Meditation

Zumindest gibt es einen Unterschied im Sein des Menschen, wenn er einmal sagt "ich meditiere" oder "es meditiert mich".
Analog dazu:
"Ich freue mich" oder "es freut mich".
 
Werbung:
Wann und wo so eine Aussage nun so das erste Mal zeitlich dokumentiert, hab ich keine Ahnung.
Ich wüsste nicht was das zu wissen für mich für eine Bedeutung hätte, welche Erkenntnis wäre dadurch gewonnen?
Aus meiner Sicht für jeden Menschen individuell, wenn er einen meditativen Zustand nicht aktiv durch eine Technik herbeiführt, sondern dies passiv geschieht und ers geschehen lässt.
Das ist auch das was ich darin sehe, einmal das "aktive" und zum anderen das "passive". Ich tue - oder mir geschieht was

Und es macht noch einen Unterschied wenn ich das "ES" im "ES meditiert mich" betone, dann wird damit auf eine Kraft hingewiesen, die mir das "antut", die etwas mit mir macht.

LGInti
 
@bodhi_

gestern telefonierte ich mit einem Philosophen und sprach ihn zum "es meditiert mich" (er ist einer meiner TM-Kumpels) an.
Er klärte mich auf, daß in der abendländischen Philosophie, nach idealistischer Auffassung, geht es nicht darum, daß Jemand seine persönliche Meinung kundtut, sondern darum, daß er Logos (Geist, Vernunft) zur Sprache bringt, daß er durch ihn spricht.
Würde dann diese Sicht dem "es meditiert mich" entsprechen?
^^ Da ES deine Zeilen las und ES darauf reagiert, schreibt ES dir, „Lass dich weiterhin Meditieren, oder anderes geschehen. Jede deiner Fragen und Antworten zeigen sich dir selbst.“ Von mir werden sie dir nicht beantwortet.
Und lass, wenn du magst auch @Inti ‘s lesbare Reaktion auf dich wirken.:
Ich wüsste nicht was das zu wissen für mich für eine Bedeutung hätte, welche Erkenntnis wäre dadurch gewonnen?

Das ist auch das was ich darin sehe, einmal das "aktive" und zum anderen das "passive". Ich tue - oder mir geschieht was

Und es macht noch einen Unterschied wenn ich das "ES" im "ES meditiert mich" betone, dann wird damit auf eine Kraft hingewiesen, die mir das "antut", die etwas mit mir macht.

LGInti

Meditierst du noch, oder meditiert ES dich schon?

Moin Moin
 
Vermutlich irgendwann mit @bodhi_ , denn die Googlesuche nach "es meditiert mich", sowie "meditiert werden" ergab keine Treffer.

könnte durchaus sein :D

nichtsdestotrotz betrachte ich @Inti `s , @bodhi_ `s Posts als erfolgreiches Dagegenhalten meiner eigentlich OT-Frage (hier in diesem Thread) gegenüber :

Er klärte mich auf, daß in der abendländischen Philosophie, nach idealistischer Auffassung, geht es nicht darum, daß Jemand seine persönliche Meinung kundtut, sondern darum, daß er Logos (Geist, Vernunft) zur Sprache bringt, daß er durch ihn spricht.
Würde dann diese Sicht dem "es meditiert mich" entsprechen?

also vielleicht bekomme ich eine Antwort auf meine Frage, die Ihr dann zusammenhängend gelesen habt, wenn Ihr weder meditiert, noch es Euch meditiert - wie auch immer ;)
Wenn nicht, ist auch gut.

notabene, ich halte (bis jetzt zumindest) Östliche Philosophie als eine Art Opium für das Volk, im Gegensatz zur Abendländischen, die eigenständiges Denken fördert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
notabene, ich halte (bis jetzt zumindest) Östliche Philosophie als eine Art Opium für das Volk, im Gegensatz zur Abendländischen, die eigenständiges Denken fördert.

Übrigens bin ich neulich darauf gestoßen, dass das Zitat verfälscht wurde:

Karl Marx, 1844:
"Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüth einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks.
Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammerthales, dessen Heiligenschein die Religion ist."

http://falschzitate.blogspot.com/2017/06/religion-ist-opium-furs-volk-karl-marx.html

So gefällt es mir dann doch besser, denn ein bisschen Entscheidungsfreiheit hat ja auch das "dumme" Volk.
 
nichtsdestotrotz betrachte ich @Inti `s , @bodhi_ `s Posts als erfolgreiches Dagegenhalten meiner eigentlich OT-Frage (hier in diesem Thread) gegenüber :
Na gut, weil du mich so nett drum bittest. Und da Nuzu mir gerade gesagt hat, ich soll nur tun, was ich auch will, dann will ich das jetzt mal wollen.
"Er klärte mich auf, daß in der abendländischen Philosophie, nach idealistischer Auffassung, geht es nicht darum, daß Jemand seine persönliche Meinung kundtut, sondern darum, daß er Logos (Geist, Vernunft) zur Sprache bringt, daß er durch ihn spricht.
Würde dann diese Sicht dem "es meditiert mich" entsprechen?"


Geist und Logos sollte also im Abendland (und ich bin ja Abendländer) durch mich sprechen. Dieser Geist/Logos könnte also dieses "ES" sein, das mich meditieren kann. Nun ja, wenn man sich im Verbiegen gut auskennt kann man das vielleicht so hinbiegen.

In meinem Weltbild ist Geist/Logos kein einfacher Begriff, sondern hat verschiedene Eigenschaften. Da gibt es den menschlichen Geist, dies ist ein beseelter (wesenhafter) Geist. Ich gehe aber davon aus, dass dieser menschliche Geist nicht alleine steht, sondern Anteil hat an einem viel umfassenderen Geist. Man könnte ihn wie einige Völker/Stämme "Großer Geist" nennen, oder wie es im Abendlande üblich ist "Gott". Wenn wir dies als das große "ES" bezeichnen, dann hat die Aussage: "ES meditiert mich" eine Ähnlichkeit mit dem christlich-abendländischen Ausspruch "Dein Wille geschehe".

LGInti
 
Inti:
Na gut, weil du mich so nett drum bittest. Und da Nuzu mir gerade gesagt hat, ich soll nur tun, was ich auch will, dann will ich das jetzt mal wollen.
"Er klärte mich auf, daß in der abendländischen Philosophie, nach idealistischer Auffassung, geht es nicht darum, daß Jemand seine persönliche Meinung kundtut, sondern darum, daß er Logos (Geist, Vernunft) zur Sprache bringt, daß er durch ihn spricht.
Würde dann diese Sicht dem "es meditiert mich" entsprechen?"


Geist und Logos sollte also im Abendland (und ich bin ja Abendländer) durch mich sprechen. Dieser Geist/Logos könnte also dieses "ES" sein, das mich meditieren kann. Nun ja, wenn man sich im Verbiegen gut auskennt kann man das vielleicht so hinbiegen.

In meinem Weltbild ist Geist/Logos kein einfacher Begriff, sondern hat verschiedene Eigenschaften. Da gibt es den menschlichen Geist, dies ist ein beseelter (wesenhafter) Geist. Ich gehe aber davon aus, dass dieser menschliche Geist nicht alleine steht, sondern Anteil hat an einem viel umfassenderen Geist. Man könnte ihn wie einige Völker/Stämme "Großer Geist" nennen, oder wie es im Abendlande üblich ist "Gott". Wenn wir dies als das große "ES" bezeichnen, dann hat die Aussage: "ES meditiert mich" eine Ähnlichkeit mit dem christlich-abendländischen Ausspruch "Dein Wille geschehe".

LGInti

wenn Du Formulierung meiner Frage liest, dann erkennst Du, daß Logos auch Vernunft, Geist für mich bedeutet,

weiter ausführend Rede, Sinn, im christlichen Kontext Christus...

Logos spricht für mich, durch mich war mir in diesem Kontext neu, mit (Logos) Idealismus habe mich bereits jahrelang auseinandergesetzt.

es ging mir auch in erster Linie um Brückenschlag, dies drückt meine Frage klar und eindeutig aus:

Marcellina:
das worum mir geht, hängt damit zusammen, daß Östliche Philosophie zwar auch so ca. 600 v.Ch. beginnt, doch Idealismus (er bringt Logos zur Sprache) durch Platon (Ideenlehre) um ca 400 v.Ch. , und mich Austausch/Einflußnahme (Brücken) zwischen den beiden Richtungen interessieren.

es war ein Versuch...jede der Antworten von @Mondauge , Dir, @bodhi_ geht darauf nicht ein . Also Vielen Dank für den Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn Du die Formulierung meiner Frage liest, dann erkennst Du, daß Logos auch Vernunft, Geist für mich bedeutet,
Wenn du die Formulierung meiner Antwort liest, erkennst du, dass ich die Vernunft weggelassen habe, weil sie für mich nicht dazupasst, wie du an meinen Asuführungen auch erkennen kannst.
es ging mir auch in erster Linie um einen Brückenschlag, dies drückt meine Frage klar und eindeutig aus
Na dann ist ja gut

Hast du noch weitere Fragen an mich?

LGInti
 
Werbung:
Zurück
Oben