Naturwesen - Kind bestärken - Unterstützung für Nicht-Wahrnehmende

Werbung:
wie spannend immer, das sich die ersten Monate am meißten beim Kind einprägen.
Noch in dieser Kleinkindzeit... Zeit sind bzw. waren wir als Wesen noch mit uns selbst, unserem natürlichen individuellen Wesenskern verbunden... soweit es geht noch ungeprägt, unkonditioniert durch Erwachsene.
Konnten und durften unsere natürlichen Triebe, Bedürfnisse, Fähigkeiten unsere Neugier aber auch Abneigungen ungehindert zeigen und ausleben.
Doch gibt es auch hier Ausnahmen.

Bis eben die Prägung und Konditionierung durch Erwachsene begann... und nur wenige Menschen konnten diesem ausweichen, vielleicht auch entgehen und sich ihr Selbst soweit erhalten, um ihre individuelle Gabe auch leben zu können.

Ein Beispiel dafür ist für mich Gerald Hüther...

Viele sind heute wieder auf dem Weg zu sich selbst und ihren Gaben und das wird auch ein großer Teil der Veränderungen zeigen, die wir nun durchlaufen dürfen, können und/oder sogar müssen.

Was hat sich aus dieser Zeit bei Dir am meisten eingeprägt?
Kannst Du Dich noch oder vielleicht wieder an diese Zeit erinnern?
 
Bis eben die Prägung und Konditionierung durch Erwachsene begann... und nur wenige Menschen konnten diesem ausweichen, vielleicht auch entgehen und sich ihr Selbst soweit erhalten, um ihre individuelle Gabe auch leben zu können.
Prägung und Konditionierung sind wichtige Bestandteile der Lernpsychologie. Konditionierung findet vom Tag der Geburt an statt - und das ist auch gut so. Sie gibt Kindern nämlich das Gefühl von Sicherheit und Orientierung. Ohne Konditionierung wäre das Lernen schlicht unmöglich. Auf keinen Fall kann oder sollte man dieser ausweichen "um sein Selbst zu erhalten" (!).

Es gab mal ein grausames Experiment, in dem geschaut wurde, was ohne Prägung und Konditionierung passiert. Die Kinder wurden gewaschen, gewickelt und gefüttert - aber sonst durch nichts geprägt. Sie starben innerhalb kurzer Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist fundierte Literatur und was ist fragwürdige Literatur?
Als ich letztens auf der Suche war nach Buchgeschenken für die Neffen (7 Jahre und bald 12 Jahre) habe ich viele Bücher zur Seite gelegt, weil ich dachte: So kriminellen Krempel brauchen sie nicht.
Das würde mich jetzt rein beruflich sehr interessieren, welche Bücher das gewesen sind. Oder um was es da ging ....
 
Um evtl. Missverständnisse auszuräumen...

Bis eben die Prägung und Konditionierung durch Erwachsene begann... und nur wenige Menschen konnten diesem ausweichen, vielleicht auch entgehen und sich ihr Selbst soweit erhalten, um ihre individuelle Gabe auch leben zu können.

Prägung hat laut meinem Wissen etwas mit Umformung unter Druck zu tun.
Somit bei Kindern... sie eben mit - teils bewusstem und auch unbewusstem Druck von Seiten eines anderen Menschen aus dem näheren Umfeld umzuformen. Somit verbiegen sie sich, verlieren dadurch immer mehr den Zugang zu sich selbst, damit sie sich ihre natürlich lebensnotwendigen Ressourcen erhalten können, wie z. B.Zuneigung, Wärme, ein zu Hause, Familie, Nahrung usw.

Konditionierung - lernpsychologisch - Formen des Lernens, was bis dahin auch so Deinen Ausführungen entspricht.

Und hier ist jedoch ausschlaggebend "wie" durch was und auf welche Art und Weise dieses (Er)Lernen beim Kind vonstatten geht...was ihm vorgelebt wird, was es dann nachahmt.

Und je nach dem, wie dieses Vorgelebte aussieht, konditioniert sich das Verhalten des Kindes... lernt das Kind sich entsprechend zu verhalten, um sich auch hier seine Ressourcen von z. B. von Zuneigung, Wärme, Familie, ein zu Hause, Nahrung, Freunde usw. zu erhalten.

Konditionierung in eine vor allem emotionale und auch materielle Abhängigkeit von anderen, um in Beziehung bleiben zu können. Denn der Mensch ist von Natur aus nicht dafür geschaffen ganz allein zu leben.
Ein Entfernen von sich selbst und seinen eigenen inneren Entwicklungs-Bedürfnissen hin zu den Erwartungen, der Erwachsenen, welche diese an es haben und wie es zu sein hat, damit es deren Anforderungen und Maßnahmen entspricht.

Das Selbst weiß ganz natürlich, was es lernen will und kann. Nur gibt es eben wenige Erwachsene, Lehrer, Freunde oder auch Mentoren, die dies erkennen können. Doch es gibt sie und das stimmt mich zuversichtlich für die Kinder...
 
Werbung:
Ah - ich hatte gerätselt, warum der Impfgegner und Querdenkenunterstützer hier genannt wurde.

"Jedes Kind ist hochbegabt". Autor: G. Hüther. Alles klar.
Dazu, zu Hüthers Thesen Ursprung (Ratten) und zu Hüthers Professorenkarriere gäbe es einiges zu schreiben.

....
Bei seiner Hypothese zu ADHS, bekomme ich Aggressionsprobleme.
 
Zurück
Oben