Mathematische Knobelaufgaben

Jovannah schrieb:
der letzte sieht auf keinen fall zwei blaue vor sich...denn dann wüsste er, dass er gelb hat.

der zweite weiss das nun....sieht er blau vor sich, dann wäre ihm somit klar, dass er gelb auf hat....
da er es aber auch nicht weiss, sieht er wohl gelb vor sich....

und so weiss der erste, dass er gelb auf hat...

Das ging aber flott....
Der hintere sieht beide Helme vor sich...
Also ist deine Antwort korrekt...
LG Oki
 
Werbung:
Hier habe ich mal eine schöne Aufgabe

Also, da sei ein Gummiband der ursrünglichen Länge l. Am einen Ende steht eine Ameise, die Anfängt das Gummiband mit der Geschwindigkeit va entlang zu krabbeln. Gleichzeitig wird das Ende des Gummibandes mit der Geschwindigkeit vg weggezogen, so dass das Band immer länger wird (es sei unendlich lang dehnbar... wir leben in einer vereinfachten Mathewelt ;) ) Erreicht die Ameise irgendwann das Ende, auch, wenn vg größer als va ist?

Schöne Grüße und viel Spaß
Joey
 
okidoki schrieb:
Das ging aber flott....
Der hintere sieht beide Helme vor sich...
Also ist deine Antwort korrekt...
LG Oki
demnach hast du aber einen Fehler in deiner Aufgabenstellung, wo steht, daß der eine nur den "anderen"=(nächsten) vor sich sehen kann, oder bin ich blind ?

Mit 2 Helmen weitsicht funktioniert das ganze auch nicht.
 
Bewegungsgeschwindigkeit c = va
Zuggeschwindigkeit v = vg
Anfangsposition x0
Zugposition s0
Wegstrecke : von x0..0

x<=s0 (sonst w&#252;rde das Band sich strecken hinter dem Zugpunkt)

s0(t)=s0+v*t
s(t)=s/s0*s0(t)=s+s*v*t/s0

ds/dt=s*v/s0

dx/dt=c+ds/dt(x)=c+x*v/s0

Es sei c<0 und v>0
f&#252;r alle x aus [0,x0] mu&#223; gelten: dx/dt<0
Es ist offensichtlich, da&#223; dx/dt am gr&#246;&#223;ten ist, wenn x maximal ist, daher :

c+x0*v/s0<0 <=> s0/x0*c+v<0 <=> v<-s0/x0*c

Da wir hier angenommen haben, da&#223; x0=s0 gilt :

v<-c

F&#252;r die Betr&#228;ge gilt, da -c>0:

|v|<|c|

Damit erreicht die Ameise nie das Ende f&#252;r |v|>=|c| oder |vg|>|va|
 
Ergebnis haut meiner Ansicht (anschaulich) hin, aber ich hab oben in die Gleichung s statt s(t) eingesetzt :

dx/dt=c+s/s0*v

s/s0*(s0+v*t)=x

s=s0*x/(s0+v*t)

Das eingesetzt ergibt :

dx/dt=c+x*s0/(s0+v*t)*v/s0=c+x/(s0+v*t)*v

mit s0=x0
dx/dt(x0,t=0)=c+x0/x0*v=c+v

...
 
Regelwerk schrieb:
s0(t)=s0+v*t
s(t)=s/s0*s0(t)=s+s*v*t/s0

Was ist s bzw. s(t) und was unterscheidet die voneinander?

Regelwerk schrieb:

Soll das die Geschwindigkeit des Gummibandpunktes sein, an dem sich die Ameise gerade befindet? Die ist s*v/s0(t). Du hast s0= s0(t=0) und s0(t).

Regelwerk schrieb:
dx/dt=c+ds/dt(x)=c+x*v/s0

Siehe oben: dx/dt = c + x*v/s0(t)

Regelwerk schrieb:
Es sei c<0 und v>0
für alle x aus [0,x0] muß gelten: dx/dt<0

Nein, wieso muss das gelten? Die Ameise könnte ja irgendwann auch mal einen Punkt erreichen, wo das Band dann langsamer läuft.

Regelwerk schrieb:
Es ist offensichtlich, daß dx/dt am größten ist, wenn x maximal ist, daher :

Nein. Das ist nicht offensichtlich. Es hängt auch noch von s0(t) ab.

Du hast irgendwann unterschlagen, dass die Position des Bandendes sich ja konstant erhöht. Aus der Gleichung für dx/dt wird so eine Differentialgleichung, die zu lösen ist.

Viele Grüße
Joey
 
Regelwerk schrieb:

Nein. dx/dt = c + x/s0(t)*v

Diese Differentialgleichung ist zu l&#246;sen und zu schauen, ob die Ameise das Ende erreicht.

Regelwerk schrieb:
s/s0*(s0+v*t)=x

s=s0*x/(s0+v*t)

Das eingesetzt ergibt :

dx/dt=c+x*s0/(s0+v*t)*v/s0=c+x/(s0+v*t)*v

mit s0=x0
dx/dt(x0,t=0)=c+x0/x0*v=c+v

...

leider falsch ...weil Du s0(t=0) und s0(t) durcheinander gebracht hast, und s und x eigentlich das gleiche ist, wenn ich Deine Rechnungen richtig verstanden habe.

Viele Gr&#252;&#223;e
Joey

PS: Ich habe mich ein wenig im Urspungsposting missverst&#228;ndlich ausgedr&#252;ckt. Eigentlich ist die Ameise am Anfang am Ursprung und krabbelt auf das gezogene Ende zu. Das macht aber &#252;berhaupt nichts. Wenn wir uns im Bezugssystem des gezogenen Endes setzen, ist das ehemals fixe Ende das nun gezogene und die beiden Aufgaben gehen ineinander &#252;ber, sind also &#228;quivalent.
 
Joey schrieb:
Nein. dx/dt = c + x/s0(t)*v

Diese Differentialgleichung ist zu l&#246;sen und zu schauen, ob die Ameise das Ende erreicht.
Du vestehst s falsch. s ist der Punkt im Gedehnten Koordinatensystem...
Du hast es durcheinander gebracht.
Die Korrektur die ich da geschrieben hatte, dort habe ich s mit s(t) verwechselt. Ok, mag etwas verwirrend sein.

PS: Ich habe mich ein wenig im Urspungsposting missverst&#228;ndlich ausgedr&#252;ckt. Eigentlich ist die Ameise am Anfang am Ursprung und krabbelt auf das gezogene Ende zu. Das macht aber &#252;berhaupt nichts. Wenn wir uns im Bezugssystem des gezogenen Endes setzen, ist das ehemals fixe Ende das nun gezogene und die beiden Aufgaben gehen ineinander &#252;ber, sind also &#228;quivalent.

Warum korrigierst du das Orginal, wenn ich selbst Fehler gefunden habe, und bereits Teile korrigiert habe... ?
 
Werbung:
u(t)=e^-ln(s(t))

x(t)=(int(s(t)^-1*c,t)+r)*s(t)=(ln(s(t)*c/v+r)*s(t)

Anfang :

x0=(ln(x0)*c/v+r)*x0

1=ln(x0)*c/v+r

r=1-ln(x0)*c/v

=> x(t)=(c/v*ln(s(t)/s0)+1)*s(t)

Nullstellensuche (x(t)=0)

-1=c/v*ln(s(t))/s0

s(t)=x0*e^(-v/c)

t=x0/v*(e^(-v/c)-1)

(Die 2. mögliche Nullstelle s(t)=0 prüfe ich hier nicht...)

das t wirft für alle v>0 und c>0 gültige Werte aus.

Ich würd sagen, sie kommt immer an.
 
Zurück
Oben