Plastikschamanen + Wannabees

lieber palo.

wer nicht mit den wolken und regenbögen sprechen kann, wer nasse wiesen scheut und nicht im regen tanzen kann, wer schmutz an den schuhen nicht leiden kann und ungern schwitzt, wer angst hat vor der dunkelheit und vor der liebe, und wer vergessen hat, ein kind zu sein, wer nicht staunen kann über eine blüte oder über einen schmetterling, der wird niemals verstehen,was schamanismus ausmacht.

liebe grüsse,
wolkenflug




Sorry, aber bei dem Humor der Heiligen Männer der Lakota und anderer "Stämme" dürfte DEin Statement eher Gelächter hervorrufen.
Zumindest der Teil mit im Regen rumlaufen und schwitzen. Ersteres wäre, wenn man mal Novemberregen nimmt einfach dumm, weil man zumindest als älterer mensch schnell Rheuma bekommt, vor allem, wenn man mal bedenkt, daß man früher im Tipi wohnte und geschwitzt haben gerade "die Indianer" immer ungern. Daher waren sie ja auch für die Weißen als billige Arbeitskräfte unbrauchbar.
Und die Dunkelheit wurde von "den Indianern" größtenteils gemieden, weil sie bad spirits fürchteten.
Aber für New Age-Shamanismus mögen Deine ausführungen stimmen.




Sage
 
Werbung:
Aha welche weiteren Schamanen wären denn das, Wanderer, der sich selber als schamanisch Tätiger bezeichnet, oder Eliphaz, der auch eher kein Schamane ist.

Ist also jetzt jede Person automatisch ein Schamane? Das wird ja immer spannender.
Was allerdings im Umkehrschluss auch die vielen "Schamanen" hier im Forum erklären würde, es dann vielleicht sogar auch welche hier hat, die das noch gar nicht wissen. Eigentlich könnte man jeden, der mal hier im Unterforum Schamanismus was schreibt oder geschrieben hat als Schamanen bezeichnen. Ja so ergibt das auch einen Sinn. :clown:

Ich glaube, ich mach mir jetzt doch noch die Flasche Wein auf und trink da auf den Schreck erstmal ein Glas. :mad2:



Ich glaube, der Titel des folgenden Songs trifft den Kern der Sache....


http://youtube.com/watch?v=ztz28iWzC-E



Sage
 
Sorry, aber bei dem Humor der Heiligen Männer der Lakota und anderer "Stämme" dürfte DEin Statement eher Gelächter hervorrufen.
Zumindest der Teil mit im Regen rumlaufen und schwitzen. Ersteres wäre, wenn man mal Novemberregen nimmt einfach dumm, weil man zumindest als älterer mensch schnell Rheuma bekommt, vor allem, wenn man mal bedenkt, daß man früher im Tipi wohnte und geschwitzt haben gerade "die Indianer" immer ungern. Daher waren sie ja auch für die Weißen als billige Arbeitskräfte unbrauchbar.
Und die Dunkelheit wurde von "den Indianern" größtenteils gemieden, weil sie bad spirits fürchteten.
Aber für New Age-Shamanismus mögen Deine ausführungen stimmen.

Wieso wird Schamanismus immer mit Indianern verglichen? Es gibt sibirische Schamanen, natürlich auch indianische, afrikanische, südasiatische und natürlich gibt es auch europäische Schamanen.
Was ist an den Indianern nun besonders schamanisch?

Wir Europäer haben lediglich den Nachteil, dass wir unsere spirituellen Wurzeln verloren haben und uns deswegen mehr rechtfertigen müssen, wenn wir einen spirituellen Weg gehen (als es in anderen Kulturen vielleicht der Fall ist).

Natürlich gibt es indianischen Schamanismus. Doch wie genau sieht der aus? Welches Volk der Indianer zieht man heran? Und wieso werden europäische Schamanen mit den indianischen verglichen? Und nicht etwa mit den sibirischen oder afrikanischen?

Für mich hat Schamanismus nichts mit irgendeiner bestimmten Kultur zu tun. Natürlich kann man schauen, was andere Kulturen tun. Doch seinen eigenen Weg muss man selber finden - und wir Europäer sogar noch mehr, weil wir keine Vorbilder haben. Wieso sollte ein europäischer Schamane nicht im Regen tanzen? Was haben die schmutz- und dunkelheitsmeidenden Indianer damit zu tun?

Gruss
Ahorn
 
Licht und Liebe getrennt???
die wahre Liebe kommt mit dem reinen Licht, die falsche aus der Dunkelheit. Ein Mensch der kein Schamane ist keine Schamanin ist kann damit nur einen Fehler machen. Die Energien fließen nicht so stark wie sie müssen und du kannst mit seinen verschmutzten Energien infiziert werden. Es wird auch nicht richtig geheilt wenn ein heiler Probleme hat das was dich belastete und was er/sie während der heilung fühlt und hört, zu akzeptieren und zu lenken. Dann mißlingt es.
 
Licht und Liebe getrennt???
die wahre Liebe kommt mit dem reinen Licht, die falsche aus der Dunkelheit. Ein Mensch der kein Schamane ist keine Schamanin ist kann damit nur einen Fehler machen. Die Energien fließen nicht so stark wie sie müssen und du kannst mit seinen verschmutzten Energien infiziert werden. Es wird auch nicht richtig geheilt wenn ein heiler Probleme hat das was dich belastete und was er/sie während der heilung fühlt und hört, zu akzeptieren und zu lenken. Dann mißlingt es.

Vielleicht habe ich einfach schon zuviele Menschen von Licht und Liebe reden hören, die noch soviele Schatten unbearbeitet in sich haben und sie vor lauter Licht und Liebe nicht wahrhaben wollten (und sie deswegen auf andere projiziert haben).
Jemand, der es lebt, muss ja auch nicht davon reden, sondern lebt es einfach.
 
Wieso wird Schamanismus immer mit Indianern verglichen? Es gibt sibirische Schamanen, natürlich auch indianische, afrikanische, südasiatische und natürlich gibt es auch europäische Schamanen.
Was ist an den Indianern nun besonders schamanisch?

Wir Europäer haben lediglich den Nachteil, dass wir unsere spirituellen Wurzeln verloren haben und uns deswegen mehr rechtfertigen müssen, wenn wir einen spirituellen Weg gehen (als es in anderen Kulturen vielleicht der Fall ist).

Natürlich gibt es indianischen Schamanismus. Doch wie genau sieht der aus? Welches Volk der Indianer zieht man heran? Und wieso werden europäische Schamanen mit den indianischen verglichen? Und nicht etwa mit den sibirischen oder afrikanischen?

Für mich hat Schamanismus nichts mit irgendeiner bestimmten Kultur zu tun. Natürlich kann man schauen, was andere Kulturen tun. Doch seinen eigenen Weg muss man selber finden - und wir Europäer sogar noch mehr, weil wir keine Vorbilder haben. Wieso sollte ein europäischer Schamane nicht im Regen tanzen? Was haben die schmutz- und dunkelheitsmeidenden Indianer damit zu tun?

Gruss
Ahorn


Ich kann nur über die schreiben, mit denen ich mich befaßt habe und das sind nun mal die "Stämme" Nordamerikas. Außerdem gibt es ja sehr viele "Shamanen", die angeblich "indianische Shamanen" sind, ob in Wanne-Eickel, Bochum, Hannover oder Rosenheim.
In diesem Thread gab es ja einen Aufruf, den Völkern ihren Shamanismus zu lassen und ihn nicht zu kopieren.
Verständlicherweise. Denn das, was die Leute daraus machen, hat mit dem Glauben, den Ritualen der echten Shamanen kaum noch was zu tun. Es ist einfach ein New Age Eintopf, der sich ein paar "Leckerbissen" aus allem und jedem rauspickt und dann aufwärmt.
Und gegen solche Verhunzung ihrer Spiritualität wehren sich nicht nur die Indianer mit Recht.



Sage
 
Denn das, was die Leute daraus machen, hat mit dem Glauben, den Ritualen der echten Shamanen kaum noch was zu tun. Es ist einfach ein New Age Eintopf, der sich ein paar "Leckerbissen" aus allem und jedem rauspickt und dann aufwärmt.
Das ist das Problem unserer Kultur. Unsere Spiritualität und unsere Schamanen wurden lange unterdrückt und teilweise vernichtet - wir müssen, um zu unseren Wurzeln zu finden, auch bei anderen Völkern schauen und das Gesehene mit unserem eigenen Wesen abgleichen.
Was macht denn für Dich einen "echten Schamanen" aus? Die Geister kümmern sich nicht um die Hautfarbe, wenn sie mit jemandem zusammenarbeiten wollen - oder möchtest Du ihnen vielleicht verbieten, einen Europäer zum Schamanen zu rufen? Das ist mE auch eine Anmaßung.
Willst Du einem Schamanen vielleicht eine Schwitzhütte verbieten, wenn die Spirits dem Schamanen gesagt haben, er soll eine machen?

Kein Mensch darf über das Handeln von anderen urteilen. Wir kennen die Hintergründe doch gar nicht, warum jemand etwas tut oder nicht tut. Und wenn die Geister demjenigen das gesagt haben, dann kann ich als Aussenstehende das noch weniger beurteilen. Wenn die Schwitzhütte funktioniert, dann ist das stimmig und wenn die Menschen darin einfach nur schwitzen, dann haben sie einfach nur geschwitzt.

Gruss
Ahorn
 
Wieso wird Schamanismus immer mit Indianern verglichen? Es gibt sibirische Schamanen, natürlich auch indianische, afrikanische, südasiatische und natürlich gibt es auch europäische Schamanen.
Was ist an den Indianern nun besonders schamanisch?

Wir Europäer haben lediglich den Nachteil, dass wir unsere spirituellen Wurzeln verloren haben und uns deswegen mehr rechtfertigen müssen, wenn wir einen spirituellen Weg gehen (als es in anderen Kulturen vielleicht der Fall ist).

Natürlich gibt es indianischen Schamanismus. Doch wie genau sieht der aus? Welches Volk der Indianer zieht man heran? Und wieso werden europäische Schamanen mit den indianischen verglichen? Und nicht etwa mit den sibirischen oder afrikanischen?

Für mich hat Schamanismus nichts mit irgendeiner bestimmten Kultur zu tun. Natürlich kann man schauen, was andere Kulturen tun. Doch seinen eigenen Weg muss man selber finden - und wir Europäer sogar noch mehr, weil wir keine Vorbilder haben. Wieso sollte ein europäischer Schamane nicht im Regen tanzen? Was haben die schmutz- und dunkelheitsmeidenden Indianer damit zu tun?

Gruss
Ahorn

Guter Einwand, ich hab mich auch schon immer gefragt warum Indianer die "einzig wahren" Schamanen sein sollten, was sie ja nicht sind.

Im übrigen sind die Indianer heute garnicht mehr SOOO tratitionell, die gucken auch Fersehen und essen Chips und amysieren sich über stink normale Billigserien.

Auch die Schamanen, denn das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
Die im "Urwald" tanzenden Ureinwohner sind die Ausnahme und man muss auch kein Vorbild aus Zivilisationen ziehen die völlig anders ticken.
Schamanismus hat nix mit einer bestimmten Kultur oder zivilisiertem Verhalten zu tun (was natürlich kein Freibrief für ungehobeltes Verhalten sein soll ).
Schamanismus ist ein Weg der im Übrigen für jeden einzelnen individuell ist, egal welchen Lehrer man hat und was dieser getan hat um der zu werden der er ist.

Schamismus hat was mit den inneren Ruf zu tun und nicht mit einer "Ausbildung" die man gemacht hat, oder welchen Indianer man kennt oder welcher Schamane einen was beibringt.

Der "Lehrerschamane" (falls man den hat) ist eine Art "Vater" und kein Lehrer in dem Sinne.

Jeder Mensch hat eigene "Medizin" und das ist nicht abhängig vom Lehrer sondern nur von uns selbst!

Gruß Elvira
 
Wieso wird Schamanismus immer mit Indianern verglichen? Es gibt sibirische Schamanen, natürlich auch indianische, afrikanische, südasiatische und natürlich gibt es auch europäische Schamanen.
Was ist an den Indianern nun besonders schamanisch?

Wir Europäer haben lediglich den Nachteil, dass wir unsere spirituellen Wurzeln verloren haben und uns deswegen mehr rechtfertigen müssen, wenn wir einen spirituellen Weg gehen (als es in anderen Kulturen vielleicht der Fall ist).

Natürlich gibt es indianischen Schamanismus. Doch wie genau sieht der aus? Welches Volk der Indianer zieht man heran? Und wieso werden europäische Schamanen mit den indianischen verglichen? Und nicht etwa mit den sibirischen oder afrikanischen?

Für mich hat Schamanismus nichts mit irgendeiner bestimmten Kultur zu tun. Natürlich kann man schauen, was andere Kulturen tun. Doch seinen eigenen Weg muss man selber finden - und wir Europäer sogar noch mehr, weil wir keine Vorbilder haben. Wieso sollte ein europäischer Schamane nicht im Regen tanzen? Was haben die schmutz- und dunkelheitsmeidenden Indianer damit zu tun?

Gruss
Ahorn

tja, du redest hier von sachen, die ich seit jahren in diversen esoboards wieder und wieder und wieder schreib.
interessiert nur keinen. wenn du weiter solche sachen schreibst, bist du auch bald eine der "bösen". :party02:
dazu hab ich ja schon vor drei jahren einen kleinen text auf meine homepage gestellt - deswegen mußte ich auch so lachen, wie mir hier im verlaufe der diskussion unterstellt wurde, ich täte immer auf andere kulturen verweisen - den ich hier nochmal reinkopiere, und auch schon mal in einen anderen thread gesetzt hatte, weil links auf die eigene seite nicht erlaubt sind.

"Schamanen arbeiten immer in ihrem kulturellen Kontext, logischerweise, ist ja ihr Ursprung - d.h. ein Sioux wird im Kontext seiner Kultur schamanisieren, ein Irokese im Kontext seiner Kultur, ein Bön-Schamane wird tibetischen Buddhismus als Grundlage haben, etc. Jede dieser Kulturen hat ihren ureigenen Umgang mit Tieren, Pflanzen, mit allem. Sich an irgendwelche Glaubensbilder einer anderen Kultur zu halten, bringt nichts - auf jedenfall solange nicht, wie man sich nicht mit dieser Kultur auseinandergesetzt hat - und das meint nicht, ein paar Bücher über die Sache gelesen zu haben, sondern in diesem kulturellem Umfeld lange Zeit zu leben - ansonsten hat man weder die Symbolik noch die Denkweise auch nur ansatzweise kapiert, geschweige denn verinnerlicht. Selbst Menschen, die jahrzehntelang in einer fremden Kultur gelebt haben, fehlen oft viele Zugänge, aus dem einfachen Grund, das sie dort nicht aufgewachsen sind, und wir eben die meisten Sachen im Kindesalter, oft unbewußt, erlernen. Von daher bringen weder Bücher, die etwas über die Bedeutung von Tieren erklären, noch die Tabus bzw. Verhaltensregeln aus anderen Kulturen uns etwas. Was wir von anderen Kulturen lernen können, sind die Techniken, wie wir uns mit der Anderen Wirklichkeit in Verbindung setzen können, weil unsere schon lang verschütt gegangen sind. Mit den Techniken finden wir wieder unseren eigenen Zugang, und haben dann die Möglichkeit mit Hilfe von Verbündeten (Krafttiere, Kraftpflanzen, Ahnen, etc.) zu arbeiten und einen eigenen Zugang zu diesen Welten zu erhalten, der ev. sogar dem ähneln mag, den unsere Vorfahren hatten, bevor diese Sicht der Dinge ausgelöscht wurde."


lucia
 
Werbung:
Und wieso wird dann hier im Thread geschrieben, dass sich die Lakota-Weise einen ablachen würden, wenn eine europäische Schamanin mit den Wolken schamanisiert? (Das hast nicht Du geschrieben, ich will allerdings auch nicht suchen, wer es war).
Was hat es mit den Lakotas zu tun, was europäische Schamanen tun? Wieso wird ein fremdes Volk bemüht, wenn man eine Handlung nicht versteht? Man könnte ja auch einfach schreiben: "Ich verstehe Deine Handlungsweise nicht - sie ist mir fremd!" Und dann könnte man noch nachfragen, was das mit Schamanismus zu tun hat? Doch stattdessen wird sich lustig gemacht und gemeint: "So ein Blödsinn! Du kannst ja gar keine Schamanin sein!"
Wer möchte hier denn darüber urteilen können, wer und warum Schamane ist. Das wissen nur die Geister...
 
Zurück
Oben