Tarbagan
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 16. September 2010
- Beiträge
- 7.774
Ich würde Glyphosat genauso wenig trinken wie Spülmittel oder Rasiergel. Es ist ja auch kein Lebensmittel.Hm, du hättest also keine Bedenken, ein Glas Glyphosat zu trinken?
Also, ich würd mich das nicht trauen.
Ich glaube aber deswegen auch nicht, dass Spülmittel oder Rasiergel Krebs verursachen oder giftig sind. Nur, dass man sie nicht unbedingt trinken braucht.
In einer Sache hat er recht: Glyphosat hat für den Menschen so eine geringe Toxizität, dass man ein Glas davon trinken könnte, ohne mit ernsthaften Gesundheitsproblemen rechnen zu müssen. Ein Typ auf Youtube hat das sogar mal gemacht. Normales Kochsalz ist akut etwa doppelt so "giftig" für den Menschen wie Glyphosat. Auch von Salzwasser würd ich im Übrigen nicht unbedingt ein Glas trinken, weil man davon schnell kotzen muss.
Erstens: Varroamilben. Nicht nur diese Biester selbst, sondern auch diverse Viren, die sie auf die Bienen übertragen, sind vermutlich der mit Abstand wichtigste Einzelgrund für das Bienensterben. Manche Wissenschaftler glauben, dass es ein besonders gefährliches Virus gibt, das das Immunsystem von Bienen zerstört, und besonders für die Wintersterblichkeit eine große Rolle spielt.Was vermutest du denn, woher das Insektensterben kommt?
Zweitens: der Klimawandel. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass höhere CO2-Werte in der Luft dazu führen, dass Pollen weniger für Bienen verwertbare Proteine haben. Das kann dazu beitragen, dass eigentlich gesunde Bienenvölker verhungern, vor allem, wenn nicht genug alternative Proteinquellen vorhanden sind.
Drittens: Insektizide und Beizmittel. Glyphosat ist ja ein Herbizid, also gegen Pflanzen, nicht gegen Tiere. Im Vergleich zu anderen Herbiziden ist es ziemlich bienenfreundlich (es gibt auch richtig bienenschädliche Herbizide wie z.B. Diquatdibromid). Das Problem für Bienen sind aber nicht Herbizide, sondern Insektizide. Die sollen ja gerade gegen Insekten wirken, also macht das in der Theorie Sinn. Auf der anderen Seite muss man sagen, dass diese Theorie viele Löcher hat. Die wichtigste (und mysteriöseste) Form des Bienensterbens ist das sog. colony collapse disorder, kurz CCD. Dabei sind große Teile der erwachsenen Bienen, insb. Arbeiterinnen, entweder tot oder verschwunden, die Brut scheint aber nicht befallen. Das lässt sich aber mit Insektiziden nicht erklären, denn die wirken wenn dann auf die Brut, und nicht auf die erwachsenen Tiere.
Insgesamt ist das Bienensterben ein Phänomen, das vermutlich nicht durch einen einzelnen Faktor, sondern eine Kombination mehrerer Faktoren verursacht wird, denn wenn es einen einzigen Hauptschuldigen gäbe, wären die Wissenschaftler schon weiter.