MRSA-multiresistente Krankenhauskeime

Werbung:
Ireland,

es heißt auch heute noch ..., zumindest wird es in Pharmakologievorlesungen so genannt, die Diskussionsseite auf Wiki zum Thema bestätigt das, Karow/Lang ebenfalls.
 
Jepp, es hat mit multiresisdenz nichts zu tun...also da bin ich mir mit rambat einig ;)

Ich glaub, es ist wirklich eine historische Entwicklung:

auch „Multi-resistenter S. aureus“ (i.a. auch Resistenz gegen
andere, Nicht-Betalaktam-Antibiotika)
 Historie:
 1959: Einführung Methicillin
 1961: Erstbeschreibung MRSA



aus: http://www.akademie.uk-erlangen.de/e1852/e1611/e2550/inhalt2580/Dr.Kunz_7_5_09_Homepage.pdf
(beschreibt das ganze Krankheitsbild super)

(bei allem, was ich gefunden habe, wird besonderer Wert auf das anfängliche Wort AUCH gelegt, hab aber direkt ne Mail zu nem Kollegen an der Uni geschrieben, interessiert mich jetzt echt!)
 
Ich glaub, es ist wirklich eine historische Entwicklung:

auch „Multi-resistenter S. aureus“ (i.a. auch Resistenz gegen
andere, Nicht-Betalaktam-Antibiotika)
 Historie:
 1959: Einführung Methicillin
 1961: Erstbeschreibung MRSA



aus: http://www.akademie.uk-erlangen.de/e1852/e1611/e2550/inhalt2580/Dr.Kunz_7_5_09_Homepage.pdf
(beschreibt das ganze Krankheitsbild super)

(bei allem, was ich gefunden habe, wird besonderer Wert auf das anfängliche Wort AUCH gelegt, hab aber direkt ne Mail zu nem Kollegen an der Uni geschrieben, interessiert mich jetzt echt!)
Die sollten sich einstampfen lassen diese Webseiten...Frag Walter Bodenschatz, der wird dir erklären, dass MRSA nicht Multiresisdenter heisst und auch nicht ist
 
Die sollten sich einstampfen lassen diese Webseiten...Frag Walter Bodenschatz, der wird dir erklären, dass MRSA nicht Multiresisdenter heisst und auch nicht ist

Bodenschatz ist aus den frühen 90ern ...
(ich wart meine Rückmail ab, beim googeln wird man zu viel Zeitl los)

Aber sag doch mal zu Desinfektionsmitteln im häuslichen Bereich oder in Einrichtungen, wo keine somatisch Kranken sich aufhalten ... (hab schon vor einer Seite dazu gefragt), auch das interessiert mich brennend.
 
Bodenschatz ist aus den frühen 90ern ...

Und mein Pharmabuch von 2011.
Mir zumindest geht es nicht darum, dass die Bakterien da eine Entwicklung durchmachen, sondern darum, dass MRSA nicht mit "multiresistent" übersetzt werden kann, schon allein deshalb nicht, weil einige resistenter sind, als andere.

Bedeutet letztlich, dass eine festgestellte Kolonisierung "multiresistent" sein kann; bedeutet nicht, dass MRSA multiresistent heißt.
 
Und mein Pharmabuch von 2011.
Mir zumindest geht es nicht darum, dass die Bakterien da eine Entwicklung durchmachen, sondern darum, dass MRSA nicht mit "multiresistent" übersetzt werden kann, schon allein deshalb nicht, weil einige resistenter sind, als andere.

Bedeutet letztlich, dass eine festgestellte Kolonisierung "multiresistent" sein kann; bedeutet nicht, dass MRSA multiresistent heißt.

Egal, wo ich schaue, ich find immer das gleiche, nächstes Beispiel:

Anmerkungen
Die ersten MRSA wurden kurz nach der Einführung des Antibiotikums Methicillin/Oxacillin Anfang der sechziger Jahre isoliert. Seitdem haben sich die MRSA weltweit ausgebreitet und im Laufe der Jahrzehnte weitere Resistenzen gegenüber den wichtigsten anderen Antibiotikaklassen gesammelt. Aus diesem Grund bezeichnet man sie heute auch als multiresistent.


aus
http://www.mrsa-net.nl/de/personal/...er-ist-das-eine-entwicklung-der-letzten-jahre

Aber lassen wir es, wahrscheinlich ists letztendlich nur Haarspalterei ... .
 
Ein Stück weit ist es tatsächlich Haarspalterei. Ich habe ja geschrieben, warum ich das tue (weil MRSA nicht glkeichbedeutend mit multiresistent ist).
Tatsächlich können sie teilweise sogar sensibel auf manche Betalactamantibiotika reagieren, was man ja eigentlich zunächst ausschließen würde, wohingegen andere enorm widerstandsfähig sind.
Es ist unerheblich, wie etwas bezeichnet wird, zumindest so lange die Frage danach von wem unbeantwortet ist.

Meine Quellen habe ich angegeben. Onlinequelle nutze ich ehr weniger, davon abgesehen, dass ich mir nach Lust und Laune die Anderer mal querlese und auch dann teils erstaunt bin, was da steht, und was dann draus gemacht wird.

Naja, warten wir deine Antwortmail ab.
 
Werbung:
Ein Stück weit ist es tatsächlich Haarspalterei. Ich habe ja geschrieben, warum ich das tue (weil MRSA nicht glkeichbedeutend mit multiresistent ist).
Tatsächlich können sie teilweise sogar sensibel auf manche Betalactamantibiotika reagieren, was man ja eigentlich zunächst ausschließen würde, wohingegen andere enorm widerstandsfähig sind.
Es ist unerheblich, wie etwas bezeichnet wird, zumindest so lange die Frage danach von wem unbeantwortet ist.

Meine Quellen habe ich angegeben. Onlinequelle nutze ich ehr weniger, davon abgesehen, dass ich mir nach Lust und Laune die Anderer mal querlese und auch dann teils erstaunt bin, was da steht, und was dann draus gemacht wird.

Naja, warten wir deine Antwortmail ab.

Hab Antwort und strenggenommen hast Du recht, aber "unstrenggenommen" :D hab ich auch nicht unrecht:
In der Wissenschaft (also auch in der Uni) heißt es "methicillin-resistenter ...", so wie es immer schon war.

In der "freien Wildbahn" der Medzin (also Krankenhaus, Arztpraxen usw.) heißt es umgangssprachlich "multiresitenter ..." (sogar, obwohl es Fachpersonal eigentlich mal anders gelernt hat).

Das ist jetzt aber die Ansicht von zwei Leuts, die an der Uni lehren, werde das jetzt in den nächsten Tagen mal verschiedene Fachleuts (aus der freien Wildbahn ;)) fragen, echt interessantes Thema (ist ja viel komplexer als ich dachte).
 
Zurück
Oben