Produktive Hartz-IV-Reform

Das Grunprinzip ist ziemlich einfach: Durch die Absenkung des Regelsatzes um 30% hätten die Arbeitslosen erhöhte monetäre Anreize, ein Arbeitsangebot anzunehmen, um damit diese Transfer-Reduktion auszugleichen. Die Arbeitsgelegenheiten würden von Unternehmen zur Verfügung gestellt, die den Erwerbslosen 1€ bis 2€ pro Stunde zahlen, während der Rest vom Staat getragen wird. Wer tatsächlich faul ist und trotz finanzieller Motivationen eine Arbeit ausschlägt, muss eben mit der 30%igen Kürzung leben.
Welche Arbeit denn??? :confused:
 
Werbung:
Ich habe keine menschenverachtende Einstellung. Ich bin stolz, dass ich meinen schulischen Pflichten erfolgreich nachkomme. Das ist für viele leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Später werden diese Leute dann mangels spezifischer Qualifikationen von der Erwerbslosigkeit heimgesucht.

ich glaube nicht, dass Idefix über Deine schulischen Leistungen geredet hat.... :rolleyes:
 
Welche Arbeit denn??? :confused:

Das habe ich auch schon mehrfach gefragt. Alice weigert sich, darauf zu antworten und kommt nur ständig mit der bei Populisten beliebten Hotelwäsche aus Berlin, die in polnischen Wäschereinen gewaschen wird, was doch gefälligst wieder deutsche Arbeiter tun sollen die dann vom Staat subventioniert werden sollen.

Was als sehr unschöne Nebenwirkung hätte daß das Lohndumping, das eh schon weit genug verbreitet ist dann zum Flächenbrand wird, weil ich ja jeder Chef mit Fingerzeig auf wirtschaftliche Probleme und Arbeitsplatzabbau die Löhne senkt und die Differenz "vom Staat" und damit aus Steuern finanzieren lässt.



Alice scheint allen Ernstes zu glauben daß es in D 3947877 offene Stelle gibt, aber die ganzen Arbeitslosen sind nur zu faul, unmotiviert und dumm sind um diese auch anzunehmen.
 
Zitat von Alice94
Das Grunprinzip ist ziemlich einfach: Durch die Absenkung des Regelsatzes um 30% hätten die Arbeitslosen erhöhte monetäre Anreize, ein Arbeitsangebot anzunehmen, um damit diese Transfer-Reduktion auszugleichen. Die Arbeitsgelegenheiten würden von Unternehmen zur Verfügung gestellt, die den Erwerbslosen 1€ bis 2€ pro Stunde zahlen, während der Rest vom Staat getragen wird. Wer tatsächlich faul ist und trotz finanzieller Motivationen eine Arbeit ausschlägt, muss eben mit der 30%igen Kürzung leben.


Das wäre das totale Desaster, wenn reguläre 1. Arbeitsmarkt Firmen Mitarbeiter "vom Staat" gesponsort bekämen. Die vielen "Aufstocker" sind schon schlimm genug.


Und du jammerst, daß die Bürgerarbeit zu teuer kommt? Echt, ich raffe es nimmer wie jemand so gequirlten Quark schreiben kann :tomate:
 
Nun mal sehen wie es aussieht wenn du unverschuldet bei Hartz4 landest, ob du das dann immer noch sagst. :mad2:

TzTzTz


Hallo!

Ich möchte hier in Kürze noch einmal ein paar Ideen zur Reformation des Hartz-IV-Systems zusammenfassen:

Ich bin der Meinung, dass die Sanktionen bei Hartz IV ihr Ziel verfehlen. Daher plädiere ich mit der Berufung auf den aktuell führenden Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Wolfgang Franz für eine pauschale Kürzung der Hartz-IV-Regelsätze um 30%, wobei zugleich die Optionen des monetären Zuverdienstes für Erwerbslose zu optimieren sind. So könnte der bisherige Freibetrag des Zuverdienstes von 100€ auf 200€ angehoben werden bei einer synchronen Initiation von 2-€-Jobs. Dem Arbeitslosen bliebe bei jener Modifikation ungefähr dasselbe Geld am Monatsende. Jedoch wäre er finanziell unabhängiger vom Staat und gleichzeitig tagesstrukturiert und aktiv. Die neuen beruflichen Erfahrungen könnten zugleich einer Umorientierung und/oder Qualifizierung dienlich sein.

Auf diese Weise könnten darüber hinaus zugunsten der konjunkturellen Entwicklung und der Lebensqualität von Arbeitnehmern ca. 5,1 Milliarden Euro an Steuergeldern pro Jahr gespart werden, wodurch Senkungen der Einkommen- und der Unternehmenssteuersätze realisierbar wären. Sanktionen wären folglich in diesem Modell überflüssig, da sich ein Arbeitstätigkeiten verweigernder Mensch dann automatisch mit der geringen monatlichen Auszahlung von 251€ zufrieden geben müsste. Dass hierbei zugleich der bürokratische Apparat um Hartz IV dezimiert wird, leuchtet auch unmittelbar ein. Leistung und Eigenverantwortung soll belohnt werden, weniger Passivität und Nichtstun.
 
:D:D:D

An den Faulen

Das Nichtstun viele Löcher bohrt -
Alle eine Arbeit brauchen,
Weil sie sonst ins Chaos tauchen.
Mühe treibt den Trübsinn fort.^^
 
Werbung:

Ähnliche Themen

D
Antworten
28
Aufrufe
2K
ApercuCure
A
Zurück
Oben