doscho
Mitglied
- Registriert
- 7. September 2010
- Beiträge
- 329
Viele denken ja, Vegetarismus sei im Westen relativ neu - aber es gab auch schon lange vor Schauspielerin und Vollwert-Pionierin Barbara Rütting in den 60ern oder den Lebensreformern auf dem Monte Verità den Verdacht, dass eine fleischreiche Kost Zivilisationskrankheiten begünstigt.
Im 18. Jahrhundert gab es einen damals berühmten Schweizer Mediziner namens Samuel Tissot. Er war der erste Arzt, der die Meinung vertrat, Kranke müssten sich selbst heilen. Er hatte ein Buch geschrieben über die "Krankheiten der Vornehmen", denen er frische Luft, Bewegung und eine vegetarische Kost verordnete.
Der junge Napoleon Buonaparte sah in ihm einen verwandten Geist und schrieb ihm wegen seines an Gicht erkrankten Großonkels Lucciano. Tissot jedoch antwortete nicht, da alle Mittel gegen Gicht bereits in seinem Buch standen: Waschungen der Beine, Milchprodukte, keine Süßigkeiten, keine Ragouts, kein Wein und vor allem kein Öl. Undenkbar in der korsischen Küche - und bald darauf starb der alte Buonaparte.
Der junge Napoleon war zwar kein reiner Vegetarier aber die Korsen aßen damals vor allem Brot, Olivenöl, Obst, Ziegen- und Schafskäse, Trauben und gelegentlich ein erlegtes Rebhuhn. Rinder und Schweine gab es keine, und die Ziegen und Schafe waren als Milchtiere viel zu wertvoll um sie in die Pfanne zu hauen.
Im 18. Jahrhundert gab es einen damals berühmten Schweizer Mediziner namens Samuel Tissot. Er war der erste Arzt, der die Meinung vertrat, Kranke müssten sich selbst heilen. Er hatte ein Buch geschrieben über die "Krankheiten der Vornehmen", denen er frische Luft, Bewegung und eine vegetarische Kost verordnete.
Der junge Napoleon Buonaparte sah in ihm einen verwandten Geist und schrieb ihm wegen seines an Gicht erkrankten Großonkels Lucciano. Tissot jedoch antwortete nicht, da alle Mittel gegen Gicht bereits in seinem Buch standen: Waschungen der Beine, Milchprodukte, keine Süßigkeiten, keine Ragouts, kein Wein und vor allem kein Öl. Undenkbar in der korsischen Küche - und bald darauf starb der alte Buonaparte.
Der junge Napoleon war zwar kein reiner Vegetarier aber die Korsen aßen damals vor allem Brot, Olivenöl, Obst, Ziegen- und Schafskäse, Trauben und gelegentlich ein erlegtes Rebhuhn. Rinder und Schweine gab es keine, und die Ziegen und Schafe waren als Milchtiere viel zu wertvoll um sie in die Pfanne zu hauen.