lazpel
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 7. Juni 2004
- Beiträge
- 4.906
Hallo,
ich habe mit Nein gestimmt, da ich genau das Gegenteil annehme. Angelehnt an den "Brot- und Spiele"-Effekt, der durch die römischen, sehr gewalttätigen Gladiatoren-Kämpfe im Kolusseum zu Tage trat, wonach dadurch die Menge im Zaume gehalten wurde, gehe ich davon aus, daß Filme, Computerspiele etc, die gewalttätigen Inhalt darbieten, eher dafür sorgen, daß die Faszination an dem Thema durch die Thematisierung an sich abstoßend demonstriert wird, somit die Gewaltbereitschaft eher vermindert wird.
Es gibt sicherlich auch Menschen, die sich an der gezeigten Gewalt nicht abstoßen, sondern sie als Anregung verstanden haben, diese Fälle sind allerdings verschwindend selten, und basieren eher defakto auf einer fehlenden sozialen Integration der Täter.
Gruß,
lazpel
ich habe mit Nein gestimmt, da ich genau das Gegenteil annehme. Angelehnt an den "Brot- und Spiele"-Effekt, der durch die römischen, sehr gewalttätigen Gladiatoren-Kämpfe im Kolusseum zu Tage trat, wonach dadurch die Menge im Zaume gehalten wurde, gehe ich davon aus, daß Filme, Computerspiele etc, die gewalttätigen Inhalt darbieten, eher dafür sorgen, daß die Faszination an dem Thema durch die Thematisierung an sich abstoßend demonstriert wird, somit die Gewaltbereitschaft eher vermindert wird.
Es gibt sicherlich auch Menschen, die sich an der gezeigten Gewalt nicht abstoßen, sondern sie als Anregung verstanden haben, diese Fälle sind allerdings verschwindend selten, und basieren eher defakto auf einer fehlenden sozialen Integration der Täter.
Gruß,
lazpel