"Meister"

Werbung:
Ein nicht unwissender Meister soll einmal gesagt haben: Wer ist doch der Größte im Himmelreich?

Jesus rief ein Kind zu sich und stellte es mitten unter sie...

und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.

Wer nun sich selbst erniedrigt und wird wie dies Kind, der ist der Größte im Himmelreich.

Wer also glaubt, von falschen Meistern in die Irre geführt zu werden, der soll sich ruhig mit Kindern umgeben und von Ihnen lernen.
Das kann kein Fehler sein :)

Das Beispiel des Jesus von Nazareth bezüglich der Kinder ist gut.

Sant Kirpal Singh sagte einmal (vgl. aus dem Buch "Der Meister spricht ... 4. Kapitel S. 101":

"In Kalifornien kam ein Mann zu mir und erzählte, sein Meister habe ihm gesagt, das sein inneres Auge geöffnet worden sei. Ich fragte ihn, ob er etwas im Innern sehe, worauf er antwortete: "Nein". Ich fragte ihn weiter, was ihn dies glauben mache. Er erwiderte, daß sein Meister es so gesagt habe und es daher so sein müsse. Ich riet ihm, nicht blindlings zu folgen, sondern die Dinge selbst zu sehen".

Im weiteren: "Ein anderer Mann kam und erklärte: "Mein Meister sagt, daß ich nach dem Tod erlöst sei." Ich fragte ihn jedoch: "Wo ist der Beweis dafür, daß es so sein wird?"

Im weiteren: "In San Franzisko begegnete ich einem sehr gebildeten Mann; er ist der Organisator aller internationalen Religionskonferenzen, die jetzt in Japan, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern abgehalten werden. Er hörte eine meiner Reden, in der ich dieses Thema behandelte. Am Ende gab er zu, daß das, was ich sagte, wahr sei und er das Licht innen nicht gesehen habe."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel des Jesus von Nazareth bezüglich der Kinder ist gut.

Sant Kirpal Singh sagte einmal (vgl. aus dem Buch "Der Meister spricht ... 4. Kapitel S. 101":

"In Kalifornien kam ein Mann zu mir und erzählte, sein Meister habe ihm gesagt, das sein inneres Auge geöffnet worden sei. Ich fragte ihn, ob er etwas im Innern sehe, worauf er antwortete: "Nein". Ich fragte ihn weiter, was ihn dies glauben mache. Er erwiderte, daß sein Meister es so gesagt habe und es daher so sein müsse. Ich riet ihm, nicht blindlings zu folgen, sondern die Dinge selbst zu sehen".

Im weiteren: "Ein anderer Mann kam und erklärte: "Mein Meister sagt, daß ich nach dem Tod erlöst sei." Ich fragte ihn jedoch: "Wo ist der Beweis dafür, daß es so sein wird?"

Im weiteren: "In San Franzisko begegnete ich einem sehr gebildeten Mann; er ist der Organisator aller internationalen Religionskonferenzen, die jetzt in Japan, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern abgehalten werden. Er hörte eine meiner Reden, in der ich dieses Thema behandelte. Am Ende gab er zu, daß das, was ich sagte, wahr sei und er das Licht innen nicht gesehen habe."

144cab7acd25aa18bb38ec6309e0e317.webp
 
Woran erkennt man, ob man einen "Meister" hat oder einer, sowas "ist"?

Woran erkennen Leute das, die sich so nennen oder als einer ausgeben?

Ich habe die vorhergehenden 19 Seiten nicht gelesen - sorry. Eigentlich bedeutet "Meister" nur, daß diese Person ein bestimmtes Gebiet auf "meisterlichem Niveau" beherrscht. Also nicht "Handgriffe" nachschlagen oder groß überlegen muß.
Das ist übrigens auch in Asien so, wo "Meister" oder "Lehrer" ein geradezu alltäglicher Titel bzw. eine gebräuchliche Anrede ist.
"Lehrer" bedeutet dann auch nur, daß diese Person ihr Fachgebiet so beherrscht, daß sie andere kompetent ausbilden könnte. Ist mit "Meister" austauschbar. Übrigens ist das in Asien immer nur eine Anrede, nie ein Titel, den man für sich selbst verwendet. Unter diesem Gesichtspunkt sind "Meister" oder "Lehrer", die ihre Publikationen (ich habe auch schon Visitenkarten gesehen) mit "Meister XYZ" kennzeichenen, "falsch" - zumindest hinsichtlich sprachlicher Konventionen und kultureller "Bescheidenheit" (man sagt nicht von sich aus, daß man ein "Meister" ist).

Wie du dann einen "echten Meister" erkennst? Indem du ihn/sie bei ihrer "Arbeit" (kann der Broterwerb oder was anderes sein; je nachdem, worin die Person nun "Meister" sein soll) beobachtest. Wenn du dann die Fertigkeiten bewunderst und meinst, daß das ein besonders hohes Niveau ist, hast du einen "Meister" vor dir.
 
In Österreich gibt es für Handwerker oder manche Dienstleister Meisterprüfungen , wonach du den Titel Meister führen kannst .
Man erhält nach bestandener Prüfung einen Meisterbrief.
 
Wie sieht es aus mit der inneren Stimme, dem Bauch, dem Bauchgefühl die/der/das eigentlich vieles weiß?
Kann das mein eigener Meister sein?
 
Woran erkennt man, ob man einen "Meister" hat oder einer, sowas "ist"?

Der Begriff "Meister" gefällt mir hier nicht so gut, da er den bitteren Beigeschmack hat und das Gefühl in mir hervorruft, ich würde unter ihm stehen und Er über mir; ich würd ihn eher als "Lehrer" bezeichnen. ...und das Glück, meinen "Meister" gefunden zu haben, erkenne ich daran, dass ich Jemanden zur Seite habe, der sein Wissen, seine Erfahrungen und sein Können mit Freude an mich weitergibt - und zwar auf Augenhöhe -, der mich auf meinem Weg begleitet, der mich fördert und fordert, dem mein Weiterkommen am Herzen liegt... der mich behutsam, aber nicht in Watte verpackt meine Erfahrungen machen lässt, der immer Antworten auf meine Fragen hat und mein vollstes Vertrauen geniesst...........

......glücklich Derjenige, der seinen "Meister" gefunden hat.......... ich schwärme?........ Na, wird schon einen guten Grund haben:)
 
Werbung:
Zurück
Oben