwohl kleiner zurückhaltend...


Sage
 
Werbung:
Zurück
Oben