Tommy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. Mai 2006
- Beiträge
- 25.349
Ja, und in einem Jahr kräht keiner mehr nach deinen belanglosen Kommentaren.In einem Jahr kräht keinet mehr danach
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, und in einem Jahr kräht keiner mehr nach deinen belanglosen Kommentaren.In einem Jahr kräht keinet mehr danach
Ja, ich denke, es hängt auch ein Stück weit mit der Handykultur zusammen, wo sich mühelos Mobbing organisieren lässt und wo Schüler sich schnell verabreden und zur gemeinsamen Jagd auf Mobbing-Opfer zusammenrotten können. Die beängstigenden Dynamiken, die selbst in losen Gruppen entstehen können, sind ja hinlänglich bekannt.Kinder habe heutzutage alle ein Handy. Und sind im Netz auch dem ausgesetzt - das Mobbing, Verhöhnung, jemandem vor sich her zu jagen und Gewalt "gefeiert" wird - alles per Handy aufgenommen wird und ruckzuck im Netz verbreitet wird.
Eine Welt, wo man als heranwachsender Jugendlicher aber dennoch gerne selbst am liebsten "mit in" sein möchte - man die Gefahren aber noch nicht richtig einschätzen und übersehen kann.
Der eigene Charakter noch nicht gefestigt und ausgebildet ist und man sich aber auch nicht immer bis gar nicht an die Eltern wendet- wenn man ein Kind in Schwierigkeiten gerät - weil man in diesem Alter oft meint, die verstehen das ja eh nicht. Und vermutlich auch aus Angst, vor Handy Verbot und das Handy weggenommen zu bekommen und damit dann vom wichtigen Teil der Welt "abgeschnitten zu sein." Ohne Handy geht doch heutzutage fast nichts mehr..
![]()
Der Fall Luise hat aufgerüttelt: Neue Details aus Heide befeuern die Debatte
In Heide in Schleswig-Holstein schockiert eine neuerliche Gewalttat unter jugendlichen Mädchen. Eine Gruppe soll eine 13-Jährige stundenlang gequält haben. Jetzt schaltet sich das holsteinische Innenministerium ein.www.fr.de
Eine durchaus interessante These. Erinnert mich an William Goldings "Herr der Fliegen" - ein Roman, der damals großes Aufsehen erregte und noch heute kontrovers diskutiert wird. Goldings pessimistisches Menschenbild wird hier in einer Art Versuchsanordnung durchgespielt und endet düster und bestürzend: Die von der Zivilisation abgetrennte Jungen-Gruppe fällt in die Barbarei zurück, am Ende gewinnen Ritualmorde Mobbing und Remythologisierungsprozesse die Oberhand in der Realitätsdeutung - praxis der Gestrandeten.Insofern glaube ich auch tatsächlich, dass Mobbing in der Natur des Menschen liegt, aber ich würde das nicht als GAU bezeichnen, sondern dieser Ansatz könnte, falls ich Recht habe, auch helfen, dagegen an zu wirken.
Eine durchaus interessante These. Erinnert mich an William Goldings "Herr der Fliegen" - ein Roman, der damals großes Aufsehen erregte und noch heute kontrovers diskutiert wird. Goldings pessimistisches Menschenbild (...)