Neue Domain esoterik-kritisch.de Macht Mit!

Ich möchte mal daraufhinweisen, dass der Beitrag Nr 80 (von Zamorra) sich auf Beitrag Nr 79 (von shino) bezieht und eigentlich eine Beleidigung darstellt, die mit normalen Höflichkeitsformen nicht konform geht.

Der Witz und die Brisanz, an diesem Satz ist ja gerade, daß sich eventuell nur derjenige (da muß man schon sehr hypersensibel empfindlich sein) von der Redewendung "beleidigt" fühlen könntetete, wenn er sich wirklich den darin enthaltenen Schuh anzieht. Der Humor darin besteht ja auch geradewegs, daß die Redewendung absolut allgemein gehalten ist, also niemanden konkret anspricht, wer es für sich tun will, nun denn...

Dies würde allerdings überhaupt nicht passen, wenn derjenige gleichzeitig viel deutlichere Aussagen austeilt, deren feine Ironie nicht lediglich indirekt entnehmbar ist, sondern unmittelbar auf den Anderen zielt.

wie war das noch "Wer austeilt muß auch einstecken können"?
 
Werbung:
Hallo Zammi - Fists Eintrag war für mich nachvollziehbar und in sich schlüssig, dein Text ist ein dermaßenes Kauderwelsch, für dass man wahrscheinlich höhere Weihen braucht. Kannst du dich mal so ausdrücken, dass ein "Normalmensch" - also keiner aus deinem persönlichen Dunstkreis (der von dir indoktrinierten freien Menschen) es verstehen kann?
Kannst du dich eigentlich mit "Normalos" unterhalten ohne auf sie herunterzublicken und wirst du von diesen verstanden? (Ich beziehe mich jetzt mal auf deine Thes zu den Esoterikern, die alle hochmütig sind, auf Normalmenschen herabschauen und von diesen nicht verstanden werden)
Alles Liebe


liest du noch seine beiträge?
die handeln doch immer vom gleichen....
der anfang ist so ziemlich immer

"das ist schlicht weg falsch was du behauptest"

und dann kommt ne ötzlange erklärung über etwas ganz anderes...
politiker haben da eine unglaublich wunderbare rethorik die in diese bereiche geht... man stellt ihnen eine frage und sie reden eine halbe stunde was sich sehr schlau anhört... jedoch haben die einen haufen müll geredet der kein zusammenhang mit der frage hatte und auch sonst sehr unschlüssig in sich ist.... jedoch wird man zuerst sehr durcheinandergebracht durch die begriffe, das auftreten etc. ....
mmmhhh... so ist nun mal unser zammi...

man stellt ihm eine frage und er erzählt einem dass man selbst ein pissender hund ist und er ein baum.... nun ja gut :clown:

die frage war übrigens... was an dem verhalten nezachs im chat so schlimm war dass du ihn bannen musstest.

und ich bitte die mods drum das thema nicht zu schließen...
es ist wirklich spannend was daraus wird :morgen:
 
Ich möchte mal daraufhinweisen, dass der Beitrag Nr 80 (von Zamorra) sich auf Beitrag Nr 79 (von shino) bezieht und eigentlich eine Beleidigung darstellt, die mit normalen Höflichkeitsformen nicht konform geht.

Der Witz und die Brisanz, an diesem Satz ist ja gerade, daß sich eventuell nur derjenige (da muß man schon sehr hypersensibel empfindlich sein) von der Redewendung "beleidigt" fühlen könntetete, wenn er sich wirklich den darin enthaltenen Schuh anzieht. Der Humor darin besteht ja auch geradewegs, daß die Redewendung absolut allgemein gehalten ist, also niemanden konkret anspricht, wer es für sich tun will, nun denn...

Dies würde allerdings überhaupt nicht passen, wenn derjenige gleichzeitig viel deutlichere Aussagen austeilt, deren feine Ironie nicht lediglich indirekt entnehmbar ist, sondern unmittelbar auf den Anderen zielt.

wie war das noch "Wer austeilt muß auch einstecken können"?


du ich bin da sicherlich nicht beleidigt... wenn dadurch stellst du eher dich bloß als mich... aber ich würde da eher auf meine frage zurück kommen auf welche ich eine derartige allgemeine redewendung von dir bekam :)

oder kannst du nicht alle buchstaben lesen?
oder warum überliest du ständig sachen wo es fällig wird zu antworten?
es wäre wirklich ganz einfach und wir könnten uns diese hin und her diskussionen sparen und mti dir ganz normal unterhalten.... jedoch scheinst du lieber ein großer baum zu sein... was ich persönlich aber noch nicht wahrgenommen habe...
 
Der Witz und die Brisanz, an diesem Satz ist ja gerade, daß sich eventuell nur derjenige (da muß man schon sehr hypersensibel empfindlich sein) von der Redewendung "beleidigt" fühlen könntetete, wenn er sich wirklich den darin enthaltenen Schuh anzieht. Der Humor darin besteht ja auch geradewegs, daß die Redewendung absolut allgemein gehalten ist, also niemanden konkret anspricht, wer es für sich tun will, nun denn...
Dies würde allerdings überhaupt nicht passen, wenn derjenige gleichzeitig viel deutlichere Aussagen austeilt, deren feine Ironie nicht lediglich indirekt entnehmbar ist, sondern unmittelbar auf den Anderen zielt.
wie war das noch "Wer austeilt muß auch einstecken können"?

Es geht nicht um shino, der muss für sich selber gerade stehen, es geht um dich und deine Umgangsformen. Du behauptest immer dass es die anderen seien. Du sprichst nur noch mit einem Teil von uns, regst dich über die Art und Weise auf, wie mit dir hier angeblich umgegangen wird - und trittst in einer Weise um dich, die mir so nicht in den Sinn kämen. Ich halte dich für einen gescheiterten und sehr einsamen Menschen - das ist richtig. Aber deine Antworten machen mich nicht agressiv, dass ich dich für einen Pinscher halte oder gar mich so erhebe, dass ich mich als Baum ansehe...du hast wirklich ne Menge Probleme, und wir Esos sind eigentlich nicht dafür da, diese zu lösen. Das kannst du nur selber.
Ich wünsche dir viel Kraft dazu
 
Zur weiteren Klarheit entsprechene Zitate aus Wikipediea

http://de.wikipedia.org/wiki/Axiom

Axiom ist jede unabgeleitete Aussage. Dies ist eine rein formale Eigenschaft. Die Evidenz oder der ontologische Status eines Axioms spielt keine Rolle und bleibt einer gesondert zu betrachtenden Interpretation überlassen.

Ein Axiom ist dann eine grundlegende Aussage, die

* Bestandteil eines formalisierten Systems von Sätzen ist,
* ohne Beweis angenommen wird und
* aus der zusammen mit anderen Axiomen alle Sätze (Theoreme) des Systems logisch abgeleitet werden.

Teilweise wird behauptet, ein Axiom sei "ein unbewiesener und daher unverstandener Satz"[3] und zugleich, ob ein Axiom verstehbar sei, „weil auf einsichtigen Operationen beruhend“ ist, „kann zunächst offenbleiben“[4]. Axiome beruhten auf "Willkür"[5].

Richtig daran ist, dass ein Axiom - bezogen auf eine Theorie - unbewiesen ist. Das heißt aber nicht, dass ein Axiom unbeweisbar sein muss. Die Axiomeigenschaft ist relativ. Was in einer Wissenschaft ein Axiom ist, kann in einer anderen ein Theorem sein.

Ein Axiom ist unverstanden, nur insofern seine Wahrheit nicht formal bewiesen, sondern vorausgesetzt ist. Nur für den, der Verständnis mit formaler Beweisbarkeit gleichsetzt und es keine Evidenz gibt, sind Axiome unverstanden. Der moderne Axiombegriff dient dazu, die Axiomeigenschaft von der Evidenzproblematik abzukoppeln, was aber nicht notwendigerweise bedeutet, dass es keine Evidenz gibt.

Wichtig ist allerdings, dass bei Anwendung der axiomatischen Methode bei der Deduktion der Theoreme nicht von der Deutung der axiomatischen Zeichen Gebrauch gemacht wird [6].

Abgrenzungen

These

Die These ist ein (Lehr-) Satz, der eines Beweises bedarf[12]. Ein Axiom ist ein Satz, der beweislos vorausgesetzt wird.

Wenn es heißt: „Axiome unterscheiden sich von Thesen dadurch, dass sie im System nicht ableitbar sind. Thesen hingegen kann man von den Axiomen ableiten“[13], erscheint dies verfehlt: Axiome, die aus einem (axiomatischen) System ableitbar sind, sind auch Axiome, nur überflüssige. Thesen, die aus Axiome ableitbar sind, nennt man herrschend Theoreme, aber nicht alle Thesen müssen aus Axiomen ableitbar sein: sie können auch unabhängig von einem axiomatischen System beweisbar sein.

Beispiele

aus der Logik bzw. Metaphysik [Bearbeiten]

* "Zu jedem Prädikat P gibt es die Menge aller Dinge, die dieses Prädikat erfüllen." Dies ist das ursprüngliche Komprehensionsaxiom der Mengenlehre Georg Cantors, das so klar und einfach, so selbstverständlich ist, dass es einen großen Schock bedeutete, als sich herausstellte, dass es nicht widerspruchsfrei zu den anderen Axiomen hinzugefügt werden konnte.
* Satz der Identität[20]
* Satz vom Widerspruch
Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Gegensätze nicht zugleich zutreffen können. I


* Satz vom ausgeschlossenen Dritten
* Satz des Grundes

Wenn man diese Art des Denkens nicht kennt oder sich damit noch nicht in strenger Denkarbeit geschult, hat, bedeutet das eigene Unverständnis und die eigene Unwissenheit nicht, daß andere hierzu dann Kauderwelsch von sich geben (das ist einfach nur Ignoranz) . Dann würde auch in Wikipedia kauderwelsch stehen.
 
....wirklich ne Menge Probleme....

Herzlichen Dank für Deine tiefenpsychologischen Erkenntnisse aus Deinem großen Fundus Deiner weisen, professionell hinterlegten psychiatrischen Intelligenz und Erfahrung.
 
wollte jemand nen vortrag über axiomen oder warum hast du es geschrieben?
dadurch hast du nur mein geschriebenes unterschrieben...
ich sag ja.. so wie ein politiker...
man frägt nach dem jetzigen witschaftsstand und er erzählt über die erfolge in der außenpolitik.

zammi... da muss man kein psychologe sein... da muss man einfach mit dir paar mal hin und her schreiben :zauberer1
 
Zitat Shino:
"ich sag einfach was ich denke und fühle.... ob es im endeffekt der wahrheit entspricht ist mir relativ egal.... "

Ohne Kommentar
 
Zitat Shino:
"ich sag einfach was ich denke und fühle.... ob es im endeffekt der wahrheit entspricht ist mir relativ egal.... "

Ohne Kommentar


dass du diese aussagen von mir nicht verstehst ist mir klar
ich erkläre es wie ich es gemeint habe...
lese es mal ganz genau durch anstatt schon wieder zu zappeln mit dem gleichen argument.

niemand kann sich anmaßen von wahrheit zu reden... und wenn du davon ausgehst dass du von wahrheit redest und nicht von wirklichkeit dann bist du ein arroganter glotz... so gehe ich nicht davon aus dass ich von irgendeiner wahrheit rede sondern von meiner wirklichkeit... und wenn diese wirklichkeit in dir resonanz findet hat sie eine stimmigkeit in sich... und somit ist sie für dich.
wenn sie keine resonanz findet braucht sie dich nicht zu interessieren...
jedoch resonanz heisst nicht nur sympathie... antipathie ist auch resonanz.

also was gefällt dir nicht wenn ich sage dass es mich nicht interessiert ob es wahrheit ist? ... wenn doch die wahrheit allein bei gott ist...
so maße ich es mir nicht an von wahrheit zu reden und sie zu beanspruchen... ich rede... denke... und fühle... und lebe... nach meinem ermessen.

du scheinst dich dadurch gestört zu fühlen wenn ich nicht von wahrheit rede... ich möchte nicht so dogmatisch oder antidogmatisch sein (was auch schon dogmatisch ist)... ich lebe einfach.

und was sagst du jetzt dazu? :)
das schöne ist ja aber dass der mensch immer nur das versteht was er verstehen will.

und was ist mit dem ganzen rest, zammi? :zauberer1
 
Werbung:
Zitat aus "Die menschliche Freiheitskonstitution, Unterseite von www.esoterik-kritisch.de:

Die besondere extreme Freiheit des Menschen liegt eben darin, daß wir in der Regel die Wirklichkeit genauso, beziehungsweise mehr oder weniger so erleben, wie es unseren Axiomen, Glaubenssätzen und Urteilen entspricht. Beide Bereiche beeinflussen sich selbstverständlich, aber in individuell unterschiedlichem Maße und auch im persönlichen Lebenslauf in verschiedener Weise. Um es nochmal klarer zu verdeutlichen, die besondere Freiheit des Menschen liegt darin, daß unsere individuelle Wirklichkeit uns genauso erscheint, wie wir glauben wie die Welt sei.
Mit anderen Worten, die Welt ist so (erscheint uns so) wie wir glauben (wir glauben an die Richtigkeit unserer jeweiligen Axiome und Urteile).Die menschliche Freiheitskonstitution - MFK - bedeutet nicht, daß wir in unterschiedlichen Realitäten leben. Jedoch nehmen wir die Realität jeweils als unterschiedliche, individuelle Wirklichkeit wahr.
Der extreme Kernpunkt unserer MFK besteht gerade darin, dass die individuelle Wirklichkeit mehr oder weniger scheinbar ziemlich genau unseren Axiomen etc. entspricht.

Es lassen sich aus der Erkenntnis in die anfangs skizzierte grundlegende Tatsache der menschlichen Freiheits-Konstitution allerdings zunächst zwei gegensätzliche Auffassungen der Existenz von Wahrheit ableiten. Diese beiden unterschiedlichen Positionen zur Wahrheit kommen im modernen Relativismus einerseits und in Vertretern einer absoluten positiven Wahrheitsposition andererseits zum Ausdruck....
....Ich möchte nun die zentralen Kernaxiome der relativistischen Weltanschauungen betrachten. Dazu wird hier als besonders typisches, prägnantes Beispiel NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) analysiert, denn NLP eignet sich als Anschaungsbeispiel extrem gut. In NLP kommt extremer Relativismus in Bezug auf die Wahrheitsposition besonders klar und rein zum Ausdruck.....
.....Nun die folgende Analyse:
N L P und die Frage der Wahrheit

In gängigen NLP Publikationen stößt man immer wieder auf bestimmte Grundannahmen und Axiome bezüglich der Frage
„Was ist Wahrheit.“
Dabei wird meistens auf die Aussagen der NLP Begründer verwiesen. Bei seinen Seminaren sagte Richard Bandler zu den Teilnehmern in der Regel provokativ:
Alles was ich Ihnen hier sage ist völlig richtig und wahr. Nein, alles was ich Ihnen sage ist völlig falsch und unwahr. Was ich Ihnen sagen will ist, es kommt darauf nicht an. Es gibt keine Wahrheit im eigentlichen Sinne, das Einzige worauf es ankommt ist, daß das, was wir ihnen sagen funktioniert.
„Das letzte Kriterium zur Beurteilung einer Einsicht ist nur, ob das Ziel erreicht wird.“ „Jeder Mensch kontruiert sich sein pesönliches Modell der Welt, seine eigene Landkarte von der Welt die ihn umgibt, die er fühlt oder hören kann und orientiert sich daran.“
All diese Ansätze kann man als Axiome mit folgenden Worten zusammenfassen:
Es gibt keine allgemeingültige Wahrheit. Es gibt keine Wahrheit in dem Sinne, wie man das Wort Wahrheit unreflektiert versteht und benutzt. Es gibt nur viele verschiedene Wahrheiten, prinzipiell so viele, wie es Menschen gibt. Jede Wahrheit ist im Grunde genommen individuell, subjektiv und niemals allgemeingültig. Wenn viele Leute an dasselbe glauben haben sie nur die Illusion von Allgemeingültigkeit. Entscheidend bei den vielen verschiedenen “Wahrheiten“ ist lediglich was dabei herauskommt. Was funktioniert und was ist besonders erfolgreich.

Schauen wir uns doch diese scheinbar neutralen und einleuchtenden Sätze etwas genauer an. Denn sie haben etwas zwingendes und verführerisch Überredendes an sich, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Man muß schon sich die Mühe machen, sich in seinem Denken anzustrengen, um durch die Oberfläche dieser Ideologie hindurchzustechen, um sich wirkliche Klarheit zu verschaffen.

NLP sagt “Es gibt keine wirkliche Wahrheit. Jede Wahrheit (individuelle Landkarte) ist gleichberechtigt.“ Mit dieser Ansicht meint man es allerdings absolut ernst. Das heißt, dies ist nicht halbherzig gemeint oder indifferent wie wenn man sagen würde:

„Es gibt wahrscheinlich keine wirkliche Wahrheit, alle Wahrheiten sind wahrscheinlich gleichberechtigt, aber daß wissen wir nicht so genau, möglicherweise gibt es ja doch die echte Wahrheit, die allgemeingültig ist und grundlegend, aber wir haben leider keine Ahnung davon.“

Das NLP Axiom
“Es gibt keine wirkliche Wahrheit. Jede Wahrheit (individuelle Landkarte) ist gleichberechtigt.“

Ist ernst gemeint ohne Einschränkung,
mit anderen Worten, dieser Satz, beziehungsweise dieses Axiom ist absolut wahr und richtig und allgemeingültig.
Hier erkennt man, wenn man genau hinsieht, den ersten fundamentalen Widerspruch.

Aber wenn das alles trotzdem stimmen würde, so kann man weiterhin folgendes feststellen:

Wenn es nur individuelle, subjektive und gleichberechtigte Wahrheiten gíbt, also alle – Das bedeutet JEDE - Landkarte, Weltanschauung, gleich wahr beziehungsweise. gleich falsch ist, dann ist auch die individuelle Landkarte/Weltanschauung wahr die besagt:

“Es gibt eine absolute, allgemeingültige und ewige Wahrheit, die für alle gleich ist. Hiervon sind zu unterscheiden: Halbwahrheiten, Irrtümer, Falschheiten, Lügen, Phantastereien und Unwahrheiten.“

Wenn dies aber wiederum wahr ist, dann sind eben alle anderen Landkarten falsch, und dann ist auch das NLP Axiom logischerweise falsch.

Das bedeutet – genau durchdacht – das NLP Axiom kann nur stimmen, wenn man es gleichzeitig ergänzt durch etwas unausgesprochenes, welches aber logischerweise in ihm schon enthalten ist:

“Es gibt keine wirkliche absolute Wahrheit. Jede Wahrheit (individuelle Landkarte) ist gleichberechtigt.“ Mit einer Ausnahme: Die individuelle Landkarte/Wahrheit “es gäbe eine allgemeingültige/ewige/für alle geltende Wahrheit“ ist falsch, also unwahr und nicht gleichberechtigt sondern nichtig.“ Gleichzeitig ist der erstgenannte Satz absolut wahr.

Mit anderen Worten: Dieses Axiom ist als einziges wirklich wahr und allgemeingültig, obwohl der Inhalt das Gegenteil besagt. Also widerspricht sich dieses Axiom, welches für richtig und absolut wahr im Sinne von allgemeingültig angesehen wird, fundamental sich selbst. Es ist ein Widerspruch in sich.
Und damit ist es genau genommen falsch und eine axiomatische Lüge. Wie kann ein Axiom, welches sich selbst fundamental widerspricht richtig sein? Ich möchte an dieser Stelle noch die folgende persönliche Frage aufwerfen:
Wie kann eine Weltanschauung, die auf einer solchen axiomatischen fundamentalen Lüge aufgebaut ist, in letzter Konsequenz zu etwas Gutem führen ?

Wenn man also die relativistischen Weltanschaungen auf ihre Kernaxiome ehrlich und scharf untersucht, dann stößt man auf fundamentale Widersprüche, welche absolut unbefriedigend sind, wenn man aufrichtig zu sich selbst bleiben will.


Vertreter von relativistischen Positionen propagieren in der Regel eine Art von militanter Toleranzforderung. Wenn man aber Menschen mit relativistischen Weltanschaungen wie auch die meisten Esoteriker genau beobachtet so fällt auf, daß deren Toleranzforderung und Propagierung im Grunde genommen oft nur ein Lippenbekenntnis ist, welches lediglich der eigenen Weltanschaung ähnliche relativistische Positionen einschließt.
Relativisten und Esoteriker werden nach meinen Beobachtungen meistens sehr schnell aufgebracht, wütend und ziemlich intolerant, wenn Sie mit Aussagen von Menschen mit Positionen einer positiven absoluten Wahrheit deutlich konfrontiert werden....

.....Diesem Dilemma kann man nur entgehen, wenn man sich, mit dem nötigen Selbstvertrauen und mit der nötigen Selbst-Wertschätzung, über etwas im Klaren ist und dieses auch solchen Vorwürfen von Relativisten gegenüber unmißverständlich entgegnen kann: Das bei dem Vorwurf des Elitären oder der Intoleranz, der Relativist selbst zutiefst intolerant und elitär handelt und ist, denn er akzeptiert und toleriert offensichtlich nur Positionen des Relativismus, die mit den Eigenen, im relativistischen Grundkern übereinstimmen und er lehnt intoleranterweise offenbar alle anderen nichtrelativistischen Positionen ab. Das heißt der Relativist setzt sich selbst in einen elitären Königssessel, von dem aus er selbstherrlich bestimmt, welche Grundanschauungen von anderen annehmbar sind oder nicht. ......
 
Zurück
Oben