Pan

Arbeitsteilung? :D
Pan ist ja spezifiziert als Wald-,Weiden und Hirtengott, außerdem ist der Dionysos rauher und wilder, man denke an die Riten, der Pan hat zu seiner wilden auch eine verträumte und romantische Seite, ist Musiker, und energetisch eben "anders", das ist meine Empfindung, natürlich könnte er ein Aspekt des Dionysos sein und Eros gab es ja ebenso aus dem der Cupido wurde, da sieht man , dass die Darstellungen der Gottheiten eben kulturabhängig sind.
 
Werbung:
Arbeitsteilung? :D
Pan ist ja spezifiziert als Wald-,Weiden und Hirtengott, außerdem ist der Dionysos rauher und wilder, man denke an die Riten, der Pan hat zu seiner wilden auch eine verträumte und romantische Seite, ist Musiker, und energetisch eben "anders", das ist meine Empfindung,
Ja, Dionysos scheint mir auch wilder als Pan zu sein...
Aber Musik spielt bei Dionysos doch auch eine Rolle, nur spielt er kein Instrument....möglicherweise ist er ja DJ.....:D
, das ist meine Empfindung, natürlich könnte er ein Aspekt des Dionysos sein und Eros gab es ja ebenso aus dem der Cupido wurde, da sieht man , dass die Darstellungen der Gottheiten eben kulturabhängig sind.
Das ist meine hauptsächliche Frage, ist Pan ein Aspekt von Dionysos oder klar von ihm unterschieden?
Der Vergleich Eros/Cupido hinkt da vielleicht ein wenig, da Cupido(Amor) ja die römische Variante des griechischen Eros darstellt....bei Dionysos/Pan bleiben wir ja erstmal ausschließlich in der griechischen Vorstellungswelt, ohne Kulturtransfer.....
 
Ja, Dionysos scheint mir auch wilder als Pan zu sein...
Aber Musik spielt bei Dionysos doch auch eine Rolle, nur spielt er kein Instrument....möglicherweise ist er ja DJ.....:D

Das ist meine hauptsächliche Frage, ist Pan ein Aspekt von Dionysos oder klar von ihm unterschieden?
Der Vergleich Eros/Cupido hinkt da vielleicht ein wenig, da Cupido(Amor) ja die römische Variante des griechischen Eros darstellt....bei Dionysos/Pan bleiben wir ja erstmal ausschließlich in der griechischen Vorstellungswelt, ohne Kulturtransfer.....

In deinem letzten Satz,da erkennt man es schon,bleibt Dionysos nur
dem Griechischem angehörig,spüre ich da eher ein Gegenteil,zwar auch
in einem Sinne für die Fruchtbarkeit darstellig,doch kein Gott in dem Sinne,wie der Pan...die Machtverhältnisse ganz anderst verteilt sind.

Bleibt Dionysos wohl ausschließlich dem Griechischen angehörig..
Unterschiede sich schon alleine dadurch auftun...dein Hinweis auf
das nur Griechische mir vieles sagt.
Bleibt der Pan einzigartig in seinem Sein und Wirken..mit Freya,dem
weiblichen Aspekt..ein sehr grosses Gebiet..

lg.madma
 
Pan ist doch kein Trunkenbold, im Gegensatz zu Dionysos, die Alkoholexzesse sind ein wichtiges Merkmal des Dionysos und die fehlen beim Pan...
 
.. noch ein Zitat aus dem Buch "Hexenmedizin":

""Neben den nur wenig bekannten und kaum doikumentierten Tanzkulten der Hekate und Artemis waren vor allem die antiken dionysien der Inbegriff des Genres. Die Dionysien, so nach dem "Weingott" Dionysos benannt, hatten in der Antike eine ungeheure Anziehungskraft. Um diese rauschenden Feste zu begehen, traf man sich nachts im Wald, zum Beispiel in den Tannenwäldern auf dem Parnaß oberhalb von Delphi, tanzte zu wilder Musik, berauschte sich an drogengeschwängerterm Wein, stürzte sich in erotischer Begeisterung aufeinander, um schließlich, vom Gott ergriffen, in eine kollektive Ekstase zu explodieren. (:D Hmmmm, da komm ich ins Schwelgen :D) Vor allem Frauen wurden von dem Kult angezogen. Sie sind als barbusige Mänaden oder Bakchantinnen in die Geschichte eingegangen. Die Männer der Dionysien waren in Tierfelle gekleidet (:D) und protzten, aufgepäppelt durch den aphrodisischen Wein, mit prächtiger Erektion (:D:D). Sie wurden in den typischen Gestalten des dionysischen Gefolges verewigt: als Satyrn, Faune, Silene, Kentauren und Pan."

Liebe Grüße
Terrara
 
.. noch ein Zitat aus dem Buch "Hexenmedizin":

""Neben den nur wenig bekannten und kaum doikumentierten Tanzkulten der Hekate und Artemis waren vor allem die antiken dionysien der Inbegriff des Genres. Die Dionysien, so nach dem "Weingott" Dionysos benannt, hatten in der Antike eine ungeheure Anziehungskraft. Um diese rauschenden Feste zu begehen, traf man sich nachts im Wald, zum Beispiel in den Tannenwäldern auf dem Parnaß oberhalb von Delphi, tanzte zu wilder Musik, berauschte sich an drogengeschwängerterm Wein, stürzte sich in erotischer Begeisterung aufeinander, um schließlich, vom Gott ergriffen, in eine kollektive Ekstase zu explodieren. (:D Hmmmm, da komm ich ins Schwelgen :D) Vor allem Frauen wurden von dem Kult angezogen. Sie sind als barbusige Mänaden oder Bakchantinnen in die Geschichte eingegangen. Die Männer der Dionysien waren in Tierfelle gekleidet (:D) und protzten, aufgepäppelt durch den aphrodisischen Wein, mit prächtiger Erektion (:D:D). Sie wurden in den typischen Gestalten des dionysischen Gefolges verewigt: als Satyrn, Faune, Silene, Kentauren und Pan."

Liebe Grüße
Terrara

Liebe Terrara,

wenn du es vorziehst aus einem Buch zu zitieren,brauch man ja gar nicht mehr sein Eigenes zu schreiben.
Wie Salesha schon schrieb,sind sich die vielen Buchautoren nicht einig....auch,wie Salasha schrieb Pan ist kein Trunkenbold...ihn in einem zu nennen mit mit einem griechischen Weingott,der für mich das Gegenteil darstellt,zum Pan,ist nicht angemessen.
Wobei der Pan in jeder Epoche von Anbeginn an zu finden ist,überall nur Gutes tat,seine Stellung ihm Befugnisse gab,die alles ihm ermöglichten...Welten neu zu schaffen,eben auch Hüter der Natur,ihm es möglich war alle Tore zu den Anderstwelten zu öffnen usw.usw..
Ihn da gleichzustellen,mit einem Haufen Trunkenbolde,die sich nur ihrer Gier hingaben..hat nichts mehr mit dem Sinn eines Fruchtbarkeitsgottes zu tun...der einmalig,der Pan ist...
Glaube,das Wort...Fruchtbarkeit..wird da überbewertet,wohl viele gegenteilige Götter finden,wie dieser Dionysus,der wohl nichts
mit der göttlichen Energie des Pan`s gemeinsam hat,gleichgestellt mit den Engeln,ein Wirken aus der höchsten Ebene,des Äthers...

aber,willst du es so erklären,mit Zitaten aus einem Buch,so ist es
dein Thread,nur könnte man ja dann nur in den Google schauen und
es wäre kein Thema mehr...für mich..
doch ich bin nicht massgebend hier..

alles Liebe dir madma
 
Liebe Madma,

nein, das kann man nicht googeln. Das Buch ist etwas Besonderes, und so gute Quellen finden sich nicht oft.

Ich hatte heute nacht (schau mal, wann ich das Zitat reingestellt habe) eine Begegnung mit Pan, seine Kraft, wie ich sie empfinde, stimmt mit dem, was ich hier zitiere, überein. Für mich ist und bleibt er ein Mittelweltgeist.

Was Du in Pan siehst, mag eben deine Wahrheit sein, meine ist es nicht.

Jedem seine eigenen Ansichten, liebe Madma, und seine eigene Art, mit Wissen umzugehen, bitteschön!

:danke:

Liebe Grüße
Terrara
 
Griasds Eich!

Ich muß jetzt doch mal der Terrara und dem Zitat, was sie gebracht hat, beipflichten. Wenn ich mir die letzten Postings so anschaue, dann habe ich den Eindruck, daß mit dem Thema Rausch/Trance/Ekstase ein leichtes Problem besteht. Dionysos ist z.B. auch nicht nur ein tumber Suffkopp. Ich empfehle als vertonten Soundtrack die Doors.

Denkt mal über Rausch, Ekstase und ähnliche Zustände, wo das Ego ins Off katapultiert wird, nach. Das kann auch heilig sein, bloß wird das solchen Zuständen heute nicht mehr zugetraut.

Weils grad paßt: Elfen und Naturgeister KÖNNEN sehr wohl feiern und tun das auch. Daß das Freude am Leben und Sein ist, ist hier wohl a bissl unterm Tisch gefallen.

Gruß,
T-Elf
 
Liebe Madma,

nein, das kann man nicht googeln. Das Buch ist etwas Besonderes, und so gute Quellen finden sich nicht oft.

Ich hatte heute nacht (schau mal, wann ich das Zitat reingestellt habe) eine Begegnung mit Pan, seine Kraft, wie ich sie empfinde, stimmt mit dem, was ich hier zitiere, überein. Für mich ist und bleibt er ein Mittelweltgeist.

Was Du in Pan siehst, mag eben deine Wahrheit sein, meine ist es nicht.

Jedem seine eigenen Ansichten, liebe Madma, und seine eigene Art, mit Wissen umzugehen, bitteschön!

:danke:

Liebe Grüße
Terrara

War ja auch keine Kritik an dir,nur eben an diesen Autoren...wenn du
sagst,dies ist ein besonderes Buch,so möchte ich dir das auch glauben.
Natürlich feiern die Naturgeister auch und das nicht zu wenig,doch
bleibt der Genannte für mich ein niedriger griechischer Weingott,der eben nicht über das Grieschiche hinauskommt,wobei das Wirken des
Pans das ganze Weltgeschehen umfängt.
Meine bescheidene Meinung eben nur,der Pan nur ein Mittelweltgeist?
Dann stimmt die Bezeichnung "Gott" nicht und auch Hermes wäre dann
auch nur ein Mittelweltgeist...wie auch immer,ich sehe ihn in der oberen
Welt,doch alles nicht persönlich gegen dich gemeint ist.

Viel Freude weiterhin,mit deinem Thread.

alles Liebe dir madma
 
Werbung:
doch
bleibt der Genannte für mich ein niedriger griechischer Weingott,der eben nicht über das Grieschiche hinauskommt,wobei das Wirken des
Pans das ganze Weltgeschehen umfängt.
Das is mythologisch gesehen aber genau andersrum, Dionysos war den Römern als Bacchus bekannt, für Pan kenne ich da keine Entsprechung...ich hab auch nicht geschrieben, daß Dionysos nicht über das Griechische hinauskommt, sondern daß die Beziehung Dionysos/Pan eine lediglich griechische zu sein scheint...
Also:
Eros(griechisch) entspricht ungefähr Amor/Cupido(römisch)
Dionysos(griech.) entspricht ungefähr Bacchus(röm.)

Aber das Verhältnis Dionysos/Pan bleibt erstmal ein rein griechisches...
 
Zurück
Oben