Political small talk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
https://www.rtl.de/cms/verschissmus...ng-um-falschen-trauerkranz-nicht-4439468.html

Das glaube ich gerne, dass die SPD die Aufegung nicht verstehen will.
Es ist doch schon recht peinlich, einen Kranz an eine Gedächtnisstelle zu legen, ohne vorher auch nur einen Blick darauf zu werden, was da nun tatsächlich drauf steht.

Bei so viel Gleichgültigkeit hätte man sich den Kranz auch sparen können.

Puh, man könnte meinen, die haben den Schi** ähm Schuss nicht gehört. Natürlich schlägt das öffentlich Wellen. Na ja ....
 
Werbung:
Florist erklärt „Verschissmuss“-Panne auf Trauerschleife :sneaky:

https://www.welt.de/vermischtes/art...t-Verschissmuss-Panne-auf-Trauerschleife.html



Hat diese Floristin sonstwo noch nie das Wort "Faschismus" gehört oder gelesen? :cool:

Ende gut - deshalb aber noch nicht alles gut. :cool:
Das ist so eine absurde Begründung der Floristin und auch der Druckerei, dass es schon weh tut.
Ich kann schwer an ein dermaßen komplettes Rechtschreibversagen glauben. Sollte es aber tatsächlich stimmen, dann ist das ein echtes Armutszeugnis für unser Schulsystem im weitesten Sinne und die für die Allgemeinbildung der Beteiligten im Besonderen.
 
Das ist so eine absurde Begründung der Floristin und auch der Druckerei, dass es schon weh tut.
Ich kann schwer an ein dermaßen komplettes Rechtschreibversagen glauben. Sollte es aber tatsächlich stimmen, dann ist das ein echtes Armutszeugnis für unser Schulsystem im weitesten Sinne und die für die Allgemeinbildung der Beteiligten im Besonderen.

Du liest wohl keine Kommentare in Youtube.
Da würdest du schnell merken, dass es jede Menge absurder Rechtschreibfehler gibt.
Es scheint allerdings nicht nur an der Schreiblernmethode zu liegen , heißt es in diesem Artikel:

https://www.monda-magazin.de/leben/schreiben-nach-gehoer-wird-abgeschafft
 
Das ist so eine absurde Begründung der Floristin und auch der Druckerei, dass es schon weh tut.
Ich kann schwer an ein dermaßen komplettes Rechtschreibversagen glauben. Sollte es aber tatsächlich stimmen, dann ist das ein echtes Armutszeugnis für unser Schulsystem im weitesten Sinne und die für die Allgemeinbildung der Beteiligten im Besonderen.

ein Armutszeugniss für die Druckerei, selbst wenn die Sekretärin falsch gefaxt hat,
bei so einem Zusammenhang ist es normal *nachzufragen* ob das wort so geschrieben werden soll, oder ein Fehler ist.
Auch wenn man nicht schreiben kann, (wer arbeitet dann in einer Druckerei oder als Sekretärin?????)
sollte man etwas denken können.

naja, so ein Fax wäre im Nachhinein ja *sichtbar*, und könnte kontrolliert werden, wer das wo entworfen hat, dieses wort.
aber scheinbar sind da hinterrücks wieder irgendwelche deals geschlossen worden, so das das jetzt *adacta* gelegt wird.
wie es halt oftmals gemacht wird.
 
Du liest wohl keine Kommentare in Youtube.
Da würdest du schnell merken, dass es jede Menge absurder Rechtschreibfehler gibt.
Es scheint allerdings nicht nur an der Schreiblernmethode zu liegen , heißt es in diesem Artikel:

https://www.monda-magazin.de/leben/schreiben-nach-gehoer-wird-abgeschafft
Klar - Rechtschreibfehler sind Alltag und mehr oder weniger normal.
Dieser Va schiss muss-Rechtschreibfehler macht blöderweise noch irgendwie einen aberwitzigen Sinn, zumindest in einem bestimmten Zusammenhang und bei einer bestimmten Klientel. Dabei an einen gedankenlosen Fehler zu denken, hat schon etwas mit Relativierung zu tun, zumal das Wort ja per Fax und Druck sicher durch mehrere Hände ging. Und dabei soll keinem die falsche Schreibweise aufgefallen sein? Schwer zu glauben.
 
Ich

Stichwort Erneuerbare Energien - 21.11.19


Windkraft steht praktisch still, viele Bürger-Initiativen dagegen und außerdem die neue Abstandsregelung mit 1000m, so what?

Was für den Thüringer Wahlkampf galt, stimmt auch für ganz Deutschland: Das Windrad ist eine der politischsten Bauten des Jahres. In ganz Deutschland protestieren Bürgerinitiativen, sehr gut vernetzt und organisiert, gegen Windräder. Das zeigt Wirkung: Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist praktisch zum Erliegen gekommen. Dabei ist Windkraft eine entscheidende Komponente im Kampf gegen den Klimawandel. Doch oftmals verhindern Anwohnerinnen und Anwohner Windräder in der Nähe ihres Wohnraums. Hinzu kommt, dass im Klimapaket der Regierung vorgeschrieben ist, dass mindestens 1.000 Meter zwischen einer Wohnsiedlung und einem Windrad liegen müssen. Anfang Dezember will das Kabinett entscheiden. Wie passt der Stillstand bei der Windenergie mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zusammen? Darüber hat Moderator Fabian Scheler im Podcast mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz, gesprochen.

https://www.zeit.de/politik/2019-11/nachrichtenpodcast-was-jetzt-21-11-19

Für irgendetwas an nachhaltigen Energiegewinnungsformen müssten wir uns dann beizeiten mal entscheiden, hm ..


Stichwort Solarenergie:

Herr Alt meinte gestern, die Solarenergie ist erst zu 90% in D (auf den Dächern etc.) platziert, da ist also ebenfalls noch jede Menge Luft nach oben.

Gleichzeitig der Hype um E-Autos, ungeachtet des ökologischen Trampel-Fußabdrucks bei Herstellung, was soll das also werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Armutszeugniss für die Druckerei, selbst wenn die Sekretärin falsch gefaxt hat,
bei so einem Zusammenhang ist es normal *nachzufragen* ob das wort so geschrieben werden soll, oder ein Fehler ist.
Auch wenn man nicht schreiben kann, (wer arbeitet dann in einer Druckerei oder als Sekretärin?????)
sollte man etwas denken können.

naja, so ein Fax wäre im Nachhinein ja *sichtbar*, und könnte kontrolliert werden, wer das wo entworfen hat, dieses wort.
aber scheinbar sind da hinterrücks wieder irgendwelche deals geschlossen worden, so das das jetzt *adacta* gelegt wird.
wie es halt oftmals gemacht wird.

Als Drucker hätte ich es automatisch korrigiert. Opfer von Krieg und Faschismus ist ein Begriff, den wohl jeder kennt.

Gruß

Luca
 
Werbung:
Ich

Stichwort Erneuerbare Energien - 21.11.19


Windkraft steht praktisch still, viele Bürger-Initiativen dagegen und außerdem die neue Abstandsregelung mit 1000m, so what?

Was für den Thüringer Wahlkampf galt, stimmt auch für ganz Deutschland: Das Windrad ist eine der politischsten Bauten des Jahres. In ganz Deutschland protestieren Bürgerinitiativen, sehr gut vernetzt und organisiert, gegen Windräder. Das zeigt Wirkung: Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist praktisch zum Erliegen gekommen. Dabei ist Windkraft eine entscheidende Komponente im Kampf gegen den Klimawandel. Doch oftmals verhindern Anwohnerinnen und Anwohner Windräder in der Nähe ihres Wohnraums. Hinzu kommt, dass im Klimapaket der Regierung vorgeschrieben ist, dass mindestens 1.000 Meter zwischen einer Wohnsiedlung und einem Windrad liegen müssen. Anfang Dezember will das Kabinett entscheiden. Wie passt der Stillstand bei der Windenergie mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zusammen? Darüber hat Moderator Fabian Scheler im Podcast mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz, gesprochen.

https://www.zeit.de/politik/2019-11/nachrichtenpodcast-was-jetzt-21-11-19

Für irgendetwas an nachhaltigen Energiegewinnungsformen müssten wir uns dann beizeiten mal entscheiden, hm ..


Stichwort Solarenergie:

Herr Alt meinte gestern, die Solarenergie ist erst zu 90% in D (auf den Dächern etc.) platziert, da ist also ebenfalls noch jede Menge Luft nach oben.

Gleichzeitig der Hype um E-Autos, ungeachtet des ökologischen Trampel-Fußabdrucks bei Herstellung, was soll das also werden?
Bei Anne Will fragte am Sonntag C. Lindner, in Bezug auf Wind- und Sonnenenergie als alleinige Energieformen: "Was machen wir denn, wenn kein Wind bläst und keine Sonne scheint."
Ausschließlich auf erneuerbaren Strom zu setzen, insbesondere wenn nun noch zusätzlich tankende E-Autos Strom saugen, dürfte wohl nicht klappen. Soviel Windräder und Solaranlagen können garnicht gebaut werden.
Aus der "grünen" Ecke kam da: "Dann kaufen wir eben den Strom aus dem Ausland".
Ist das nicht ein bischen zu oberflächlich gedacht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben